Soh E-Golf
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Hey danke für die Info
Werde trotzdem bei Zeiten mal das balancing durchführen (hab ich noch nie gemacht...)...
Welche AT ist dafür sinnvoll? Geht das auch bei um die 0° ?
Würde statt mit dem Ziegel trotzdem mit dem go-e auf kleinster Ampere-Stufe laden - ok oder NUR Schuko sinnvoll?... Leisetreter …
Neu bei tibber? Durch folgenden code 50€ Warengutschein tibber für Dich und mich - danke :
invite.tibber.com/6c0607d -
-
Maverick78 schrieb:
28729Wh von 30339Wh möglichen sind 94,69%
Alles im grünen Bereich.
Ich bin mit meinen beiden e-Gölfen bei ~88% bei 0°C.
Liebe Grüße,
Christoph
e-Golf 300 seit 03/2018 -
Das schließe ich aus Beobachtungen, der obere Wert scheint der Idealwert verrechnet mit einem Temperaturkoeffizienten (Bei Kälte geht der Wert runter) zu sein.
Müsste man mal tabellarisch erfassen.
Der untere Wert ist der Realwert. -
Maverick78 schrieb:
Das schließe ich aus Beobachtungen, der obere Wert scheint der Idealwert verrechnet mit einem Temperaturkoeffizienten (Bei Kälte geht der Wert runter) zu sein.
Müsste man mal tabellarisch erfassen.
Der untere Wert ist der Realwert.
Liebe Grüße,
Christoph
e-Golf 300 seit 03/2018 -
Wobei der obere Wert bezogen auf die Kapazität auch um 1kwh schwankt 1dez. 31,6kwh bei 65,5% , 2 dez. 32,21kwh bei 77% ,16dez. 32,4kwh bei 75% gemessen , 9.Jan. 31,16kwh bei 81,5%. Gemessen / gerechnet.
Immer den oberen Wert genommen. Bei ersten Messung ca. 1000km auf dem Tacho. -
Micha83411 schrieb:
Wobei der obere Wert bezogen auf die Kapazität auch um 1kwh schwankt 1dez. 31,6kwh bei 65,5% , 2 dez. 32,21kwh bei 77% ,16dez. 32,4kwh bei 75% gemessen , 9.Jan. 31,16kwh bei 81,5%. Gemessen / gerechnet.
-
Leider nicht zu allen. 16.12 8,5 grad , 9.1 3,5grad.
hier mal ein schönes Dokument von Samsung auch wenn es für die 94ah Zellen ist
files.gwl.eu/inc/_doc/attach/S…ng_SDI_94Ah_Datasheet.pdfDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Micha83411 ()
-
Meiner Meinung nach in Sachen Langlebigkeit, werden die Akkus vom E-Golf noch die neueren Generationen überleben.....
Cycle life
0.5C/1C, RT, EOL80%/EOL70% cycles 3,200 / 5,200
1C/1C, 45oC, EOL80%/EOL70%cycles 1,500 / 2,500
Calendar life
SOC100%, 25oC, EOL80%/EOL70% years 17 / 26
Bei einem "normalen" Umgang mit hin und wieder (20% Anteil) CCS laden auch bei heißen Außentemperaturen, dürften dann locker 3000 cycles drinne stecken, bevor der akku die 70% runter hat... Bei ca. 250km pro Vollladung würden das 750.000km sein
Dann kommt natürlich noch Kalendarische Alterung dazu.
Ich glaube, bis wir bei einem 300er E-Golf mal die 70% SOH sehen, dürften mindestens 15-18 Jahre ins Land gehen und der Wagen hat dann seine minimum 300-350tkm auf der Uhr -
fanatic schrieb:
Ich glaube, bis wir bei einem 300er E-Golf mal die 70% SOH sehen, dürften mindestens 15-18 Jahre ins Land gehen und der Wagen hat dann seine minimum 300-350tkm auf der Uhr
Gruß, Jürgen(ab 11/17)
"Die Dauer um von A nach B zu kommen, wird von Strecke und Durchschnittsgeschwindigkeit bestimmt, NICHT von der Höchstgeschwindigkeit." -
Hat jemand Eine Idee wie weit der Energie Gehalt driftet wenn man nicht voll läd? Dokumentiert ab und an mal die HV Energie Informationen, geladen wird immer so 25-75, seit der Abholung im November wurde er nicht vollgeladen (4200km). Wenn man nach den Daten geht ( auch wenn es sicherlich schätzeisen sind) fehlen gegenüber Dezember bereits 2%. 32,2kw (8,5 grad) und jetzt 31,6kw (13,5 grad)
-
Herr K schrieb:
Roman208 schrieb:
So meine Rechnung dazu
17800/60= 296,666x100= 2966,666
2966,66/(31500/100) = 94,18% stimmt das so
Und den Verbrauch in der App und im AID kann man wohl auch vergessen.
