Verhalten e-Golf Akku zu aktuellen Akkus - Wo ist die Entwicklung?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Verhalten e-Golf Akku zu aktuellen Akkus - Wo ist die Entwicklung?

      Hallo,
      ich geb zu mit Akkuherstellern, etc., hab ich mich nicht so beschäftigt.
      Für mich haben Akkus eine Spannung, eine Kapazität, einen Innenwiderstand, ein Temperaturverhalten,..... - ja genau das interessiert:

      Der alte e-Golf, bzw. der alte e-Up konnten doch speziell bei Kälte mit mehr als 40kW laden.
      Beim alten e-Up waren das auf 18kWh (?) weit über 2C bezogen auf die Bruttokapazität!

      Da müsste doch ein ID.3 oder mein Kia e-niro mit ca. 60kWh locker auf 120kW beim kalten Akku kommen ?!

      Warum geht das nicht, wenn man die gut kühlt? Die Kühlung bzw. Temperierung ist doch so sehr verbessert worden, oder nicht?

      Ist die Zellchemie heute so sehr anders, dass die neuen Akkus bei Kälte Probleme haben, dafür aber bei Wärme besser sind, also kein Rapidgate haben?

      Waren die Akkus für e-Golf und e-Up eher für Norwegen gebaut? Können die Norweger jetzt keine aktuellen e-Autos mehr kaufen?

      Ich versteh nicht, wo hier die Entwicklung ist. Kam bei 5°C mit dem Kia e-niro, 64kWh netto, bei ca. 20% am DC-Lader an und startete mit 24kW und hatte nach 35min. im Schnitt 43kW gezogen. Wo ist der Fortschritt zum e-Golf oder e-Up?

      Schaffen neue Akkus bei Kälte nur ca. 1/3 Ladeleistung dessen, was sie bei optimaler Temperatur erreichen können?

      ?(

      Also, wenn ich Wirklichkeit mit Werbeversprechen vergleiche, dann stimmt das gar nicht überein. Ist genau genommen eine Täuschung.
      Elektrisch seit 2017. aktuell: e-Golf MJ20, Polestar 2 Dual Motor MJ24
      PV 18kWp und Batterie BMZ 17 kWh + Notstromschaltung, kann tagsüber zu Hause laden
      Gruß, Bernd, P.S.: Auf die Kabeltrommel passen auch 12m 32A Kabel.
    • Kurz gesagt: der Trend geht halt zu Akkus mit mehr Energiedichte, und zu anderen Rohstoffen die fürs Marketing das Argument „konfliktfrei“ haben, und fürs Controlling das Argument „billiger“.

      Das führt seit Jahren dazu das die Akkus deutlich temperaturempfindlicher geworden sind.

      „Weltmeister“ dürfte der erste Ioniq gewesen sein: Ladeleistung fast 70kW bei nem 28kWh (netto) Akku. Bei Wind und Wetter. Autos bis deutlich über 100.000km ohne nennenswerte Akku-Einbußen, wenn überhaupt.
      Gruß, Daniel

      Unser Blog zur Elektromobilität, e-Golf und Ioniq: 1.21-gigawatt.net

      Immer einen Besuch wert, jeden 1. Samstag im Monat: Elektro-Stammtisch OWL
    • Ok, dachte ich mir so ähnlich. Bin dann mal als nächstes gespannt auf EQS und Kia EV6 reale Ladeleistungen im Winter. Ist ja immer ganz "nett", wenn die Autos vorm Sommer raus kommen.

