Ladegeschwindigkeit viel zu gering (1st Max 58kWh)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • e-Golfer schrieb:

      * Die Kurve startet bei 10%, mit 10% nach links würde sie bei 0% losgehen, und das ist unrealistisch.
      Ich halte das nicht für unrealistisch. Den ID.3 kannst du problemlos auf 0% runter fahren. Nach 0% haben ein paar Testfahrten ergeben kommen noch ca. 12 km raus. Ca. 4 km unter 0% SOC kommt die gelbe Schildkröte, ca. 8 km unter 0% SOC kommt die rote Schildkröte. Keine Gewähr auf die Angaben.

      VW gibt von 5% SOC in 30 Minuten 290 km nach WLTP an, das wären 40 kWh.

      Ich hab einfach die Ladekurve von Fastned noch nie in real gesehen. Laut Fastned Ladekurve würde man ca. 44 kWh in 30 Minuten an der Ladesäule als geladene Menge sehen. Bei 5% Ladeverluste wären das 42 kWh im Akku. Also 2 kWh mehr als VW angibt.

      Deshalb poste ich jetzt jedes Mal wenn in diesem Thread wieder die Fastned Ladekurve gepostet wird diese Ladekurve danach, hier erhält man ca. 38 kWh in 30 Minuten. Also 2 kWh weniger als VW angibt. Sie ist ca. 10% nach "links" gegenüber der Fastned Ladekurve verschoben und stammt von realen Werten bei sommerlichen (>20°C) Temperaturen. Ich behaupte diese Ladekurve ist wesentlich näher an der Realität als die Fastned Ladekurve.



      Gleichzeitig sieht man jedoch obwohl die Ladekurven so "drastisch" unterschiedlich sind geht es hier um 38-42 kWh in 30 Minuten, sprich 2 kWh hin oder her.
    • Und damit liegst du exakt auf meiner Ladekurve weil du mit ca. 18% SOC angefangen haben musst zu laden. Das hast du zwar nicht gesagt, aber das verraten mir die Zahlen. Habe ich richtig getippt?
      Das bedeutet du hast nicht bei 5% SOC angefangen zu laden.

      Wenn du mit 18% SOC anfängst lädst du laut der von mir geposteten Ladekurve ca. 62% in ca. 32,59 Minuten. Rund 35,96 kWh im Akku, 37,758 kWh mit Verlusten.
      Und das finde ich doch erstaunlich gut, obwohl du dich so weit vom optimalen Ladefenster entfernt aufhältst.

      Die Zahlen unten starten immer bei 5% SOC. Man kann jedoch einfach die Unterschiede ausrechnen um deinen Fall abzubilden. Du hast sozusagen ein Musterbeispiel der von mir geposteten Ladekurve gezeigt. Die Zeiten sind mit 5% Ladeverlusten gerechnet. Die angegebenen kWh sind ohne Ladeverluste.

      SOC: 18% - 80%
      Geladen: 43,50 kWh - 7,54 kWh = 35,96 kWh laut Ladekurve, ohne Verluste. Mit ca. 5% Verluste dann 37,758 kWh auf der Rechnung.
      Zeit: 37,34 Minuten - 4,75 Minuten = 32,59 Minuten.


    • Er erreicht doch die 100kW . Aktuell sind wir an einer Ionity-Säule und der Wagen hat 7 Prozent Restladung. Außentemperatur bei 13.5 Grad. Ca. 150 gefahrene Kilometer seit Start.
      Bilder
      • 16042342425005590405854601615988.jpg

        87,68 kB, 800×378, 9 mal angesehen
      ID3 1St pro :rolleyes: am 20.07.020 bestellt und am 20.10.2020 geliefert - seit dem (nach ein paar erwartbaren Fehlern bei Serienanlauf) läuft das Auto einfach klasse. Photovoltaikanlage in Betrieb seit 20.04.21 (5,02 kWp) und Mennekes Xtra C2 11 mit SMA Home Manager und SMA-Sunny-Tripower 5.0 Wechselrichter (im Sommer 1-Phasig im Überschussladen-Betrieb) in Betrieb.
    • E- Treiber schrieb:

      Er erreicht doch die 100kW . Aktuell sind wir an einer Ionity-Säule und der Wagen hat 7 Prozent Restladung. Außentemperatur bei 13.5 Grad. Ca. 150 gefahrene Kilometer seit Start.
      Genau wie bei mir auch, nur eben nicht wenn ich mit 25...30% anstöpsle. Ich warte immer noch auf eine Antwort von VW.
      Gruß, Jürgen (ab 11/17)
      "Die Dauer um von A nach B zu kommen, wird von Strecke und Durchschnittsgeschwindigkeit bestimmt, NICHT von der Höchstgeschwindigkeit."
    • Ich lese gerad im Taycan Prospekt:


