THG - Zertifikatehandel

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Outsider64 schrieb:

      Und wenn ich das Auto stehen lasse und stattdessen mit dem Roller fahre, spare ich doch genau die 2000 kWh/Jahr. Damit wäre doch das Ziel erfüllt. Sogar mehr als wenn ich mit dem batterielektrischen PKW fahren würde.
      Dann wären natürlich Radfahrer*innen bei der THG-Quote ebenfalls zu berücksichtigen, aber das ist mit der Besetzung im BMDI utopisch.
      Grüße,
      Tobias

      e-Golf MJ 2018 bestellt am 29.9.2017, Abholung in DD KW 3/2018 31.1.18;
      BAFA Zusage am 20.1.2018, BAFA Stufe 2 26.1.2018, BAFA Auszahlung 5.2.2018;
      Konfiguration: VDRWLSAH
    • Ich finde trotzdem dass es auch dann passen würde, wenn man es aus Sicht der Umweltbelastung rechnet und nicht aus Sicht von Einsparung des Nutzers. Mit dem Elektroroller brauche ich 3 kWh/100km ab Steckdose. Da liegen die wenigsten Leute mit Elektroautos unter 15, viele über 20.
      Gruß,
      Stephan

      Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. - Albert Schweitzer
    • Ich wäre für eine Besteuerung nach Umweltbelastung, weil Elektrofahrzeuge ja nicht positiv auf das Klima wirken, sondern nur weniger negativ.
      Eine Ausschüttung dürfte es also nur für eine Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre geben.
      Damit ist der Unterschied Elektro zu Verbrenner ebenso gegeben.

      Elektroroller würde ich auch wirklich gerne noch mehr auf den Straßen sehen, zumal extrem effizient.
      Aber geht noch besser, ich fahre heute wieder 50km motorlos Fahrrad für den Arbeitsweg und plane das auch die nächsten beiden Tage.
      Und es geht noch besser, die letzten beiden Tage hab ich Homeoffice gemacht und bin gar nicht gefahren.
      Zoe Q210
      Model 3 LR
      Citroën ë-C4
    • Nur, wie ich schon erklärte, ist die Maßnahme THG-Quote bezogen auf private Mobilität der Transfer Verbrenner- zu Elektroauto. Für die Verkehrswende oder gar den eigenen geringen CO2-Fußabdruck bei der Mobilität sind andere Maßnahmen und Programme gedacht, z.B. das Deutschlandticket oder das Firmenradprogramm. Man darf nicht alles durcheinander schmeißen.
    • ACDCisenough4me schrieb:

      Nur, wie ich schon erklärte, ist die Maßnahme THG-Quote bezogen auf private Mobilität der Transfer Verbrenner- zu Elektroauto.
      Und wie ich schon erklärte erfüllt das genauso ein Malus beim Verschmutzer, der Vorteil ist ja genauso vorhanden.
      Da haben wir dann auch noch Einnahmen.

      Den Ablasshandel sollte es nicht geben.
      Es geht doch auf den CO2 Handel zurück. Bitte Freibeträge streichen - dann wird klar, dass man nur Geld bekommen kann wenn man der Atmosphäre CO2 entzieht.
      Zoe Q210
      Model 3 LR
      Citroën ë-C4
    • Wir sind aber in der Welt, in der wir sind. Vermutlich haben so einige, die hier den Hohepriester geben, zuhause einen Kamin oder eine Feuerschale oder Haustiere oder unternehmen Flugreisen oder tragen Kleidung, die in Fernost genäht wurde. Womöglich haben sogar einzelne Haushaltsmitglieder zu viel Kleidung und zu viele Schuhe. In einer idealen Welt wäre das nicht in Ordnung, in einer Welt, in der wir noch leben möchten, macht man eben kleinere Schritte. Dazu gehört die THG-Quote.