      "„Weltmeister“ dürfte der erste Ioniq gewesen sein: Ladeleistung fast 70kW bei nem 28kWh (netto) Akku."
      Ist der alte e-Up dann nicht Weltmeister: 15kWh netto und über 40kW ? Weiß nicht mehr, wie weit der über die 40kW kam. Es wäre so ungefähr Faktor 3 bezogen auf die Nettokapazität.
      Elektrisch seit 2017. aktuell: e-Golf MJ20, Polestar 2 Dual Motor MJ24
      PV 18kWp und Batterie BMZ 17 kWh + Notstromschaltung, kann tagsüber zu Hause laden
      Gruß, Bernd, P.S.: Auf die Kabeltrommel passen auch 12m 32A Kabel.
    • Swissbob schrieb:

      Es ist auch faszinierend, dass ein fast 3 Jahre altes Auto wie der e-tron noch immer eine der besten Ladekurven überhaupt hat.
      Was für mich auch eine Kaufentscheidung war nachdem ich die Ladevideos vom ID.4 bei Kälte gesehen habe.
      e-Golf MJ15 ab 16.02.15
      e-Golf MJ18 ab 22.01.18
      e-Golf MJ18 ab 02.03.18
      e-Tron MJ20 ab 14.05.21

      26kW PV+15kWh Speicher

      Jetzt Smart Strom verbrauchen!
    • Elektromobilitaet schrieb:

      Hallo,
      ich geb zu mit Akkuherstellern, etc., hab ich mich nicht so beschäftigt.
      Für mich haben Akkus eine Spannung, eine Kapazität, einen Innenwiderstand, ein Temperaturverhalten,..... - ja genau das interessiert:

      Der alte e-Golf, bzw. der alte e-Up konnten doch speziell bei Kälte mit mehr als 40kW laden.
      Beim alten e-Up waren das auf 18kWh (?) weit über 2C bezogen auf die Bruttokapazität!

      Da müsste doch ein ID.3 oder mein Kia e-niro mit ca. 60kWh locker auf 120kW beim kalten Akku kommen ?!

      Warum geht das nicht, wenn man die gut kühlt? Die Kühlung bzw. Temperierung ist doch so sehr verbessert worden, oder nicht?

      Ist die Zellchemie heute so sehr anders, dass die neuen Akkus bei Kälte Probleme haben, dafür aber bei Wärme besser sind, also kein Rapidgate haben?

      Waren die Akkus für e-Golf und e-Up eher für Norwegen gebaut? Können die Norweger jetzt keine aktuellen e-Autos mehr kaufen?

      Ich versteh nicht, wo hier die Entwicklung ist. Kam bei 5°C mit dem Kia e-niro, 64kWh netto, bei ca. 20% am DC-Lader an und startete mit 24kW und hatte nach 35min. im Schnitt 43kW gezogen. Wo ist der Fortschritt zum e-Golf oder e-Up?

      Schaffen neue Akkus bei Kälte nur ca. 1/3 Ladeleistung dessen, was sie bei optimaler Temperatur erreichen können?

      ?(

      Also, wenn ich Wirklichkeit mit Werbeversprechen vergleiche, dann stimmt das gar nicht überein. Ist genau genommen eine Täuschung.
      Du vergleichst hier eine Samsung SDI NCM 111 (PHEV Batterie=höhere Leistungsdichte) mit einer LG NCM 622 (BEV Batterie=höhere Energiedichte).
      Die Samsung SDI hat einen höheren Kobalt Anteil und ist dadurch thermisch stabiler und kann zu Not auch mit "passivem" BMS betrieben werden (siehe e-Golf, e-Up), da für den Einsatz in PHEV gedacht.
      Die LG hat den Vorteil das sie einen höheren Nickel Anteil hat und damit mehr Energie Speichern kann. Im Auto braucht diese aber zwingend ein aktives BMS da thermisch deutlich empfindlicher, besonders bei hohen Temperaturen.
      Zum Thema Ladeleistung bei niedrigen Temperaturen.
      Eine e-Golf Batterie lädt bei 5°C auch nicht mit 40kW. Der Kona welcher ja auch schon älter ist, hat zwar eine aktive Kühlung, aber keine Heizung soweit ich das weis. Das heißt er muss sich erst warm laden, dass die Ladeleistung steigt.