      Porsche schrieb:

      Ladezeit für Gleichstrom (DC) mit maximaler Ladeleistung von 5% auf 80% unter optimalen Bedingungen 22,5 Minuten. (Optimale Bedingungen: CCS-Schnellladesäule mit >270kW, >850V, Batterietemperatur 30°C bis 35°C und Ausgangsladezustand 5%)
      Gibts sowas auch irgendwo beim ID.3 ? Das würde erklären, warum man einstellig an die Säule soll.....
    • Hier nun die kleine Auswertung zum Ladevorgang von heute. Erfolgt ist der Ladevorgang an einem Ionity-Lader auf der A27, auf dem Weg von Neuharlingersiel nach Hannover:


      weitere Daten:
      Fahrzeug: VW ID3 1ST pro
      gefahrene Kilometer vor Messung: 1600 km
      bis dahin absolvierte Ladevorgänge mit Schnelllader: 4, mit bis zu 350 kW
      Außentemperatur bei Ladung: 14°C
      Witterung: trocken
      vor Ladung gefahrene Strecke/Art der Strecke: 150 km Autobahn
      gefahrene Geschwindigkeiten vor Ladung (ca.): 80 - 140 km/h
      Restladung" vor dem Anschließen an Ladestation: 7 Prozent
      Ladegrenze fahrzeugseitig eingestellt auf: 80 Prozent
      Lader: Ionity-Charger mit Ladeleistung bis zu: 350 kW
      Ladestecker: CCS
      geladene Energie bei Ende des Ladevorgangs: 44,87 kW/h
      Dauer des Ladevorgangs: 36 Minuten
      mögliche Kilometerleistung laut Fahrzeuganzeige: 291 km Fahrstrecke
      Ladezeit pro 100 Kilometer möglicher Strecke: 12,4 Minuten
      Nachgeladene Reichweite nach 10 Minuten: 81 km
      nachgeladene Reichweite nach 20 Minuten: 162 km
      nachgeladene Reichweite nach 30 Minuten: 243 km
      ID3 1St pro :rolleyes: am 20.07.020 bestellt und am 20.10.2020 geliefert - seit dem (nach ein paar erwartbaren Fehlern bei Serienanlauf) läuft das Auto einfach klasse. Photovoltaikanlage in Betrieb seit 20.04.21 (5,02 kWp) und Mennekes Xtra C2 11 mit SMA Home Manager und SMA-Sunny-Tripower 5.0 Wechselrichter (im Sommer 1-Phasig im Überschussladen-Betrieb) in Betrieb.
    • Mimikri schrieb:

      Genau wie bei mir auch, nur eben nicht wenn ich mit 25...30% anstöpsle. Ich warte immer noch auf eine Antwort von VW.
      --- exakt das hatte auch ich beobachtet. Noch läuft die Anfrage bei VW.
      ID3 1St pro :rolleyes: am 20.07.020 bestellt und am 20.10.2020 geliefert - seit dem (nach ein paar erwartbaren Fehlern bei Serienanlauf) läuft das Auto einfach klasse. Photovoltaikanlage in Betrieb seit 20.04.21 (5,02 kWp) und Mennekes Xtra C2 11 mit SMA Home Manager und SMA-Sunny-Tripower 5.0 Wechselrichter (im Sommer 1-Phasig im Überschussladen-Betrieb) in Betrieb.
    • Für mich sind z.B. "5% SOC", "WLTP" und "100 kW DC" Bedingungen.

      Ich sehe nur 2 Sachen die im Vergleich zu den Porsche Angaben fehlen. Zum Einen die mind. nötige Ampere-Zahl für 100 kW in Abhängigkeit der Spannung der Batterie. Also sprich, dass mind. 250 Ampere an der 100 kW Ladesäule verfügbar sein müssen um die 100 kW auch zu erhalten. In dem Zusammenhang die Mindestspannung der Säule selbst, bei der gehe ich allerdings davon aus, dass sie sowieso jede Säule bietet (500 V) und deshalb nicht extra genannt werden muss.

      Zum Anderen die Batterietemperatur. Mangels Anzeige der Batterietemperatur ist jedoch auch diese als Bedingung anzugeben dann für mich nicht zielführend.

