Tibber als alternative zu klassischen Energieversorgern

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Nach der doch recht kräftigen Abrechnung im November, wegen der "Dunkelflaute" habe ich mich noch mal in den gängigen Vergleichsportalen umgeschaut. Ich könnte tatsächlich 2€ im Monat sparen bei Rabot.flex, ist auch ein dynamischer Tarif, aber mit 1€ weniger Grundgebühr. Kennt jemand den Verein? Verstehe nicht wie die dynamische Abrechnung da gehen soll. Für mich liest sich das so, das ich dynamische Verbraucher wie das Auto zwingend mit deren App verbinden muss.

      Alles anderen "statischen" Anbieter mit 6-12 Monaten Laufzeit kosten mich monatlich mindestens 13€ mehr.
      e-Golf MJ15 ab 16.02.15
      e-Golf MJ18 ab 22.01.18
      e-Golf MJ18 ab 02.03.18
      e-Tron MJ20 ab 14.05.21

      26kW PV+31kWh Speicher

      Jetzt Smart Strom verbrauchen!
    • Stimmt, nicht so extrem ausgeprägt. Letztes Jahr war insbesondere im Spätherbst extrem günstig. Regelmäßig nachts um die 15 ct/kWh.

      Aber dunkle Flaute gab es auch letzten Winter.
      11/2017-10/2023: VW e-Golf (verkauft mit ca. 101.000 km),
      08/2018-08/2021: Smart Ed 451,
      11/2021-heute: VW e-Up,
      Seit 11/2023: Skoda Enyaq iV50 als Ersatz für den VW e-Golf. (Übergangslösung bis zum VW e-Golf Variant oder bis zum neuen VW e-Caddy)
    • Dabei haben wir nicht mal Flaute. Aber die Franzosen kaufen wieder den ganzen Strom in Europa auf, weil ihre heiligen Schrott AKW nicht am Netz sind. Alle Jahre wieder....

      Ok heute ist es anders herum, die deutschen kaufen teuer den AKW Strom ein
      e-Golf MJ15 ab 16.02.15
      e-Golf MJ18 ab 22.01.18
      e-Golf MJ18 ab 02.03.18
      e-Tron MJ20 ab 14.05.21

      26kW PV+31kWh Speicher

      Jetzt Smart Strom verbrauchen!
    • Dann wird 2025 ja wieder ein Baby-Boomer-Jahr. :s66:
      Meiner Ansicht nach ist das eine von der Regierung gesteuerte Aktion, um das Bevölkerungswachstum anzuregen.. :ironie:
      Aber halt viel zu spät. Bis die wieder soweit sind, in den Produktionsprozess einzusteigen, sind die Boomer der 60er schon lange in Rente. :s05:
      Grüßle von In-Golf
      :cs14: * meine Beiträge spiegeln nur meine persönliche Meinung * :s05:
      e-Golf seit 12 2020
      Strom: PV von RCT 10,8 KW, Speicher 6,9 KW, was nicht vom Dach kommt, kommt von der Heidelberger Energiegenossenschaft 8o , Hardy Barth cPµ2 PRO
      E-Auto-Treffen: 2021 H.Münden, 2022 Mühbrock, 2024 H.Münden
    • Irgendwie verstehe ich den Aufruhr nicht in den Medien. Ja: wir haben aktuell einen geringen Anteil an erneuerbaren Energien und müssen mehr fossile Brennstoffe nutzen. Aber das war doch abzusehen und ist doch anders herum nur die logische Schlussfolgerung von höheren Mengen erneuerbarer Energien in anderen Zeiten. Und einen Teil der zu diesen Zeiten gesparten fossilen Brennstoffen nutzen wir eben jetzt. So what? Es muss halt nur mehr getan werden, dass man die Leistung in Zeiten wie jetzt trotzdem her bekommt. Da ist ja aktuell extrem viel in der Pipeline mit LFP Akkus. Die unter anderem deshalb derart billig geworden sind, weil der erwartete große Boom bei BEV vorerst ausblieb und deshalb die hochgefahrene Lithium Produktion zu deutlichen Überkapazitäten geführt hat und die Lithium Preise dadurch total verfallen sind:

      images.boersenmedien.com/image…8-6e318464ed94.jpg?w=1000
      Gruß,
      Stephan

      Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. - Albert Schweitzer
    • Morgen und wahrscheinlich auch die Nacht Sonntag zu Montag wird wieder richtig günstig. Ich könnte mir vorstellen, dass es unter 20 ct/kWh fallen wird.
      11/2017-10/2023: VW e-Golf (verkauft mit ca. 101.000 km),
      08/2018-08/2021: Smart Ed 451,
      11/2021-heute: VW e-Up,
      Seit 11/2023: Skoda Enyaq iV50 als Ersatz für den VW e-Golf. (Übergangslösung bis zum VW e-Golf Variant oder bis zum neuen VW e-Caddy)
    • So, ich habe es auch getan. Eigentlich wollte ich gar nicht weg von Tibber, aber das Angebot von Octopus war einfach zu gut. 12 Monate Preisgarantie für 26,5 ct/kWh, das Grundentgelt dabei - von wenigen Cent abgesehen - identisch zu Tibber. Das letzte Mal hatte ich diesen kWh-Preis bei Tibber im März.

      Eigentlich finde ich das Tibber-Modell richtig gut. Da ich aber mangels Smart Meter Monatsdurchschnittspreise zahle, also von den günstigen Zeiten im Monat nicht profitieren kann, kann ich bei den seit Wochen künstlich hochgeschraubten Preisen leider nicht mehr mitmachen. Ja, der Preis im Dezember wird noch sinken; aber ich glaube nicht, dass wir noch die 27 Cent unterschreiten werden (aktuell sind es 37 Cent; alle Preise inklusive USt und meine Nebenkosten wie Netzgebühren).
      Mitte Januar bin ich dann erstmal wieder mit festem Preis. Auch wenn es mir preislich dann egal sein kann, werde ich mein Auto aber dennoch weiterhin vorranging dann laden, wenn im Strom möglichst wenig CO2 vorhanden ist. Einfach aus Prinzip.
      Grüße Andreas

      Ich: ID.4 Blue Dusk Metallic, bestellt 21.01.22, Abholung 02.02.23, Softwareverbund 8 (ID-Software 3.2.1 mit Antriebssteuerung 3.5.1 OTA)
      Frau: eGolf 300

      Strom: 100% CO2-frei. Seit November 2019 PV mit 7,0 kWp, Rest über Ökostromanbieter.
      Energieplushaus, Heizung/Warmwasser CO2-frei über Wärmepumpe.
    • Alter Fritz schrieb:

      ...das Angebot von Octopus war einfach zu gut...
      ...Eigentlich finde ich das Tibber-Modell richtig gut. Da ich aber mangels Smart Meter Monatsdurchschnittspreise zahle, also von den günstigen Zeiten im Monat nicht profitieren kann, kann ich bei den seit Wochen künstlich hochgeschraubten Preisen leider nicht mehr mitmachen...
      Genau das macht Tibber für mich auch unattraktiv. Habe das Lesen deines Beitrags zum Anlass genommen, mal (wieder) die Angebote von Tibber und Octopus mit meinem aktuellen Versorger zu vergleichen:

      Tibber Grundpreis: 9,25 € (und das auch nur ohne die 5,99 € Tibber-Gebühr, die man gerade unter best. Voraussetzungen für 3 Jahre erlassen bekommt)
      Tibber kWh-Preis: 34,73 ct (Durchschnitt letzter Monat)

      Octopus Grundpreis: 13,76 €
      Octopus kWh-Preis: 33,76 ct (bei 1 Jahr Preisgarantie)

      aktueller Versorger:
      Maingau Grundpreis: 5,00 €
      Maingau kWh-Preis: 31,38 ct

      Klar, bei Tibber muss man eigentlich den Durchschnitt über einen längeren Zeitraum zu Grunde legen. Wenn ich mir die historischen Preise des letzten Jahres anschaue, wäre ich mit Tibber in 6 Monaten über meinem aktuellen Preis gewesen (zuletzt sehr deutlich), in 5 Monaten in etwa auf dem gleichen Niveau und nur einen Monat (Dez. 23) erwähnenswert günstiger.

      Interessant auch (mal wieder) zu sehen, was regionale Unterschiede ausmachen, wenn ich mein Octopus-Angebot mit dem von @Alter Fritz vergleiche.

