Berechnung SoH mit anderen Messwerten

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • merlin99 schrieb:

      Mit OBD Amigos war ich bei 89%SoH bei 100%SoC, durch die gängige Rechnung hier im Forum ((26900/92,8)*100/315=92,02% SoH und SoC92.8%
      Sind zwar nur 3% aber wie kommt es zu der Abweichung?
      Woher stammen die 26900 Wh bei 92.8% SoC?

      Aus dem Logfile das du mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt hast kann ich sehen das du nach Aufladung auf 100% SoC 28,2 kWh im Akku hattest, das kommt dann sogar ziemlich genau mit den SOH hin denn 28,2 kWh ergeben einen SOH von 89,5%.

      Bei einem SoC von weniger als 100% ist die Berechnung des SOH immer ungenauer als bei 100%.

      Aber wegen des aktuell relativ niedrigen SOH würde ich mir keine Gedanken machen denn das ist temperaturbedingt, nächsten Sommer bei 25-30 Grad wirst du nach meiner Einschätzung einen SOH von ca. 93-94% sehen.
    • NCM622 schrieb:


      Bei einem SoC von weniger als 100% ist die Berechnung des SOH immer ungenauer als bei 100%.
      Ist das so? Mir wurde erklärt, dass die Steuergeräte die nutzbare Akkukapazität wenn möglich über eine Ausgleichsgerade auf die abfallenden Werte der Zellspannungen abschätzen. Bei 100 % SoC gibt es dafür ja nur einen Punkt (und ggf. Historiedaten). Ich war deshalb immer der Meinung, dass der SoH zwar Abhängig vom SoC ist und der Wert bei 100 % SoC der "wahre" Wert gem. Definition ist, sich dieser wahre Werte aber eben besser abschätzen lässt, wenn man dem Steuergerät ein paar mehr Datenpunkte für die Abschätzung zur Verfügung stellt. Ich habe meine Messungen daher immer bei ca. 90 % SoC durchgeführt.
      Liebe Grüße,
      Christoph

      e-Golf 300 seit 03/2018
    • @NCM622: ich hatte leider auf 100% aufgeladen (und danach stand die kiste auch noch bis heute), und dann mit CarScanner ausgelesen, von da sind 26900 + 92.8% SoC, war anderer Zeitpunkt als auslesen mit Amigos, kann sie aber gerne zu selber Zeit auslesen (ist ja das selbe OBD Dongle:-) ).
      eGolf 300 07/2020 WP ACC LaneAssist LightAssist
      Skoda Kodiaq MJ2020 190TDi 4x4 ACC LaneAssist LightAssist 7Sitze und bisschen mehr...
    • Herr K schrieb:

      NCM622 schrieb:

      Bei einem SoC von weniger als 100% ist die Berechnung des SOH immer ungenauer als bei 100%.
      Ist das so? Mir wurde erklärt, dass die Steuergeräte die nutzbare Akkukapazität wenn möglich über eine Ausgleichsgerade auf die abfallenden Werte der Zellspannungen abschätzen. Bei 100 % SoC gibt es dafür ja nur einen Punkt (und ggf. Historiedaten). Ich war deshalb immer der Meinung, dass der SoH zwar Abhängig vom SoC ist und der Wert bei 100 % SoC der "wahre" Wert gem. Definition ist, sich dieser wahre Werte aber eben besser abschätzen lässt, wenn man dem Steuergerät ein paar mehr Datenpunkte für die Abschätzung zur Verfügung stellt. Ich habe meine Messungen daher immer bei ca. 90 % SoC durchgeführt.
      Ich sehe da keinen Widerspruch, es mag sein das wie du sagst "die Steuergeräte die nutzbare Akkukapazität wenn möglich über eine Ausgleichsgerade auf die abfallenden Werte der Zellspannungen abschätzen" aber die Abschätzung ist nach einem möglichst vollständigen Ladevorgang (also von möglichst niedrigem SoC bis 100%) am genauesten.

      Wie Pogo schon sagte schreibt VW selbst ja so einen Ladevorgang bis 100% vor um den SOH für eventuelle Garantieansprüche festzustellen und gerade für Garantieansprüche werden sie wohl die genaueste Methode vorgeschrieben haben.


      Das Beispiel von merlin99 zeigt das ja auch, bei 92,8% SoC war die Kalkulation des SOH basierend auf dem Energieinhalt des Akkus noch ziemlich ungenau, erst bei 100% (und nach Beendigung des Ladevorgangs) stimmte der Wert mit den SOH Werten der beiden von ODIS verwendeten Varianten die Pogo in diesem Thread vorgestellt hat, ziemlich genau überein.

      merlin99 schrieb:

      @NCM622: ich hatte leider auf 100% aufgeladen (und danach stand die kiste auch noch bis heute), und dann mit CarScanner ausgelesen, von da sind 26900 + 92.8% SoC, war anderer Zeitpunkt als auslesen mit Amigos, kann sie aber gerne zu selber Zeit auslesen (ist ja das selbe OBD Dongle:-) ).
      Ok danke für die Info, der Wert von CarScanner war höchstwahrscheinlich korrekt (korrekt im Sinne das es der Wert war den das Steuergerät in dem Moment geliefert hat) nur ist wie schon gesagt bei 92,8% und während eines laufenden Ladevorgangs die Schätzung des BMS noch deutlich ungenauer als bei 100% nach beendeten Ladevorgang.
    • Neu