      Ich habe noch von keinem Bericht gehört bei dem jemand mit 5% SOC an einem 100 kW Schnelllader angekommen ist und dann nicht die 100 kW erhalten hat. Haben wir solche Beispiele?
    • ChristianW schrieb:

      Ich habe noch von keinem Bericht gehört bei dem jemand mit 5% SOC an einem 100 kW Schnelllader angekommen ist und dann nicht die 100 kW erhalten hat. Haben wir solche Beispiele?
      Bin ja intensiv hier am erforschen, aber ein solches Beispiel ist mir noch nicht untergekommen. In der FB-Gruppe gibt es inzwischen ca. 8 weitere ID.3 Fahrer, die dasselbe "Problem" wie ich habe und die wirklich auf unter 10% SOC leerfahren müssen, um an oder in die Nähe der 100 kW zu kommen.
      Gruß, Jürgen (ab 11/17)
      "Die Dauer um von A nach B zu kommen, wird von Strecke und Durchschnittsgeschwindigkeit bestimmt, NICHT von der Höchstgeschwindigkeit."
    • Ich hab auch von 7-80% geladen und hab bis etwa 33% die 100kW erhalten. Ladekurve gleicht der oberen.

      Gestern bin ich mit 70% SoC von Regensburg nach Neumarkt gefahren. Geschwindigkeit auf der AB bei 140-150km/h (90km Strecke)

      SoC am Ionity 35%: Ladeleistung 60kW. Geladen hab ich wieder nur bis 70%, dann bin ich zurück nach Regensburg. Diesmal bin ich, wo es ging, vollstrom gefahren (160-165km/h).

      In Pentling bei Regensburg hab ich dann bei 30% SoC angesteckt und hab 78kW bekommen. Bei 40% war ich dann aber wieder auf 60kW.

      Temperatur gestern war um die 15 Grad und das Auto war vorher in der Garage, dort hatte es in der Nacht um die 13 Grad.

      Ich habe einen 1st Max, gebaut im Juli 2020. Modeljahr 2020.

      Nach rund 180km zügig auf der AB und einer Schnellladung von 21kwh (35-70%) hätte ich mir bei der 2. CCS Ladung etwas mehr erhofft.
      Gruß, Matthias aus Bad Abbach
      e-Golf 300 BJ: 3/2018 Leider weg ;(
      ID.3 1st Max in Türkis seit 14.09.2020 :happy:
      Software: 2.1 seit 5.3.2021
    • Mimikri schrieb:

      Bin ja intensiv hier am erforschen, aber ein solches Beispiel ist mir noch nicht untergekommen. In der FB-Gruppe gibt es inzwischen ca. 8 weitere ID.3 Fahrer, die dasselbe "Problem" wie ich habe und die wirklich auf unter 10% SOC leerfahren müssen, um an oder in die Nähe der 100 kW zu kommen.
      Nach wie vor frage ich mich warum dich das wundert? Ich habe meine Meinung dazu weiter oben ja schon kund getan. Niedrigere Ladeströme bei kälterer Batterie, verlängerte Ladekurven, Verluste nutzen, usw.

      Für mich erscheint es als absolut möglich und physikalisch wahrscheinlich, dass man eine Ladekurve so auslegt, dass sie ab 5% SOC perfekt ist. Von der Effizienz her ist es das Beste eine Ladekurve so auszulegen und wenn möglich nur mit den internen Verlusten die Batterie so auf Temperatur zu bekommen, dass sie die optimale Ladekurve trotzdem annähernd hält.

      Das wird wohl der Grund sein für ca. 4% Ladeverluste und nicht 15%.

      Willst du mit 30% 100 kW bekommen bedeutet das du musst die Batterie bei diesen Temperaturen heizen, davon bin ich überzeugt. Die Möglichkeit für den Nutzer aktiv zu bekommen eine solche Heizung zu nutzen kann ich nur befürworten. Also, dass ich bestimmen kann ob ich sie nutze oder nicht. Jedoch muss derjenige dann auch akzeptieren auf einen Ladevorgang um die 3 kWh in die Heizung zu investieren. Also auf die 4% Ladeverluste nochmal 7-8% draufzusatteln. Am Ende bei 12% Ladeverlusten anzukommen wäre nur natürlich.
    • ChristianW schrieb:

      Nach wie vor frage ich mich warum dich das wundert?
      Ganz einfach: weil es offensichtlich eben genau zwei Gruppen gibt:
      - eine Große bei der beim anstöpseln mit 30...40% SOC mit 70...100 kW geladen wird,
      - und eine Kleine, die solche Werte erst erreichen, wenn die Batterie auf unter 10% leergefahren wurde.
      Das "Leerfahren" übrigens (zumindest bei mir) nicht durch "heizen" auf der Autobahn! Wenn ich das Fahrzeug vor dem Haus über Nacht mit 10% abstelle und dann am nächsten Tag an einer ca. 20km (Landstraße) entfernten EnBW-Säule (150 kW) lade, dann bekomme ich deutlich über 90 kW Ladeleistung.
      Gruß, Jürgen (ab 11/17)
      "Die Dauer um von A nach B zu kommen, wird von Strecke und Durchschnittsgeschwindigkeit bestimmt, NICHT von der Höchstgeschwindigkeit."