Vergleich Verbrauch e-Up! MJ14 und e-Golf300 MJ17

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Vergleich Verbrauch e-Up! MJ14 und e-Golf300 MJ17

      So, jetzt einmal ein "Schmankerl" für die e-Golf und e-Up! Fahrer unter euch ;-). Zumindest mich hat es brennend interessiert. Ich hatte am WE eine direkte Vergeleichsfahrt, d.h. beide Fahrzeuge mehr oder weniger im Konvoi. Vorne der e-Up! im "Range Mode", also Eco+ (Tempomäßig overruled auf der Autobahn = 110 km/h), Heizung und Gebläse komplett aus, mit 2 Personen und Wintersportgerät bepackt - hinten der e-Golf 300 im vollkommenen Komfortmodus mit Heizung an und allem Pi-Pa-Po. Fahrtstrecke 92 km in eine Richtung, davon ca. 50% Autobahn mit leichter Steigung von 500 auf 700 hm, anschließend noch die Bergwertung auf 1.500 hm.

      Werte vor der Bergwertung: e-Up! 15,4 kWh/100 km – e-Golf 16,8 kWh/100 km
      Werte auf der Gesamtstrecke: e-Up! 19,0 kWh/100 km – e-Golf 21,8 kWh/100 km (Schnitt 71 km/h)

      Der letzte Teil wurde nicht mehr im Konvoi gefahren, sondern zeitlich versetzt. Hier hat meine Frau Gemahlin im e-Golf wohl etwas zuviel Beschleunigungsspaß zwischen den Serpentinen gehabt... ;) Bei der Rückfahrt waren die Fahrzeuge dann getrennt voneinander unterwegs und der e-Up! durfte auf dem letzten Drittel der Strecke Fahrspaß und Heizung haben. Erstaunliches Ergebnis dabei:

      Rückfahrt über 92 km: e-Up! 11,2 kWh/100 km (71 km/h) – e-Golf 11,2 kWh/100 km (69 km/h)

      Mein persönliches Fazit: Ich bin schwer begeistert von der Winter-Effizienz des e-Golf mit der Wärmepumpe. Hier kann man vermutlich ohne Heizung bei höheren Geschwindigkeiten Überland mit ähnlichem Verbrauch fahren wie im e-Up! Ich denke auch, dass die Zweit-Astanas im Winter aufgrund des optimierten Luftwiderstandsbeiwerts wirklich ihren Job gut erledigen. Am e-Up! sind "normale" Sternfelgen mit WR drauf. Auch die Langzeitwerte für ein Monat zeigen trotz natürlich unterschiedlichster Fahrweise ein ähnliches Bild:

      e-Up! 17,4 kWh/100 km (49 km/h) auf 2.074 km Fahrtstrecke
      e-Golf 18,2 kWh/100 km (49 km/h) auf 2.503 km Fahrtstrecke

      Dass die Durchschnittsgeschwindigkeit exakt gleich ist, sehe ich wirklich als kuriosen Zufall an…
      Jetzt 1.500 km Gratis Tesla Supercharging > ts.la/florian59849

      VW e-Up! seit 17.4.2014
      TESLA Model 3 „bluezzard“ reserviert 31.3.2016 | bestellt 14.12.2018 | übernommen 27.2.2019
      SONO SION reserviert am 2.8.2016
      VW e-Golf 300 von 6.12.2017 bis 27.2.2019
    • Ein wirklich interessanter Vergleich und Super-Bericht :nummer1:
      Es grüßt Martin vom westlichen Ende des Bodensee.
      ---
      e-Golf seit 01.03.18 und i-MiEV seit Juni 16.
      Erneuerbare-Energien-Fan und Kraftwerksbetreiber (3 PV-Anlagen mit insgesamt 22kWp)

