Brief an Elon Musk

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Brief an Elon Musk

      Wie ich finde, ein toller Artikel:
      wiwo.de/unternehmen/auto/brief…s-lang-geht/23727474.html

      Zitate:
      ... Gestern wurde bekannt, dass Volkswagen 2026 das letzte wirklich neue Auto mit Verbrennungsmotor auf den Markt bringen wird. Ab sofort hat jeder Benziner, jeder Diesel ein aufgedrucktes Mindesthaltbarkeitsdatum: Bis 2020 ist ein Verbrenner noch recht frisch, bis 2025 noch genießbar, danach droht Schimmel. Denn wer, bitteschön, kauft 2026 das letzte neue Verbrenner-Modell? Ein Auto, das als technologischer Oldtimer vielleicht schon nach fünf Jahren in Deutschland praktisch unverkäuflich ist? ...
      ... Plug-in-Hybride sollten auch sehr wichtig sein; diese Kombination aus Elektro und Verbrenner wurde sogar zum Königsweg der deutschen Hersteller erklärt. Auch die mit Milliardenaufwand entwickelten Wasserstoffautos sollten kommen. Aber nur, wenn in ein oder zwei Jahrzehnten eine Versorgung mit sauberem Wasserstoff aufgebaut sei. Oder machen wir einfach weiter mit unseren alten Benzinern und Dieseln und befüllen sie mit synthetischen Kraftstoffen, die mit grünem Strom hergestellt werden? Auch das war eine sehr beliebte Denkrichtung. ...

      ... Blöd nur, dass der Volkswagen-Konzern nun schon in sieben Jahren kein Geld mehr in die Entwicklung dieser ach so wichtigen „Brückentechnologie“ stecken will. Stattdessen investiert VW die atemberaubende Summe von 30 Milliarden Euro in die Batterieautos. Nicht in Wasserstoff, nicht in synthetische Kraftstoffe, weil diese Antriebsformen um ein vielfaches ineffizienter seien, als E-Autos mit Batterie, so erklärte es kürzlich Porsche-Chef Oliver Blume im WirtschaftsWoche-Interview. Nur mit dem batterieelektrischen Auto ließen sich die Klimaschutzziele erreichen. Endlich ist es raus. Gute Genesung an all jene, die immer noch von Technologieoffenheit befallen sind. ...


      :nummer1:
      Es grüßt Martin vom westlichen Ende des Bodensee.
      ---
      e-Golf seit 01.03.18 und i-MiEV seit Juni 16.
      Erneuerbare-Energien-Fan und Kraftwerksbetreiber (3 PV-Anlagen mit insgesamt 22kWp)

      "Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern." (afrikanisches Sprichwort)
    • MartinKH schrieb:

      Denn wer, bitteschön, kauft 2026 das letzte neue Verbrenner-Modell?
      Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Leute in Ländern ohne Elektrifizierung, z.b. Brasilien und so weiter. Dort fahren die Autos anstatt mit Strom nämlich mit Sprit aus Zuckerrohr ;)
      Wer VW Käufer nur auf den Deutschen Markt reduziert, kennt das Portfolio von VW nicht.
      e-Golf MJ15 ab 16.02.15
      e-Golf MJ18 ab 22.01.18
      e-Golf MJ18 ab 02.03.18
      e-Tron MJ20 ab 14.05.21

      26kW PV+15kWh Speicher
    • Die Brasilianer fahren also mit Rum rum?
      De Bergische Jung Wolfgang
      WBL

      Alle sagten: das geht nicht.
      Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat´s einfach gemacht.

      Nur Verrückte hier...
      Komm Einhorn wir gehen!

      e-Golf300 seit 22.06.2018
      aktueller km-Stand: 113.606 km am 28.10.2021
      Verbrauch 13,0 kWh im Schnitt langfristig
      die blaue eLise
      Volkswagen Code VKDCJJS7
      Modell-Jahr 2018
      Außenfarbe Atlantic BlueMetallic
      Innenfarbe Puregrey/Titanschwarz/Schwarz/Perlgrau
    • Toller Artikel, danke dafür.
      Ist eigentlich eine Premiere, oder?
      Die erste positive Berichterstattung über Tesla in der deutschen Presse, oder habe ich was verpasst.
      Gut so, Ehre wem Ehre gebührt.
      (Spiegel+ schreibt derweil heute wieder was über den kommenden Siegeszug der Brennstoffzelle, kann nicht weiterlesen, hab kein Abo...)

      Ich wähne das Schockmoment zwar eher beim Model S als beim Roadster, aber geschenkt.
      Meine aber ebenfalls, dass wir die ID´s und Konsorten nicht ohne den Erfolg von Tesla gesehen hätten.

