OBD Amigos Hilfethread (e-up, Citigo-e, Mii electric, e-Golf)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • OBD Amigos Hilfethread (e-up, Citigo-e, Mii electric, e-Golf)

      Da es inzwischen mehrere Benutzer von OBD Amigos auf diesem Forum gibt, denke ich könnte ein dedizierter Hilfethread nützlich sein, da es mehr Sinn macht Fragen öffentlich zu beantworten als per privater Konversation (außer wenn es um vertrauliche oder sehr individuelle Fragen geht die nicht von allgemeinem Interesse sind) damit alle Interessenten davon profitieren.

      Hier könnt ihr somit Fragen zu OBD Amigos stellen und ich werde versuchen sie soweit ich kann zu beantworten. Ich werde hier auch gelegentlich wichtigere Updates der Applikation ankündigen.

      OBD Amigos ist eine von mir entwickelte kostenlose Applikation für Linux und macOS (zur Zeit nur auf Intel Macs) die per OBD Adapter viele Informationen aus e-up/Citigo-e/Mii electric und e-Golf herausholt und möglichst sinnvoll darstellt. OBD Amigos ist unter folgendem Link downloadbar: obd-amigos.linuxtech.net/

      Im Gegensatz zu anderen OBD Applikationen wie VCDS, Carscanner oder OBDeleven ist OBD Amigos speziell für die oben genannten Elektroautos entwickelt worden und konzentriert sich vor allem auf Daten der Batterie und des elektrischen Antriebsstrangs (inklusive Ladevorgänge).
      In OBD Amigos sind außerdem einige Daten vorhanden die die anderen Programme soweit ich weiß gar nicht oder nur als schlecht leserliche da nicht dekodierte Rohwerte anzeigen (z.B. die beiden SOH von ODIS die @Pogo gefunden hat, die aktuellen Einzelkapazitäten der Zellpaare und die Historiendaten zur Kapazität).

      Bitte fragt mich nicht ob ich OBD Amigos für Android oder iOS machen kann, nein, das kann ich nicht, da ich keine Programmierkenntnisse auf diesen Systemen habe und diese Systeme auch selbst nicht benutze.

      Es ist möglich das ich OBD Amigos in Zukunft auch auf Windows portiere, das wäre kein besonders großer Aufwand aber bisher hat mir die Zeit und Lust dazu gefehlt, deshalb kann ich nicht versprechen das ich das jemals machen werde. Wie die Engländer sagen würden: Don't hold your breath. ;)

      Hier noch ein Screenshot von OBD Amigos, der zeigt allerdings nur einen kleinen Teil der dargestellten Daten, in den anderen Tabs sind noch jede Menge weitere Daten zu finden:

      amigos-snap_main.png

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von NCM622 () aus folgendem Grund: habe die Einschränkung auf Intel Macs durchgestrichen da OBD Amigos jetzt auch auf ARM Macs läuft

    • Das sieht sehr gut aus.
      Ich habe da mal ein paar Fragen zu, eventuell ist es genau das was ich suche.

      Kann das Programm die ausgelesenen Daten (hauptsächlich den aktuellen SOC) aber gerne auch ein paar weitere Infos über irgendeine Schnittstelle (MQTT, Http, einfache JSON Datei im Filesystem...) weitergeben? So könnte man die Daten in der Hausautomatisierung (IoBroker, Home Assistent...) weiterverwenden, am Dashboard anzeigen und auch an die Wallbox zur Steuerung weitergeben.

      Wenn das geht, würde ich es gerne für zwei Autos einsetzen (beides e-Golf), können die OBD Dongle dauerhaft in den Autos bleiben und kann das Programm mit zwei Autos gleichzeitig verbunden sein? Als alternative könnte es natürlich auch einfach zwei mal laufen. Ich würde es auf einem Pi direkt neben der Wallbox laufen lassen, also Reichweite sollte da kein Problem sein.

      Gruß
      Martin
      Gruß
      Martin

      E-Golf (seit Ende Januar 2020)
      17kWp PV und openWB2 DUO zum laden zu Hause
    • MartinH schrieb:

      Kann das Programm die ausgelesenen Daten (hauptsächlich den aktuellen SOC) aber gerne auch ein paar weitere Infos über irgendeine Schnittstelle (MQTT, Http, einfache JSON Datei im Filesystem...) weitergeben? So könnte man die Daten in der Hausautomatisierung (IoBroker, Home Assistent...) weiterverwenden, am Dashboard anzeigen und auch an die Wallbox zur Steuerung weitergeben.
      OBD Amigos ist ein interaktiver Client mit grafischer Benutzeroberfläche. Die Daten werden zwar auch zum Debugging auf STDOUT ausgegeben und können somit geloggt und weiterverwendet werden, und im Repeat Modus (in dem das Programm automatisch wiederholt Daten vom Auto anfordert) können die Daten auch in eine CSV Datei abgespeichert werden, aber es ist keine Server oder Middleware Applikation.