      "Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern." (afrikanisches Sprichwort)
    • Gibt es Vorschläge wie man ein- und für allemal die offensichtliche Frage klären kann, ob eine Astana Felge gegenüber einer Stahlfelge mit Kunststoff-Abdeckung beim Luftwiderstand wirklich Vorteile hat bzw. wie viel?
      Gruß, Jürgen (ab 11/17)
      "Die Dauer um von A nach B zu kommen, wird von Strecke und Durchschnittsgeschwindigkeit bestimmt, NICHT von der Höchstgeschwindigkeit."
    • Nur meine persönliche Erfahrung mit dem 190er. Dort war es definitiv eine Verbesserung. Jetzt mit dem 300er und WP habe ich wieder Stahlfelge und gefühlt ist es nicht nennenswert schlechter als der 190er mit Astana.
      Aber Messwerte habe ich nicht (auch dank diverser Ausfälle von Car-Net).
      Da der 300er mit WP perfekt in mein Anforderungsprofil passt, mache ich mir auch keinerlei Kopf mehr drum.
    • e-Golfer schrieb:

      akls schrieb:

      ist wohl dem höheren Gewicht geschuldet
      Gilt für Verbrenner, nicht im gleichen Maße für Elektroautos. Hier ist der Luftwiederstand deutlich stärker entscheident. Ich nehme auch an, dass die höhere Motorleistung ihren Beitrag bringt, da der Motor sich weniger anstrengen muss.
      Grundsätzlich hast du recht. Ich beziehe mich aber auf die Bergetappe (Hinweg) und da ist erstmal nur der Verbrauch von einer Richtung angegeben.Wenn ich 800 Höhenmeter zurücklegen muss, spielt das Gewicht sehr wohl eine Rolle, egal ob ich einen Verbrenner oder ein E-Auto habe. Erst beim Rückweg habe ich beim E-Auto durch Rekupation den Vorteil.

      VW e-Golf vom 24.10.2017 bis 23.02.2024 mit 102000 km verkauft
      TESLA Model Y SR
    • Ja, ich habe mir auch schon Gedanken gemacht, welchen Einfluss das Gewicht bergauf wohl haben dürfte. Ich denke, man müsste eine längere Testreihe mit beiden Fahrzeugen machen, um wirklich belastbare Ergebnisse zu erhalten. Und ich weiß ja auch nicht, wie exakt der BC bei den beiden Fahrzeugen arbeitet.

      Ich nehme es einmal als ersten Hinweis auf die Effizienz des Golf, denn schon der e-Up! geht meines Erachtens sehr sparsam mit dem Strom um...
      Jetzt 1.500 km Gratis Tesla Supercharging > ts.la/florian59849

      VW e-Up! seit 17.4.2014
      TESLA Model 3 „bluezzard“ reserviert 31.3.2016 | bestellt 14.12.2018 | übernommen 27.2.2019
      SONO SION reserviert am 2.8.2016
      VW e-Golf 300 von 6.12.2017 bis 27.2.2019
    • rolfrenz schrieb:

      Ja, ich habe mir auch schon Gedanken gemacht, welchen Einfluss das Gewicht bergauf wohl haben dürfte. Ich denke, man müsste eine längere Testreihe mit beiden Fahrzeugen machen, um wirklich belastbare Ergebnisse zu erhalten. Und ich weiß ja auch nicht, wie exakt der BC bei den beiden Fahrzeugen arbeitet.

      Ich nehme es einmal als ersten Hinweis auf die Effizienz des Golf, denn schon der e-Up! geht meines Erachtens sehr sparsam mit dem Strom um...
      Eigentlich kann man gut errechnen, was das Gewicht ausmacht. Es ist simple Physik. Da ich die genaue Strecke nicht weiß lass ich den erhöhten Rollwiederstand mal außen vor. Wenn man von 800 Höhenmetern ausgeht wären es:

      E-Golf
      W=1610 x 9.81 x 800 = 12635280 J
      = 3,51 kwh
      E-Up
      W=1160 x 9.81 x 800 = 9103680 J
      = 2,53 kwh



      Macht als ca. 1kWh + erhöhten Rollwiederstand
      Wenn man jetzt die Differenz vor der Bergwertung sieht 1,4kWh und dann danach 2,8kWh, passt das schon ganz gut.

