Dritter Rückgang in Folge: Interesse am Umweltbonus sinkt

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Dritter Rückgang in Folge: Interesse am Umweltbonus sinkt

      Die E-Auto-Prämie ist auf dem absteigenden Ast. Im März sank die Zahl der Anträge den dritten Monat in Folge. Doch nur eine der bezuschussten Antriebsarten ist für den Rückgang verantwortlich.


      Nach einem kräftigen Anstieg im vergangenen Jahr ebbt das Interesse am Umweltbonus wieder ab. Im März wurden 3275 Anträge gestellt, wie das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) am Dienstag mitteilte. Das sind 36 weniger als im Februar. Schwerer als dieser kleine Rückgang wiegt allerdings, dass die Zahl damit den dritten Monat in Folge gefallen ist. Noch im Dezember war sie mit 4646 fast eineinhalb mal so hoch und hatte ihren bisherigen Höchststand markiert.
      Der Rückgang im März kommt vor allem von niedrigen Zahlen bei den Plug-in-Hybriden (siehe Grafik). Reine Elektroautos legten dagegen leicht zu. Fahrzeuge mit Brennstoffzelle spielen dagegen weiterhin praktisch keine Rolle.
      Seit Start der Prämie wurden in Deutschland insgesamt 57.549 Anträge auf den Zuschuss gestellt. Davon waren 33.318 Anträge für reine Elektro-Autos und 24.214 für Plug-In-Hybride, der Rest entfiel auf Brennstoffzellen-Fahrzeuge.
      Die Elektro-Prämie kann seit Anfang Juli 2016 beim Bafa beantragt werden. Für reine Elektrowagen mit Batterie gibt es 4000 Euro, für Hybridautos sind es 3000 Euro. Finanziert werden die Prämien je zur Hälfte vom Bund und vom jeweiligen Hersteller.




      Weniger als ein Fünftel der möglichen Prämien abgerufen


      Die Fördermittel reichen für mehr als 300.000 Fahrzeuge. Die Mittel, die bis Ende Juni 2019 nicht abgerufen werden, verfallen. Bis Ende März kamen den Angaben zufolge 26.561 Anträge von Privatpersonen und von 29.906 Unternehmen. 541 Kommunale Betriebe und Zweckverbände beantragten den Zuschuss.
      Als Grund für die schleppend angelaufene Nachfrage nach Elektro-Autos gilt das noch dünne Netz an Ladestationen. Da die Fahrzeuge zudem relativ geringe Reichweiten haben, sind viele Autokäufer skeptisch. Von ihrem ambitionierten Ziel, bis 2020 eine Million E-Autos auf deutsche Straßen zu bringen, hat sich die Bundesregierung bereits distanziert. (mit Material von dpa)

      Quelle: automobilwoche.de

      Gruß
      Uwe
    • Da gibts ja nichts zu spekulieren, der Artikel schreibt ja die Ursache für den Rückgang:

      "Der Rückgang im März kommt vor allem von niedrigen Zahlen bei den Plug-in-Hybriden (siehe Grafik). Reine Elektroautos legten dagegen leicht zu."

      Das ohne die langen Lieferzeiten die BEVs stärker zulegen würden ist zu vermuten.
      Gruß, Daniel

      Unser Blog zur Elektromobilität, e-Golf und Ioniq: 1.21-gigawatt.net

      Immer einen Besuch wert, jeden 1. Samstag im Monat: Elektro-Stammtisch OWL
    • Ich hab auch noch nicht beantragt. Ich frage mich auch was eigentlich passieren würde wenn die Bundesregierung beschließt den Förderbetrag zu erhöhen um es attraktiver zu machen ein E-Auto zu kaufen. Genug Geld ist ja offensichtlich noch da und wenn sie es Ernst meinen, könnten sie ja auch noch was drauf legen.

      Würde man dann wohl den Betrag bekommen der bei Beantragung gültig war, oder der im Moment der Auszahlung?
      Gruß,
      Stephan

      Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. - Albert Schweitzer
    • Falls das Unwahrscheinliche eintreten sollte, wird es einen Stichtag geben, ab dem die neuen Richtlinien gelten werden. Entscheidend dürfte dann das Datum des Kaufvertrags sein. Also heute bestellen und später geänderte Förderung mitnehmen, wird bestimmt nicht funktionieren.
      Viele Grüße
      Norbert
      ____________________________________
      02/2021 - VW ID.3 Pro Max | E-Autobiografie


      Teilnehmer e-Golf-Treffen MO (2017), HMÜ (2018/2019/2021)
      , HN (2020), Mühbrook (2022)
    • Vermutlich geht der Rückgang der Plug-in Hybride auf das Konto der WLTP Umstellung (oder den Vorahnungen dazu), der alles bei 50g CO2 pro km in NEFZ rauskegelt oder zumindest infrage stellt...oder habt ihr eine andere Erklärung?
      Gruss Christian

      1. e-Golf 300 (seit 04/2018) Schnee, Höhenmeter, Rom, Kroatien...alles kein Problem
      2. e-tron 55 (ab 04/2022)


      PV 14,4 kWp Nulleinspeisung (Fronius Symo/Ohm-/Wattpilot), +26qm Solar th.