      NCM622 schrieb:

      Herr K schrieb:

      NCM622 schrieb:

      Bei einem SoC von weniger als 100% ist die Berechnung des SOH immer ungenauer als bei 100%.
      Ist das so? Mir wurde erklärt, dass die Steuergeräte die nutzbare Akkukapazität wenn möglich über eine Ausgleichsgerade auf die abfallenden Werte der Zellspannungen abschätzen. Bei 100 % SoC gibt es dafür ja nur einen Punkt (und ggf. Historiedaten). Ich war deshalb immer der Meinung, dass der SoH zwar Abhängig vom SoC ist und der Wert bei 100 % SoC der "wahre" Wert gem. Definition ist, sich dieser wahre Werte aber eben besser abschätzen lässt, wenn man dem Steuergerät ein paar mehr Datenpunkte für die Abschätzung zur Verfügung stellt. Ich habe meine Messungen daher immer bei ca. 90 % SoC durchgeführt.
      Ich sehe da keinen Widerspruch, es mag sein das wie du sagst "die Steuergeräte die nutzbare Akkukapazität wenn möglich über eine Ausgleichsgerade auf die abfallenden Werte der Zellspannungen abschätzen" aber die Abschätzung ist nach einem möglichst vollständigen Ladevorgang (also von möglichst niedrigem SoC bis 100%) am genauesten.
      Wie Pogo schon sagte schreibt VW selbst ja so einen Ladevorgang bis 100% vor um den SOH für eventuelle Garantieansprüche festzustellen und gerade für Garantieansprüche werden sie wohl die genaueste Methode vorgeschrieben haben.


      Das Beispiel von merlin99 zeigt das ja auch, bei 92,8% SoC war die Kalkulation des SOH basierend auf dem Energieinhalt des Akkus noch ziemlich ungenau, erst bei 100% (und nach Beendigung des Ladevorgangs) stimmte der Wert mit den SOH Werten der beiden von ODIS verwendeten Varianten die Pogo in diesem Thread vorgestellt hat, ziemlich genau überein.
      Mhm, also das mit dem zuvor auf 100 % vollladen mache ich auch wegen des Balancings der Zellen und weil dann eben das BMS auch einen genauen Startwert hat. Aber trotzdem kann genau bei 100 % ja noch keine Abschätzung über eine Ausgleichsgerade der abfallenden Zellspannungswerte mit zunehmender Entladung vorgenommen werden oder habe ich da jetzt einen Denkfehler? Vielleicht werde ich zukünftig einfach beides auslesen und mal noch ein paar Vergleiche anstellen :)
      Liebe Grüße,
      Christoph

      e-Golf 300 seit 03/2018
    • Neu

      @Herr K ok wenn ich dich richtig verstanden habe dann meinst du man sollte den Energieinhalt auslesen nachdem man den Akku auf 100% aufgeladen hat und dann wieder auf 90% runter gefahren hat.
      Dadurch hat der Akku aber nur die Ausgleichsgerade von 100% auf 90% abschätzen können, also nur 10% des Akkuinhalts, ich denke nicht das so ein kleiner Prozentanteil die Schätzung genauer macht, eher umgekehrt.

      Außerdem ist der SoC selbst ja auch nur ein Schätzwert. Das einzige was das BMS wirklich messen kann ist die Zellspannung und die Wh die in den Akku fließen und wieder herausfließen., wobei zur Bestimmung der Akkukapazität ein möglich konstanter Stromfluß nötig ist und den hat man während einer AC Aufladung (am Besten mit wenig Ampere damit wenig Energie in Wärme verloren geht, also z.B. mit dem 10A Ladeziegel), nicht während der Fahrt (außer man fährt sehr lange Strecken mit konstanter Geschwindigkeit).

      Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das der SoH den das BMS selbst bestimmt (also der der hier von Pogo vorgestellt wurde) und den ich schon seit knapp 2 Jahren bei meinem Citigoe mit OBD Amigos beobachte am höchsten war nachdem ich an einem warmen Sommertag (Mittags war an dem Tag über 30 Grad) ca. 500 km Autobahn gefahren bin (250 km hin und 250 zurück), wobei ich vor der Abfahrt zu Hause mit dem Ladeziegel auf 100% aufgeladen habe, dann während der Fahrt zweimal mit CCS nachgeladen habe, das zweite mal bis 80% was gerade so ausreichend war um die letzten 200 km zu fahren (mit fast konstant 95-100 km/h), ich bin dann zu Hause mit nur 3% angekommen.

      Am nächsten Tag war der SOH deutlich höher als zuvor, und ich denke das lag nicht nur an der Aufladung bis 100% vor der Abfahrt sondern auch an der Rückfahrt wo ich den Akku mit fast konstanten niedrigen Verbrauch auf 3% gebracht habe, also dem BMS die Gelegenheit gegeben habe die Wh die der Akku abgibt von 80% auf 3% in einem Rutsch zu messen.