      VW e-Golf vom 24.10.2017 bis 23.02.2024 mit 102000 km verkauft
      TESLA Model Y SR
    • Danke für den Test.
      Ich schätze so ganz grob, dass auch bei uns der e-Up (leider) nur etwa 10% weniger braucht als der e-Golf 300 vorher, obwohl der e-Up doch von der Fläche bestimmt 20% kleiner ist, oder?

      Die Effizienz beim e-Golf scheint mir viel besser zu sein.

      Wenn ich beim e-Golf mit 100% los gefahren bin, hat der auch noch ordentlich rekuperiert.
      Der e-Up rekuperiert gar nicht, wenn man mit 100% los fährt.
      Elektrisch seit 2017. aktuell: e-Golf MJ20, Polestar 2 Dual Motor MJ24
      PV 18kWp und Batterie BMZ 17 kWh + Notstromschaltung, kann tagsüber zu Hause laden
      Gruß, Bernd, P.S.: Auf die Kabeltrommel passen auch 12m 32A Kabel.
    • Ich finde gerade nur die Fläche vom normalen Up, der hat 2,07 m². Der Golf 7 hat 2,19 m². Kein so übermäßig großer Unterschied, weniger als man erwarten würde. Dafür hat der e-Up einen cw-Wert von 0,308, was ziemlich schlecht ist, der e-Golf 0,281, was auch nicht soo der Hit ist. Die Teslas sind da mit 0,21-0,24 schon ne andere Hausnummer. Bin ja gespannt wie gut sie das beim Neo hinbekommen. Aber das ist natürlich immer ein Kompromiss bei dem auch die Usability des Fahrzeugs eine Rolle spielt und VW will und muss halt Brot- und Butter Autos für die breite Masse bauen, da sind wohl etwas Zugeständnisse nötig.
      Gruß,
      Stephan

      Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. - Albert Schweitzer
    • Dachte, der e-Golf hätte 0,27, etwas besser als der normale Golf.
      Das mit den Stirnflächen finde ich auch erstaunlich.
      Pi x Daumen läuft der e-Up nur etwa 10% sparsamer.
      oder positiv ausgedrückt, der e-Golf verbraucht kaum mehr!
      Ich hatte vorher um die 20% geschätzt oder mehr.
      Elektrisch seit 2017. aktuell: e-Golf MJ20, Polestar 2 Dual Motor MJ24
      PV 18kWp und Batterie BMZ 17 kWh + Notstromschaltung, kann tagsüber zu Hause laden
      Gruß, Bernd, P.S.: Auf die Kabeltrommel passen auch 12m 32A Kabel.
    • Vielleicht ist 0,27 der Wert von VW aus dem Labor? Man weiß halt meist nie wo die Zahlen herkommen und wie verlässlich die sind, auch bei Tesla nicht. Man hört ja immer so Geschichten, dass für die Messungen alle Gesetzeslücken ausgenutzt werden, Spiegel abmontiert und Fugen zugeklebt werden. Den neuen Zahlen nach vom ID.3 wird dieser auch nicht sparsamer als der e-Golf. Schade, hatte gehofft da ginge noch was. Aber man muss erst mal sehen wie das Auto wirklich wird. Vielleicht ist ja durch besserer Raumverfügbarkeit trotzdem das Verhältnis von Nutzen und Verbrauch besser.
      Gruß,
      Stephan

      Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. - Albert Schweitzer
    • Elektromobilitaet schrieb:

      der e-Golf verbraucht kaum mehr!
      ... ein bisschen .... laut eCalc.ch bei 110km/h:

      - e-Golf (MJ 2017) 165 Wh/km
      - e-up 157 Wh/km
      - Peugeot e-208 164 Wh/km
      - Tesla M3 (Standard Range) 153 Wh/km
      Gruß, Jürgen (ab 11/17)
      "Die Dauer um von A nach B zu kommen, wird von Strecke und Durchschnittsgeschwindigkeit bestimmt, NICHT von der Höchstgeschwindigkeit."