      VW hat schon manchen Trend verpennt, aber wenn sie dann rein sind in den Markt, waren sie immer mit an der Spitze.
      Ich hoffe und wünsche mir diesen Erfolg auch bei der ID Serie. :nummer1:
      Gruß Robin

      E-Golf seit 11/2018
      Zafira E seit 06/2022


    • e-Golf_70794 schrieb:

      Ich kann dem Autor auch nur beipflichten - VW scheint verstanden zu haben, was andere Länder mit dem Verbot von Verbrennungsmotoren meinen.
      Ich denke nach wie vor, daß hauptsächlich die Aufdeckung der Diesel-Betrügereien zum Umdenken bei VW und anderen geführt hat. Ohne das würden einige von uns einen Tesla fahren aber ansonsten wäre alles beim alten geblieben. :klugorange:
      Gruß, Jürgen (ab 11/17)
      "Die Dauer um von A nach B zu kommen, wird von Strecke und Durchschnittsgeschwindigkeit bestimmt, NICHT von der Höchstgeschwindigkeit."
    • Ich glaube auch dass dee Diesel Skandal den größten Anteil daran hat. An zweiter Stelle sehe ich das Flottenausstoßproblem. Aber das hätten die Hersteller durch Schönrechnerei mit (Plugin-) Hybrid versucht hinzugekommen. Mit überteuerten und furchtbar komplexen Autos, die nur für sehr wenige Nutzer wirklich Vorteile bringen, für die meisten aber Nachteile. Habt ihr das neue Konzept von ZF gesehen wo sie Milliarden investieren wollen? Eine Antriebseinheit für Hybride mit E-Motor, 8 Gängen, Kupplung, Schwingungstilger, ... Lasst da mal 200.000 km drauf gefahren sein auf so ein Ding. Kein Mensch kann da noch ne Reparatur bezahlen...
      Gruß,
      Stephan

      Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. - Albert Schweitzer
    • Ja, da magst recht haben, das war zu kurz gedacht. Für Deutschland und EU vielleicht noch zutreffend, aber weltweit lassen sich die Regierungen nicht so am Nasenring rum führen wie unsere Regierung, der die neuen Gesetze von den Herstellern ausgearbeitet werden und diese dann nur noch durchgewunken werden. Die Hersteller denken sich dann ausgeklügelte undurchsichtige Messmethoden aus, dass der Kunde keinen Nutzen mehr vom ermittelten Wert hat und die Hersteller die neuen Grenzwerte einhalten können. Was dann in Realität raus kommt ist völlig unerheblich.

      Einmal wurde ja sogar berichtet, dass in der Word Datei fürs neue Gesetz bzgl. Lärm Emission Porsche als Ersteller drin stand... Bestes Beispiel. Abgasanlagen bauen, die bei Normbedingungen leise sind wie es das Gesetz vorschreibt und sobald man das Pedal durch drückt macht die Klappe auf und man bekommt nen Gehörsturz. Völlig legal. Bei laut Gesetz vorgeschriebenem Messverfahren bleibt sie ja zu...
      Gruß,
      Stephan

      Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. - Albert Schweitzer
    • Outsider64 schrieb:

      der die neuen Gesetze von den Herstellern ausgearbeitet werden
      Die wenigsten Gesetze der deutschen Regierung werden selber erarbeitet: üblicherweise von extra dafür beauftragten (Fremd)Firmen. Die Regierung "beschließt" diese dann "nur" noch. :klugorange:
      P.S: deshalb haben die meisten Politiker auch sehr wenig Ahnung von den "eigenen" Gesetzen :fie:
      Gruß, Jürgen (ab 11/17)
      "Die Dauer um von A nach B zu kommen, wird von Strecke und Durchschnittsgeschwindigkeit bestimmt, NICHT von der Höchstgeschwindigkeit."
    • Mimikri schrieb:

      Outsider64 schrieb:

      der die neuen Gesetze von den Herstellern ausgearbeitet werden
      Die wenigsten Gesetze der deutschen Regierung werden selber erarbeitet: üblicherweise von extra dafür beauftragten (Fremd)Firmen. Die Regierung "beschließt" diese dann "nur" noch. :klugorange: P.S: deshalb haben die meisten Politiker auch sehr wenig Ahnung von den "eigenen" Gesetzen :fie:
      Erschreckend ist deshalb - weil ja Juristen am Werk sind und eben keine Abgeorcneten - jedoch die Durchfallquote vieler Gesetze, wenn sie denn bei Gericht auf ihre Verfassungstauglichkeit überprüft werden.
      Viele Grüße
      Norbert
      ____________________________________
      02/2021 - VW ID.3 Pro Max | E-Autobiografie


      Teilnehmer e-Golf-Treffen MO (2017), HMÜ (2018/2019/2021)
      , HN (2020), Mühbrook (2022)