      Ich hatte überlegt eventuell auch eine Variante ohne grafischer Benutzeroberfläche zu schreiben (also die rein über STDIN und STDOUT kommuniziert) aber bisher bin ich noch nicht dazu gekommen.

      Falls du Programmierkenntnisse hast könntest du das auch selbst probieren, OBD Amigos ist rein in Perl geschrieben (also alles Skripte, keine kompilierten Binärdateien) und ist ziemlich Modular aufgebaut, du müßtest nur das Hauptprogramm (obd_amigos.pl) in eine CLI Version umwandeln, was in ein paar Stunden machbar sein sollte.

      können die OBD Dongle dauerhaft in den Autos bleiben und kann das Programm mit zwei Autos gleichzeitig verbunden sein? Als alternative könnte es natürlich auch einfach zwei mal laufen. Ich würde es auf einem Pi direkt neben der Wallbox laufen lassen, also Reichweite sollte da kein Problem sein.
      Grundsätzlich wäre das möglich aber für zwei Autos gleichzeitig müßten zwei Instanzen gleichzeitig laufen.

      Du mußt aber bedenken das e-up und e-Golf nur Daten liefern solange ein Ladevorgang läuft oder das Auto eingeschaltet ist, im abgeschalteten Zustand ohne Ladevorgang ist das OBD Gateway im Auto ausgeschaltet.
    • CSV ist kein Problem, kann man problemlos z.B. mit telegraf in eine influxdb schieben. Dann hat man die Daten lokal griffbereit sobald das Fahrzeug eingeschalten und in Bluetooth-Reichweite ist. JSON wäre natürlich noch einfacher.

      Muss ich mir auch noch anschauen, zumindest an der heimischen Wallbox spart man sich für das Zielladen mit evcc dann den Umweg über die VW-Dienste.
      eGolf 300 Atlantik Blau - go-eCharger - 38,825kWp PV
    • "können die OBD Dongle dauerhaft in den Autos bleiben" kommt auf das Dongle an;-) einige Schalten sich nach xyz-Minuten in den Tiefschlaf, einige nur Teils usw... meiner mit Wifi und schon bisschen älteres Exemplar würde 12V Batterie leer saugen:)

      Du müßtest auch noch wie NCM622 geschrieben hat dafür sorgen das sich Auto mit deinem Raspi "treffen", sprich RasPi die Daten zieht wenn Zündung an ist, da sonst ja nix an Daten geht (zumindest meinem Gedächtnis nach), daher ist dein Problem nicht ob die Dongles für immer an bleiben, sondern der Datentransfer zu richtiger Zeit.
      eGolf 300 07/2020 WP ACC LaneAssist LightAssist
      Skoda Kodiaq MJ2020 190TDi 4x4 ACC LaneAssist LightAssist 7Sitze und bisschen mehr...
    • @merlin99 das war mir nicht bekannt, beim e-up und Citigoe bekommt man auch Daten während des Ladevorgangs, auch wenn das Auto ausgestellt und abgeschlossen ist (nur von einigen Steuergeräten, die die mit dem Ladevorgang zu tun haben), ich hätte gedacht das es beim e-Golf genauso geht.


      "können die OBD Dongle dauerhaft in den Autos bleiben" kommt auf das Dongle an;-) einige Schalten sich nach xyz-Minuten in den Tiefschlaf, einige nur Teils usw...
      Kann ich bestätigen, und auch deshalb empfehle ich den Scantool OBDlink LX, der wacht nämlich zuverlässig aus dem Tiefschlaf auf wenn er über BT angesprochen wird (viele billige China Adapter tun das nicht) und verbraucht im Schlafzustand nur sehr wenig.
      Der OBDlink LX geht nach 10-11 Minuten Inaktivität von selbst in den Schlafzustand.
      Leider ist er inzwischen ziemlich teuer geworden, ich hab ihn vor Jahren gekauft als er noch deutlich weniger kostete.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von NCM622 ()

    • @MartinH
      So, die neueste Version (0.61) von OBD Amigos kann jetzt auch ohne GUI laufen, dazu muß OBD Amigos als 'getdata' aufgerufen werden, so z.B. um die Werte der Main Spalte (wie oben im Screenshot zu sehen) vom Auto auszulesen:

      Quellcode

      1. cd ~/obd_amigos
      2. ./getdata --get=maincol


      Dafür muß man aber OBD Amigos erst einmal mit einem symbolischen Link als getdata aufrufbar machen:

      Quellcode

      1. cd ~/obd_amigos
      2. ln -s obd_amigos.pl getdata

      Die Daten werden im Moment nur im OBD Amigos eigenen debuglog Format auf STDOUT ausgegeben, das wird nicht so bleiben, ich muß aber erst mal überlegen welches normierte Format am besten hierfür geeignet wäre.

