Outsider64 schrieb:
Kann ich bestätigen. Gerade wieder 10 km Stadtverkehr, noch vor dem stockenden Berufsverkehr, 1°C Außentemperatur, 21°C Temperatur für den Fahrer, 45 kWh/100 km Verbrauch. Unter 40% darf man ihn nicht abstellen, über 80% auch nicht, also 23,2 kWh nutzbar. Von den 420 km Reichweite mit denen geworben wird, kann ich also im Winter 51 km nutzen bevor ich wieder laden muss. Tolles Kino... Letztens wollte ich mal was aus dem Auto holen aus der Garage ohne zu fahren, da habe ich mir auch überlegt, ob ich durchs Aufsperren des Autos schon gleich wieder 1-2 kWh des Akkuinhalts verbraucht habe. Aber man man weiß es ja nie so genau was das Auto treibt.Ludger schrieb:
Vorrangigster Verbesserungswunsch neben funktionierender Software:
> ein gutes Batterieklima-Management!
Wollen wir hoffen, dass es sich Software-technisch lösen lässt. Ansonsten ist es schade, da so der Verbrauch in schwierigen Temperaturbedingungen unter 10 Grad unnötig hoch geht.
Angepinnt ID.3 Serie > aktuelle facts
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Der ID.3 PURE (er ist eigentlich für Mitte 2021 lieferbar versprochen) wird nur 45 kWh im Akku haben: spätestens hier sollte das Batterieklima-Management funktionieren!
PS: gerade da ich den ID.3 wie unseren E Golf gerne lange fahren möchte (8 Jahre) benötige ich ein E Auto, dass im Verbrauch vernünftig arbeitet! Alles andere wäre doch verrückt, wenn ich elektrisch noch mehr bezahle, als ein Verbrenner – mal abgesehen von der geringen Reichweite im Winter. In der Regel wird ein E Auto zu Hause oder am Arbeitsplatz langsam mit rund 11kw geladen. Hier benötigt es also keiner Akkuheizung oder Kühlung ... so auch E Golf und E Up diese nicht haben.
Nur bei der Langstrecke wird dieses Feature interessant: daher mein Vorschlag: sobald Geschwindigkeiten über 90 km/h gefahren werden und per CCS geladen wird schaltet sich das Heizsystem im Winter ein.
Anbei mal unser Verbrauch heute Abend mit dem E Golf: 15,9 kWh auf einer 32km langen Strecke, davon 3 innerstädtisch und der Rest über die Autobahn bei Tempo 95 (Temperatur im Auto bei 23 Grad, außen bei 5 Grad). Der ID.3 darf gerne etwas mehr verbrauchen, ist ja auch größer. Aber bitte im Rahmen dessen, was VW bisher mit E Golf und E Up gebaut hat!
E Golf seit 4.2018
ID Pure grau/schwarz + Design PLUS + ACC + 100kw + Bikehalter > geplant als 2.-WagenDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ludger ()
-
-
manchmal habe ich den Eindruck, egal was VW plant, konstruiert, einbaut, verkauft es ist immer das Falsche.
Habe wir nicht schon über nicht konditionierte Akkus diskutiert, Rapidgate oder so? Ob zwischen die Akkupacks nicht doch noch etwas passt zu Konditionierung und warum VW das nicht hinbekommt!
Jetzt haben wir einen konditionierten Akku im ID.3 und nun ist uns der Energieaufwand zu hoch.
Selbstverständlich muss an der Konditionierung noch optimiert werden und auch die Entscheidungsfreiheit für die Kurzstrecke die Konditionierung des Akkus abzuschalten. Ich setze hier auf das Update.
Denke ich an unseren e-Golf 190, bei -7°C eine Reichweitenanzeige von 90 km, letztendlich werden es bei solchen Temperaturen 70 km nutzbare Reichweite sein. Warum sollen es dann beim ID.3 nur noch 51 km sein?
Und Leute ich verstehe es nicht warum soll ich den ID.3 nicht bis auf eine Restreichweite von z.B. 30 km herunterfahren, bevor ich diesen wieder lade?
Der Akku ist durch den Betrieb und die Temperierung entsprechend warm und wird nach der Fahrt nicht so schnell auskühlen und wird ja wieder auf 80% geladen.