      Ob Tesla oder VW beide setzen zukünftig auf verschieden Batterietypen (günstig LIFEPO / teuer NCM / Feststoff)

      VW e-Golf vom 24.10.2017 bis 23.02.2024 mit 102000 km verkauft
      TESLA Model Y SR
    • akls schrieb:

      Du vergleichst hier eine Samsung SDI NCM 111 (PHEV Batterie=höhere Leistungsdichte) mit einer LG NCM 622 (BEV Batterie=höhere Energiedichte).Die Samsung SDI hat einen höheren Kobalt Anteil und ist dadurch thermisch stabiler und kann zu Not auch mit "passivem" BMS betrieben werden (siehe e-Golf, e-Up), da für den Einsatz in PHEV gedacht.
      Die LG hat den Vorteil das sie einen höheren Nickel Anteil hat und damit mehr Energie Speichern kann. Im Auto braucht diese aber zwingend ein aktives BMS da thermisch deutlich empfindlicher, besonders bei hohen Temperaturen.
      Zum Thema Ladeleistung bei niedrigen Temperaturen.
      Eine e-Golf Batterie lädt bei 5°C auch nicht mit 40kW. Der Kona welcher ja auch schon älter ist, hat zwar eine aktive Kühlung, aber keine Heizung soweit ich das weis. Das heißt er muss sich erst warm laden, dass die Ladeleistung steigt.

      Ob Tesla oder VW beide setzen zukünftig auf verschieden Batterietypen (günstig LIFEPO / teuer NCM / Feststoff)
      Hallo,

      stimme mit dir fast vollkommen überein, nur dein letzter Satz ist so nicht komplett richtig.

      VW hat bereits angekündigt die kommenden Kleinwagen ID.1, vielleicht auch den ID.2, aus Kostengründen mit LIFEPO-Akkus zu bestücken. :klugorange:
      LG Michael

      ID 3 "City" seit dem 24.08.2021
      e-Up! seit Dezember 2020
    • akls schrieb:

      Eine e-Golf Batterie lädt bei 5°C auch nicht mit 40kW. Der Kona welcher ja auch schon älter ist, hat zwar eine aktive Kühlung, aber keine Heizung soweit ich das weis. Das heißt er muss sich erst warm laden, dass die Ladeleistung steigt.
      Doch, der 190er e-Golf hat sich bei -5°C auf kaltem durchgekühlten Akku die vollen 48kW genommen. Ebenfalls NMC 111 aber von Panasonic.
      Der 190er war ist das Lademonster unter den Gölfen ;)
      e-Golf MJ15 ab 16.02.15
      e-Golf MJ18 ab 22.01.18
      e-Golf MJ18 ab 02.03.18
      e-Tron MJ20 ab 14.05.21

      26kW PV+15kWh Speicher

      Jetzt Smart Strom verbrauchen!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Maverick78 ()

    • Maverick78 schrieb:

      Der 190er war das Lademonster unter den Gölfen
      Was heisst da war Matthias? Ich schätze seine Qualitäten heute noch! Ausserdem kann ich immer noch keinen Kapazitätsverlust fühlbar feststellen...

      Also lang leben unsere 190er :nummer1:
      Gruss Aragon / Rene
      Mein black-Sioux wurde KW43 2014 produziert also VFL (Vor-Face-Lift) oder 190
      Zusätzlich golden-Arrow ab 16.11.2021 Polestar2 AWD

      Ich war dabei ! e-Golf-Treffen eins am Bodensee / zwei in Moers / drei und vier in Hann Münden / fünf in Heilbronn / sechs in Mühbrook - weil es so schön war // aber schön waren auch die vielen kleinen Treffen!!! :thumbup:
    • Aragon schrieb:

      Ich schätze seine Qualitäten heute noch!
      Heute bei Lidl am CCS Lader wahnsinnige 11 kW in 30 Minuten geladen.
      Die Batterie war wohl zu kalt. :dash:
      Gruß Bernhard

      Wir waren dabei ! eGolf Treffen am Bodensee 2016, in Moers 2017, in Ha.-Mü. 2018, 2019, 2021, Heilbronn 2020, 2022 und 2023, Rutesheim 2021, Mühbrook 2022.
      ID. Buzz ab 05. 2023, eGolf ab 03.2015
    • akls schrieb:

      Der Kona welcher ja auch schon älter ist, hat zwar eine aktive Kühlung, aber keine Heizung soweit ich das weis.
      Der Kona heizt und kühlt beim Laden, gerade so, wie's der Wagen braucht. Dafür gibt es auch einen "Wintermodus" in den Einstellungen. Da gehen aber die Meinungen andernorts in der Form von Glaubenskriegen auseinander, ob das Setzen des Häkchens tatsächlich irgendwelche Aktionen auslöst.
      Viele Grüße
      Norbert
      ____________________________________
      02/2021 - VW ID.3 Pro Max | E-Autobiografie


      Teilnehmer e-Golf-Treffen MO (2017), HMÜ (2018/2019/2021)
      , HN (2020), Mühbrook (2022)
    • Kia e-niro hat 64kWh, es war 5°C, ich hatte dieses Häkchen gesetzt und er begann mit 24kW und kam im Schnitt auf 43kW, was 0,67 C in Bezug auf die Nettokapazität wäre.
      Die max. möglichen 74kW wären dann ca. 1C in Bezug auf die Bruttokapazität.

      Naja, es wäre ja auch ein Weg: Riesen Akku von über 100kWh netto, echte Autobahn-Reichweite von 500km und dann übernachten
      oder mit 1C , also 100kW in 30 Minuten für weitere 250km laden.

      Die Lösung liegt dann im riesen großen Akku.

      Anders rum das Konzept von den ersten E-Autos, die mit 2C laden würden:
      Akku mit 50kWh reicht grundsätzlich im Kleinwagen oder Mittelklassewagen. Echte 250km Reichweite.
      Und wenn man doch mal weiter fährt, dann auch mit 100kW nachladen können, in 12 Minuten für 100km.

      Schade, dass man nicht mehr Infos über seine Batterie bekommt: Zellchemie, Hersteller, Ladekurve bei verschiedenen Temperaturen, Ladeverluste, Entladeverluste,......
      Elektrisch seit 2017. aktuell: e-Golf MJ20, Polestar 2 Dual Motor MJ24
      PV 18kWp und Batterie BMZ 17 kWh + Notstromschaltung, kann tagsüber zu Hause laden
      Gruß, Bernd, P.S.: Auf die Kabeltrommel passen auch 12m 32A Kabel.
    • 175km, 100% SOC gestartet. Vermutlich kam ich so um die 40% SOC da an.
      Hab dann 28 min 20kWh geladen. DAnn noch mal 4 min. 2kWh zum Nachtesten.
      Ladekurve vom Kia, wenn gut temperiert, ist ja bekannt. Schnell fahren soll wohl nichts bringen. Hat mal jemand angeblich 180km/h vorher probiert.
      support.fastned.nl/hc/de/artic…aden-mit-einem-Kia-e-Niro