      Mein Netzbetreiber wird voraussichtlich im nächsten Jahr einen smarten Zähler einbauen. Mal schauen, wie es dann, vor Allem bezüglich Tibber, aussieht.
      Gruß, Karsten

      seit 30.11.2018 elektrisch unterwegs, mittlerweile mit e-Golf Nummer zwei :love:
      Zusätzlich im Haushalt: VW e-Up, BMW i3 60 Ah, Tesla Model3, Renault Megane e-Tech
    • Netsrak schrieb:

      Klar, bei Tibber muss man eigentlich den Durchschnitt über einen längeren Zeitraum zu Grunde legen.
      emm korrekt selbst erfasst, von daher ist dein Vergleich einfach Äpfel und Birnen und so...

      Mein Durchschnittspreis der letzten 11 Monate bei Tibber (Stündliche Abrechnung!): exakt 22,721ct/kWh zzgl. Grundgebühr.
      Grundversorgung wären 40,79ct/kWh bei 5€ weniger Grundgebühr mtl. gewesen
      günstigster billig Anbieter (zum 1.1.24) wären 24,74ct/kWh gewesen bei 1€ weniger Grundgebühr

      Wenn dann muss man auch die gleichen Zeiträume betrachten ;)

      Bei jährlichen Preisgarantien wird ja auch nur die Prognose für das kommende Jahr geschätzt und ein Durchschnittspreis im Standardlastprofil draus gemacht.
      Die Sinn bei Tibber (und den anderen dynam. Anbietern) ist es ja nicht einfach einen billigen Stromtarif zu haben und um 18 Uhr weiter sein e-Auto in die Wallbox zu stöpseln, sondern durch Lastverschiebung in günstigere Zeiten eben den Durchschnittspreis gegenüber den Standardlastprofil zu drücken. Hier bestimmt man mit aktiver Teilnahme selbst über seinen Strompreis. Ohne Smartmeter oder Tibber Pulse macht Tibber keinen Sinn.

      Die gängigen Stromanbieter kaufen teilweise über Jahre im voraus bei Erzeugern ihren Strom ein, anhand von Prognosen und dem SLP, sie kaufen nur noch die Restbedarf an der Strombörse zu stundenaktuellen Preisen. Dynamische Anbieter wie Tibber oder Awattar tuen dies jedoch nicht, da sie eben rein auf Preise der Strombörsen setzen. Dies kann in beider Richtung gut oder eben schlechter laufen, je nach Marktlage.
      Bei den geringen Mengen Strom, über die wir hier im Privathaushalt reden wird niemand große Summen sparen, das ist nur die sprichwörtliche Pfennigfuchserei. Bei den großen Verbrauchern schaut das schon ganz anders aus.
      e-Golf MJ15 ab 16.02.15
      e-Golf MJ18 ab 22.01.18
      e-Golf MJ18 ab 02.03.18
      e-Tron MJ20 ab 14.05.21

      26kW PV+31kWh Speicher

      Jetzt Smart Strom verbrauchen!
    • Alter Fritz schrieb:

      So, ich habe es auch getan. Eigentlich wollte ich gar nicht weg von Tibber, aber das Angebot von Octopus war einfach zu gut. 12 Monate Preisgarantie für 26,5 ct/kWh, das Grundentgelt dabei - von wenigen Cent abgesehen - identisch zu Tibber. Das letzte Mal hatte ich diesen kWh-Preis bei Tibber im März.

      Eigentlich finde ich das Tibber-Modell richtig gut. Da ich aber mangels Smart Meter Monatsdurchschnittspreise zahle, also von den günstigen Zeiten im Monat nicht profitieren kann, kann ich bei den seit Wochen künstlich hochgeschraubten Preisen leider nicht mehr mitmachen. Ja, der Preis im Dezember wird noch sinken; aber ich glaube nicht, dass wir noch die 27 Cent unterschreiten werden (aktuell sind es 37 Cent; alle Preise inklusive USt und meine Nebenkosten wie Netzgebühren).
      Mitte Januar bin ich dann erstmal wieder mit festem Preis. Auch wenn es mir preislich dann egal sein kann, werde ich mein Auto aber dennoch weiterhin vorranging dann laden, wenn im Strom möglichst wenig CO2 vorhanden ist. Einfach aus Prinzip.
      Hattest du keinen Tibber-Pulse?

      Ohne Smartmeter oder Tibber-Pulse macht Tibber doch gar keinen Sinn ?!
      Oder liege ich da falsch?
      LG Michael

      ID 3 "City" seit dem 24.08.2021
      e-Up! seit Dezember 2020
      Volvo EX30 Core seit 08/2024