      Vor Monaten hatte mir jemand (der an einer CLI Version interessiert war) vorgeschlagen XML zu verwenden, ich bin kein großer Fan von XML aber grundsätzlich wäre das möglich, außer es findet sich ein praktischeres Format.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von NCM622 ()

    • So, ich habe endlich mal Zeit gefunden die Anleitung zu veröffentlichen, wie man OBD Amigos zusammen mit einem WiFi OBDII Adapter zum laufen bekommt: obd-amigos.linuxtech.net/how_t…apter_with_obdamigos.html

      Auf Linux wurde diese Methode schon von zwei Benutzern verifiziert, falls jemand es auf macOS probieren möchte ("socat" muß man auf macOS dafür natürlich von MacPorts nachinstallieren) würde ich mich freuen zu hören ob es auch auf macOS geht. In dem Fall würde ich in der Anleitung dann auch macOS erwähnen.

      Bei Fragen stehe ich wie immer gerne zur Verfügung.
    • Hallo,

      nur eine grundsätzliche Verständnisfrage bevor ich mich weiter darin vertiefe:

      > Applikation für Linux und macOS (zur Zeit nur auf Intel Macs)

      Warum nur Intel-Macs? Ich konnte alles auf meinem M2 (ARM) MacBook installieren,
      und bekomme die angehängte Ausgabe.
      Ich denke, dass ich jetzt nur noch ein passendes OBDII USB - Interface brauche.

      Ist das korrekt so?

      Falls irgendwo Intel-Code ins Spiel kommt, führt der ARM-Mac den doch dank seiner
      Emulations-Schicht ("Rosetta 2") transparent aus, so war es zumindest bisher immer.

      Besten Dank im Voraus für eine kurze Info, ob sich die Beschaffung eines OBD-Adapters lohnt :)
      Bilder
      • Screenshot 2024-04-26 at 11.57.26.jpg

        112,49 kB, 621×600, 16 mal angesehen
      Ciao, Gerd
    • @kelvin Bisher hat nur einer ( @Kevner hier auf evw-forum.de) OBD Amigos auf einem ARM Mac ausprobiert und obwohl OBD Amigos grundsätzlich lief spuckte es teilweise völlig falsche Werte aus. Der Grund für die falschen Werte war das das Perl von MacPorts auf dem ARM Mac teilweise Gleitkommazahlen einfach auf Integer Werte reduzierte was natürlich dann zu falschen Ergebnissen führte.

      Ich hatte versucht das weiter zu debuggen bin aber nicht weit gekommen (auch weil ich selber keinen Mac besitze) und auch eine Anfrage auf dem populärsten Perl Forum hat mich leider nicht weitergebracht, bei Interesse hier ist der Link zum Thread: perlmonks.org/index.pl/?node_id=11152734

      Ich hatte eigentlich immer noch vor das weiter zu untersuchen, bin aber bisher mangels Zeit und anderen Prioritäten nicht dazu gekommen.

      Kevner verwendet OBD Amigos aber erfolgreich in einer Linux VM unter macOS auf seinem ARM Mac, eventuell könnte er dir sagen welche VM Software er verwendet falls du es so probieren möchtest.

      Um zu testen ob auf deinem ARM Mac das gleiche passiert wie bei Kevner lade dir mal folgenden Test Script runter, für diesen Test brauchst du keinen OBD Adapter: obd-amigos.linuxtech.net/test1/amigos-test1.pl

      Dafür einfach in einem Terminal folgende Zeilen eingeben:

      Quellcode

      1. wget http://obd-amigos.linuxtech.net/test1/amigos-test1.pl
      2. chmod 755 amigos-test1.pl
      3. ./amigos-test1.pl

      Du wirst ein kleines Fenster sehen mit einem Schalter mit der Aufschrift Test. Sobald du mit der Maus auf den Schalter drückst gibt das Programm das Ergebnis einer Berechnung aus.

      Ich benötige dann von dir die drei Zahlen die das Programm auf dem Terminal ausspuckt nachdem du auf Test geklickt hast.

      Das Testprogramm ist selbstverständlich völlig harmlos, außer der erwähnten Berechnung tut es überhaupt nichts und da es ein Perl Skript ist kannst du dir den Code ja auch anschauen.
    • kelvin schrieb:

      Aber die Ausgabe des Testprogramms liefert auf dem ARM-Mac dies:

      result:
      12.99
      16.25
      211
      Danke, das ist sehr interessant denn 211 ist das korrekte Ergebnis! (12.99 * 16.25 = 211 , die 211 sind korrekt gerundet, bei Kevner ist das Ergebnis 192, also wird einfach 12 * 16 multipliziert, ohne den Nachkommaanteil)

      Also scheint dieses Problem mit den Gleitkommazahlen die bei Kevner von Perl auf Integer Werte reduziert werden bei dir nicht vorhanden zu sein. Das bedeutet dann auch das du OBD Amigos nativ auf deinem ARM Mac verwenden kannst, die Linux VM sollte nicht nötig sein.