      Bis 50% SOC ca. 1C, dann fällt er bei 70% auf ca. 0,5 C

      C hin oder her; Er lädt, wenn es gut läuft bis ca. 70% mit ca. 60kW. Für 100km brauche ich also 20 Minuten Ladezeit, bei dem sparsamen Auto, bei 20kWh/100km. Schon lästig.
      Elektrisch seit 2017. aktuell: e-Golf MJ20, Polestar 2 Dual Motor MJ24
      PV 18kWp und Batterie BMZ 17 kWh + Notstromschaltung, kann tagsüber zu Hause laden
      Gruß, Bernd, P.S.: Auf die Kabeltrommel passen auch 12m 32A Kabel.
    • Die Ladekurven hängen von der Zellchemie und der Entwärmung der Zelle ab. Viele Zellen laden im unteren SOC Bereich sehr schnell, dann abnehmend. Auch hier Unterschiede. e-Tron und Taycan haben fast die selben Zellen, e-Tron auf 150kW begrenzt, diese aber über sehr weite Strecken konstant. Taycan zwischen 5-50% sehr schnell (wenn Batterie zwischen 30 und 35°C), dann abnehmend. Differenz der beiden recht gering. Wichtig auch hier, die Temperatur beim Ladestart.
      Beim e-Golf 190 ist die Batterie so klein, dass sie sich durch den hohen Ladestrom gar nicht erst aufwärmt (sie ist ja auch ungekühlt), beim e-Golf 300 sind die 50kW schon nicht mehr bis zum Ende nutzbar, darum hat VW gleich auf 40kW begrenzt.
      Ein 70kWh oder größerer Akku braucht länger, und erwärmt sich dadurch mehr. Alle bisher gebauten Batterien haben noch Potential in der Kühlung, da diese sehr teuer ist. Es fehlt in allen mir bekannten Autos der Button "Ich fahr laden, bereite alles vor, oder sag mir was ich tun kann".
    • Die Nacht nochmal drüber nachgedacht und zum dem Schluss gekommen, dass es eine andere Vision gibt:

      Am Mobilitätskonzept arbeiten:

      Die Autos müssen auf der Autobahn weniger verbrauchen. Sowieso aerodynamischer werden, nebenbei. Ansonsten
      z.B.:
      - Kolonnenfahren. Der Vordermann muss eine Eignung haben, bekommt Geld dafür, alle brauchen keine Maut zu zahlen. Wer alleine fährt, zahlt Maut.
      - Oder: Es fahren LKW-Züge auf der Autobahn, von Kreuz zu Kreuz und man wird aufgeladen von einem Mini-LKW.
      Dieser wurde vorher auf meinen Wunsch hin vom Kolonnenzug abgekoppelt, fährt dann selbstständig wieder zum Zug, hängt sich ein und nutzt wieder die Kolonne.
      Während der Fahrt kann man natürlich vom LKW aufgeladen werden. Dürfen auch Schienen sein oder Teer, wie auch immer.
      ........

      Eigentlich Unsinn, dass wir alle einzeln auf der Autobahn unsere Energie verschwenden.

      Man muss auch mal schauen, dass man den Energieverbrauch runter fährt, statt immer nur zu überlegen, wie man eine Batterie größer bekommt und schneller laden kann.
      Wahrscheinlich gibt es dazu in paar Jahrzehnten Studien, die dann paar Jahrzehnte dauern, statt einfach mal so was zu beginnen.
      Elektrisch seit 2017. aktuell: e-Golf MJ20, Polestar 2 Dual Motor MJ24
      PV 18kWp und Batterie BMZ 17 kWh + Notstromschaltung, kann tagsüber zu Hause laden
      Gruß, Bernd, P.S.: Auf die Kabeltrommel passen auch 12m 32A Kabel.
    • Elektromobilitaet schrieb:




      Man muss auch mal schauen, dass man den Energieverbrauch runter fährt, statt immer nur zu überlegen, wie man eine Batterie größer bekommt und schneller laden kann.
      Das ist der Kasus Knackwurst (oder wie das heißt) es fehlen einfach kleine, leichte und windschlüpfrige E-Autos. Und die Menschen müssen vom Wunsch, immer größere Autos haben zu wollen, weggebracht werden.
      Als ich die ersten Bilder vom Ioniq 5 gesehen hatte, war ich ziemlich begeistert, als ich dann später die Abmessungen erfahren hatte, war das Auto für mich gestorben.
      e-UP bis Februar 2021
      ID.3 seit März 2021
    • holsteiner schrieb:

      ...Als ich die ersten Bilder vom Ioniq 5 gesehen hatte, war ich ziemlich begeistert, als ich dann später die Abmessungen erfahren hatte, war das Auto für mich gestorben.
      Genauso wars bei mir.
      Gruß, Karsten

      seit 30.11.2018 elektrisch unterwegs, mittlerweile mit e-Golf Nummer zwei :love:
      Zusätzlich im Haushalt: VW e-Up, BMW i3 60 Ah, Tesla Model3, Renault Megane e-Tech