Man kann das natürlich auch gewaltig ins Negative ziehen, aber man könnte auch unseren nicht so erfahrenen Usern vernünftige Alltagstipps mit an die Hand geben, ohne Schwarzmalerei.Gruß Dieter
seit 10.02.2015. über 128.000 km mit dem eGolf...….
seit 02.11.2020 über 3000 km mit dem ID.3 1st Max
Wir waren dabei! e-Golf Treffen am Bodensee Oktober 2016 ,in Moers Oktober 2017, Hann.Münden September 2018 und Hann.Münden September 2019, Heilbronn September 2020 -
Outsider64 schrieb:
Aber man man weiß es ja nie so genau was das Auto treibt.
Viele Grüße
Norbert
__________________________________
2015 - 2019 e-Golf 190 | 01/2019 - Kona e
Teilnehmer e-Golf-Treffen: MO (2017), HMÜ (2018/2019), HN (2020) -
Roland333 schrieb:
Das ist so ein Punkt bei dem die Wünsche stark auseinander gehen:
- Die Gruppe die ihr Fahrzeug nur eine kurze Zeit hält (Leasing, Miete) ärgert der hohe Stromverbrauch für die Akkuheizung und würde, wenn möglich, sofort abschalten.
- Die andere Gruppe, die ihr Auto lange halten will oder ein gebrauchtes BEV kaufen möchte, freuen sich über eine konservative Akkupflege.
Ich bleibe dabei, wenn der kalte Akku ein Problem fuer die Haltbarkeit darstellt, dann sollte VW in vor Abfahrt heizen koennen und/oder die Leistung so einschraenken, dass der Schaden minimiert wird ohne heizen zu muessen. Die Entscheidung ob hohe Leistung oder hoher Verbrauch sollte aber dem Fahrer ueberlassen bleiben.e-Golf seit 11/19
Ioniq bestellt 11/20 -
energieberater schrieb:
Denke ich an unseren e-Golf 190, bei -7°C eine Reichweitenanzeige von 90 km, letztendlich werden es bei solchen Temperaturen 70 km nutzbare Reichweite sein. Warum sollen es dann beim ID.3 nur noch 51 km sein?
Und Leute ich verstehe es nicht warum soll ich den ID.3 nicht bis auf eine Restreichweite von z.B. 30 km herunterfahren, bevor ich diesen wieder lade?
Der Akku ist durch den Betrieb und die Temperierung entsprechend warm und wird nach der Fahrt nicht so schnell auskühlen und wird ja wieder auf 80% geladen.
Man kann das natürlich auch gewaltig ins Negative ziehen, aber man könnte auch unseren nicht so erfahrenen Usern vernünftige Alltagstipps mit an die Hand geben, ohne Schwarzmalerei.
Ich finde das ist ein wertvoller Tipp für Neulinge und keine Schwarzmalerei. Es ist genau wie die Situation ist vom Verhalten her wenn man das Auto bei Kälte mit niedrigem Akkustand abstellt und wie das Verhalten bei Kälte im Kurzstreckenbetrieb ist. Wobei ich 1 Grad plus eigentlich noch nicht mal als sonderlich kalt empfinde.
Fu Kin Fast schrieb:
Ich dachte bisher, dass der elektrische der einzige Antrieb ist, mit dem man ohne Probleme kurze Strecken fahren kann.
Ich bleibe dabei, wenn der kalte Akku ein Problem fuer die Haltbarkeit darstellt, dann sollte VW in vor Abfahrt heizen koennen und/oder die Leistung so einschraenken, dass der Schaden minimiert wird ohne heizen zu muessen. Die Entscheidung ob hohe Leistung oder hoher Verbrauch sollte aber dem Fahrer ueberlassen bleiben.
Und ob das dem Akku wirklich Lebensdauervorteile bringt ihn auch auf Kurzstrecken zu heizen? Da habe ich Zweifel dran und könnte mir vorstellen dass es sogar kontraproduktiv für die Lebensdauer ist. Einerseits wegen mehr Zyklen durch mehr Energiedurchsatz des Akkus, andererseits durch mehr Temperaturwechsekzyklen, durch die man alles zerstören kann, aktiv wie passiv. Wir machen so etwas als Lebensdauertests für Umrichter und Leistungsmodule hunderte bis zehntausende Male.Gruß,
Stephan -
Zusammengefasst: Der ID.3 ist als E Golf Nachfolger ein Auto für viel Kurzstrecke (< 30 km pro Tag) + ab und an auch mal Langstrecke, insbesondere als Pendelfahrzeug – und sollte daher insbesondere auf diesen Kurzstrecken auch im Winter einen Verbrauch aufweisen, der im Rahmen und Verhältnis zur Größe des Fahrzeugs liegt.