      Das könnte bedeuten das dieses Problem das wird auf @Kevners Macbook beobachtet haben kein allgemeines ARM Mac Problem ist, sondern irgendwie am Setup seines Macbooks liegt.
    • Vielleicht ist das eine Möglichkeit, ich hatte das mal in einem anderen Zusammenhang.

      Ländereinstellung im Zusammenhang Zahlenformat (Punkt und Komma Darstellung) war damals bei meinem Script das Problem.
      Klaus
      e-Golf 190, 12/2014 Schnarchlader > 123.000km
      Model 3 LR AWD, 03/2019 > 123.000km
      HW3.0

      e-Golf-Treffen 0.1 bis 8.0 :thumbup: eVW-Treffen

      Smarter Ökostrom nicht nur für dein e-Auto
    • Hatte vergessen hier den Thread upzudaten, sowohl bei Kevner als auch bei kelvin läuft OBD Amigos inzwischen einwandfrei auf ihren jeweiligen ARM Macbooks insofern wurde das Problem durch die neuere Perl Version von MacPorts gelöst.

      Kurz gesagt, OBD Amigos sollte nun sowohl auf Intel als auch auf ARM Macbooks korrekt laufen.


      Außerdem habe ich gerade mal wieder eine neue Version veröffentlicht (0.65), die wichtigste Neuigkeit ist das OBD Amigos jetzt auch die Standzeit mit leerer Antriebsbatterie anzeigt (auf der Test Page).

      Bei mir ist sie wie ich erwartet hatte Null da ich mein Auto noch nie unter 2% leer gefahren habe und es seit Erstzulassung besitze.

      So sieht das bei mir aus:

      Wie sieht es bei euch aus?
    • Ich habe da mal eine Frage zum AC-Laden.

      Da ich ja hauptsächlich zuhause mit 5A und 230V Lade, haben mich mal die Ladeverluste interessiert.
      Jetzt habe ich im AC Menü bei OBD Amigos folgendes gefunden.

      AC-Input: 1,08 kW
      DC-Output: 0,69 kW
      HV-Battery: 0,86 kW

      Sehe ich das richtig, dass von den 1,08kW aus dem Ladeziegel nur 0,86kW in der Batterie ankommen? Das wäre dann ja ca. 20,6% verlustbehaftet.
      Was sind dann die 0,69kW DC-Output?

      Edit: bei mir wird bei totaler Standzeit -69 Tage angezeigt :/
    • Hallo Pogo, hast du eventuell auch den Screenshot zu den Daten?
      Es würde helfen auch die dazugehörigen A und V zu sehen.

      Grundsätzlich siehst du das richtig, allerdings sind die Ampere Werte die das STG des Ladegeräts liefert teilweise nur auf 0,25A genau (beim e-up beim DC Output sogar nur auf 1A genau) deshalb sind die kW Werte (die von OBD Amigos berechnet werden, einfach V*A) bei so niedrigen Ladeströmen leider ungenau, denn bei z.B. 340V DC Output machen +/- 0,25A schon +/- 85W aus, was auf 1,08 kW eine Ungenauigkeit von bis zu 8% bedeutet.

      Genau wegen dieser Ungenauigkeiten hattest du wohl in dem Moment wohl auch einen niedrigeren DC-Output Wert als der HV-Battery Input Wert. Mit Sicherheit könnte ich das aber nur sagen wenn ich mir das dazugehörige Log von OBD Amigos anschaue.



      Die meiner Meinung nach präziseste Methode um die Ladeverluste zu berechnen ist folgende:

      In OBD Amigos kurz vor starten des Ladevorgangs auf der "AC Charge" Seite die "Reset Counters" Taste drücken (das drücken dieser Taste setzt einige OBD Amigos interne Counter auf null und speichert die Daten in einer Datei ab, keine Sorge, in den STGs des Autos wird nichts resettet oder verändert).

      Während des Ladevorgangs braucht OBD Amigos dann nicht zu laufen.

      Dann kurz nach Beendigung des Ladevorgangs in OBD Amigos "Get AC Data" drücken, dann hat man auf der "AC Charge" Seite oben rechts bei "Charged" exakt die kWh die während des gesamten Ladevorgangs (bzw. seit drücken der "Reset Counters" Taste) in die Batterie geflossen sind.


      Diesen kWh Wert kann man dann mit dem kWh Wert vergleichen den ein externer Zwischenzähler oder ein Steckdosenstrommeßgerät liefert um mit diesen beiden Werten dann die Ladeverluste zu berechnen.