58% geladen 143km gefahren mit 4% angekommen und soll 10,6kwh verbraucht haben. Nie im Leben kann das stimmen. -
Für heute hatte ich mir vorgenommen, endlich mal wieder per Schuko auf 100% zu laden, war natürlich der wahrscheinlich kälteste Tag im Juni, trotzdem:
EZ 02/2020, 11334 km, angezeigte Reichweite 217 km (für mich ganz gut), geladen bis auf zwei Ausnahmen zuhause per Knochen/Wallbox und in der Regel zwischen 30% und 80%.
Nehme ich für den SoH nun wirklich den oberen Wert? Da wär ich offensichtlich sehr zufrieden mit, der untere wäre auch noch okay, das würde ich dann auf das miese (kalte) Wetter heute schieben.
Gerade mal nachgeschaut, wenn ich mich nicht täusche, war er das letzte mal vor über einem Jahr auf 100% geladen. Pendlerfahrzeuge während Corona...
// edit
Achja, wieso ist das bei euch so schick schwarz? -
Leon schrieb:
// edit
Achja, wieso ist das bei euch so schick schwarz?
-
-
-
TEsla 114000km und 514000km , je ca. 6 Jahre alt,
einmal 89% SOH und einmal 81% SOH, wobei letztere seinen Puffer nach unten verloren hat, also eigentlich weniger SOH hat. Wird wohl ein Garantiefall werden nach 7 Jahren und unter 80%.
e-Golf ab Min 23:
Bj 2017, 159000km und noch SOH: 92%!
(kleiner, alter Akku)
Würde mich mal interessieren, was der Test beim TÜV kostet. -
Hey,
Ich will mich mal einklinken, ich habe meinen Stromer auch mal mit carport ausgelesen. Folgendes wird mir angezeigt- ganz schlau werde ich daraus nicht. Jemand ne Idee?
Wären das dann 20100/71.5 *100 /315 = 89,2% ?!
Oder muss man die 21000/71.5 nehmen?
was mich wundert: warum 21000wh ? Hab doch den größeren Akku im Auto. Hab ja auch schon mal 29kwh am Type2 geladen, oder ist das der aktuelle Akku „Inhalt“Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Kevner ()
-
Das sind die aktuellen Werte, also abhängig vom Ladezustand (wie du das ja oben schon berücksichtigt hast). Der SoH ist dynamisch, d.h. er hängt auch von Temperatur und Ladezustand ab. Ich selbst achte darauf, dass ich die Messungen immer bei SoC > 90 % durchführe - dazu fahre ich immer nach dem Laden auf 100 % die selbe Strecke von ca. 30 km ab. Warum ich nicht direkt bei 100 % lade? Gute Frage... zu mir hieß es mal, dass die Spannung sehr linear abfällt mit abnehmendem Ladezustand und eine Berechnung des Energieinhalts dann sehr genau möglich ist. Wenn aber noch ganz voll ist, dann kann der Bordcomputer nicht die Geradensteigung berechnen und es könnte zu verfälschten Angaben kommen. Außerdem bin ich so etwas konservativer unterwegs, da der SoH mit abnehmendem Ladestand auch geringer angezeigt wird.
Ob jetzt die 20100 oder die 21000 genommen werden sollen, darüber gibt es hier ja schon einige verschiedene Diskussionen. Ich selbst bin mir immer noch nicht sicher und nehme ebenfalls den konservativeren Wert. Manche behaupten, dass im höheren Wert schon eine Temperaturkompensation enthalten ist. Das konnte ich so bei meinen Messungen allerdings nicht bestätigen...Liebe Grüße,
Christoph
e-Golf 300 seit 03/2018
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0
-
Ähnliche Themen