Aktuell sind die Verbrauchswerte insbesondere auf der Kurzstrecke extrem hoch, da das Batteriemanagement den Akku in der kalten Jahreszeit auf jeder Kurzstrecke aufheizt.
Nun ist die große Frage: ist die Problemlösung Software-technisch machbar, dann wäre ja alles gut ...
ODER ...
braucht es seitens der Hardware technische Änderungen?
PS: Gerade da ich VW mag und schon immer VW gefahren bin möchte ich auch weiterhin diese Marke fahren: einen eGolf haben wir ja schon! Und eigentlich soll es auch ein ID werden. Da wir unsere Fahrzeuge immer lange fahren möchten wir natürlich beim ID ein Auto kaufen – für immerhin aktuell > 35 Tsd. EUR, dass verlässlich ist und ein treuer Begleiter für die nächsten 8 Jahre.
Umso wichtiger ist es mir persönlich, dass der ID so optimiert wird, dass er auch wirklich gut bestehen kann im Wettbewerb: also KEIN Wunderauto!E Golf seit 4.2018
ID Pure grau/schwarz + Design PLUS + ACC + 100kw + Bikehalter > geplant als 2.-Wagen -
holsteiner schrieb:
Schreib das doch bitte auch an VW, damit die Jungs und Mädels dort wach werden. Als nächstes den ADAC anschreiben, die kümmern sich normalerweise auch gerne und veröffentlichen das Problem.
Genug der Vorrede: wir haben in der 1st Mover FB Gruppe ein "großes Fass aufgemacht", viele Beteiligte ID.3 Fahrer/innen, VW hat vorläufig geantwortet, aber es wird vermutlich Wochen, Monate oder ewig dauern bis eine Rekation bzw. Antwort auf die Batterie-Konditionierungs-Themen kommt. Leider!Gruß, Jürgen(ab 11/17)
"Die Dauer um von A nach B zu kommen, wird von Strecke und Durchschnittsgeschwindigkeit bestimmt, NICHT von der Höchstgeschwindigkeit." -
Für alle die sich über ein ID.3 informieren möchten, bringe ich mal ein paar Praxisdaten bei verschiedenen klimatischen Bedingungen
Die Verbrauchsdaten sind HEUTE mit Start aus einer beheizten Garage (14 Grad), Heizung 23 Grad (das entspricht 26 Grad beim eGolf)
Nächste Woche dann mit kalter Garage und Temperaturen deutlich unter Null
Vor zwei Tagen trockene Fahrbahn -1 Grad, 20 Minuten Pause vor Rückfahrt
Heute 0 Grad, zuerst Matsch, dann schneebedeckte Fahrbahn, stockender Verkehr, Hinfahrt + 50 Hm
Zurück noch mehr Schnee, aber zügige Fahrt, 2 kurze Zwischenstops, - 50 Hm
Sensoren waren alle Blind
Achtung, jetzt nicht täuschen lassen, die Batterieheizung sprang nicht an wegen der warmen Garage.
Nächste Woche tausche ich den warmen Platz mit dem eGolf, dann werden wir höhere Verbräuche sehen
Noch ein Bild von meinen Fahrdaten des eGolf, kalte Batterie (0 Grad) und sehr kurze Strecken
Heizung 26 Grad, ohne Vorheizung
eGolf seit 10/2018 -
Mimikri schrieb:
holsteiner schrieb:
Schreib das doch bitte auch an VW, damit die Jungs und Mädels dort wach werden. Als nächstes den ADAC anschreiben, die kümmern sich normalerweise auch gerne und veröffentlichen das Problem.
-
-
Hallo Roland,
Danke fürs zeigen....
Unseren eGolf bewegen wir normalerweise im Sommer mit 12-14 kwh Verbrauch auf 100km, aktuell sind wir bei 17 - 19 kwh.
Beim ID 3 ist das Grundniveau etwas höher, er fällt aber tatsächlich nur im Kurzstreckenbetrieb aus dem Rahmen.
Das tut unser e-Up übrigens auch, Verbrauchswerte im Kurzstreckenbetrieb von 18-20 kwh / 100km sind nicht die Ausnahme sondern eher die RegelLG Michael
seit dem 29.07.2019 glücklicher e-Golf Fahrer und
seit dem 01.12.2020 ist meine Frau genauso glücklich mit dem e-Up! -
Habe da auch noch ein paar Daten. Außentemperatur ca. -3°C, trockene Fahrbahn, Auto stand draußen, Gesamtfahrstrecke mit 9 Zwischenstopps über den Tag, und einer Gesamtdauer von 7:30 bis 16:30 Uhr, da kühlte das Fahrzeug immer wieder aus.
Ach ja und Heizung auf 21,5°CGruß Dieter
seit 10.02.2015. über 128.000 km mit dem eGolf...….
seit 02.11.2020 über 3000 km mit dem ID.3 1st Max
Wir waren dabei! e-Golf Treffen am Bodensee Oktober 2016 ,in Moers Oktober 2017, Hann.Münden September 2018 und Hann.Münden September 2019, Heilbronn September 2020 -
Neu
Skatas schrieb:
... er fällt aber tatsächlich nur im Kurzstreckenbetrieb aus dem Rahmen.
Das tut unser e-Up übrigens auch, Verbrauchswerte im Kurzstreckenbetrieb von 18-20 kwh / 100km sind nicht die Ausnahme sondern eher die Regel
-
Neu
Roland333 schrieb:
Heute bin ich die gleiche Strecke gefahren wie das erste Bild im Beitrag 490
Gruß, Jürgen(ab 11/17)
"Die Dauer um von A nach B zu kommen, wird von Strecke und Durchschnittsgeschwindigkeit bestimmt, NICHT von der Höchstgeschwindigkeit." -
Neu
Mimikri schrieb:
stehend die Heizung anmachst, verbrauchst Du 2kWh
Ich habe beobachtet dass bei eiskaltem ID.3 im Stand durchaus 15 kW/h in dieser Anzeige stehen können, nach einer gewissen Fahrstrecke pendelt sich die Anzeige auf die oben genannten Werte von Roland ein.
@Roland333, was zeigt dein ID.3 bei kaltem Fahrzeug und Akkuheizung vor dem losfahren an?Gruß Dieter
seit 10.02.2015. über 128.000 km mit dem eGolf...….
seit 02.11.2020 über 3000 km mit dem ID.3 1st Max
Wir waren dabei! e-Golf Treffen am Bodensee Oktober 2016 ,in Moers Oktober 2017, Hann.Münden September 2018 und Hann.Münden September 2019, Heilbronn September 2020 -
Neu
Ich werde morgen früh mal schauen. Heute Nacht war er in der warmen Garage.eGolf seit 10/2018 -
Neu
energieberater schrieb:
Ich habe beobachtet dass bei eiskaltem ID.3 im Stand durchaus 15 kW/h in dieser Anzeige stehen können, nach einer gewissen Fahrstrecke pendelt sich die Anzeige auf die oben genannten Werte von Roland ein.
@Roland333, was zeigt dein ID.3 bei kaltem Fahrzeug und Akkuheizung vor dem losfahren an?
ich meine der ID.3 zeigt Dir nur kWh/100km an. Wenn du jetzt mit dem Auto nur kurz aus der Garage fährst und dann stehen bleibst, geht der Wert immer höher.
Der Verbrauch steigt, aber die gefahrenen km sind konstant. Leider hat der ID.3 keine "Verbrauch" Anzeige wie der Golf (oder ich habe sie noch nicht gefunden)
Die Heizung ist einfach Genial - aber dafür benötigt Sie auch richtig viel Energie. Bis das Auto richtig durchgewärmt ist, reichen 2 kWh nicht, eher 4 (und nochmal 4 für die Akkuheizung)
Egal - ich habe 40 000,- € bezahlt, da knausere ich doch nicht bei der Heizung
Dank @E-Robin muß ich mein Beitrag schon korrigieren. Ich habe gerade sein Link zur Winterspielerei von Bjorn Nyland angeschaut - und siehe da
Im Stand gibt es die kWh/h
Danke @E-Robin, du hast Dir ein Freibier verdienteGolf seit 10/2018 -
Neu
Roland333 schrieb:
Der Verbrauch steigt, aber die gefahrenen km sind konstant. Leider hat der ID.3 keine "Verbrauch" Anzeige wie der Golf (oder ich habe sie noch nicht gefunden)
Gruß, Jürgen(ab 11/17)
"Die Dauer um von A nach B zu kommen, wird von Strecke und Durchschnittsgeschwindigkeit bestimmt, NICHT von der Höchstgeschwindigkeit."
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Ähnliche Themen