OBD Amigos Hilfethread (e-up, Citigo-e, Mii electric, e-Golf)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • NCM622 schrieb:

      Hallo Pogo, hast du eventuell auch den Screenshot zu den Daten?
      Es würde helfen auch die dazugehörigen A und V zu sehen.

      Grundsätzlich siehst du das richtig, allerdings sind die Ampere Werte die das STG des Ladegeräts liefert teilweise nur auf 0,25A genau (beim e-up beim DC Output sogar nur auf 1A genau) deshalb sind die kW Werte (die von OBD Amigos berechnet werden, einfach V*A) bei so niedrigen Ladeströmen leider ungenau, denn bei z.B. 340V DC Output machen +/- 0,25A schon +/- 85W aus, was auf 1,08 kW eine Ungenauigkeit von bis zu 8% bedeutet.

      Genau wegen dieser Ungenauigkeiten hattest du wohl in dem Moment wohl auch einen niedrigeren DC-Output Wert als der HV-Battery Input Wert. Mit Sicherheit könnte ich das aber nur sagen wenn ich mir das dazugehörige Log von OBD Amigos anschaue.



      Die meiner Meinung nach präziseste Methode um die Ladeverluste zu berechnen ist folgende:

      In OBD Amigos kurz vor starten des Ladevorgangs auf der "AC Charge" Seite die "Reset Counters" Taste drücken (das drücken dieser Taste setzt einige OBD Amigos interne Counter auf null und speichert die Daten in einer Datei ab, keine Sorge, in den STGs des Autos wird nichts resettet oder verändert).

      Während des Ladevorgangs braucht OBD Amigos dann nicht zu laufen.

      Dann kurz nach Beendigung des Ladevorgangs in OBD Amigos "Get AC Data" drücken, dann hat man auf der "AC Charge" Seite oben rechts bei "Charged" exakt die kWh die während des gesamten Ladevorgangs (bzw. seit drücken der "Reset Counters" Taste) in die Batterie geflossen sind.


      Diesen kWh Wert kann man dann mit dem kWh Wert vergleichen den ein externer Zwischenzähler oder ein Steckdosenstrommeßgerät liefert um mit diesen beiden Werten dann die Ladeverluste zu berechnen.
      Danke für die Erklärung.

      NCM622 schrieb:

      Pogo schrieb:

      Edit: bei mir wird bei totaler Standzeit -69 Tage angezeigt :/
      Das sollte nicht sein, wenn du mir das dazugehörige Logfile entweder per Email oder hier per Privatnachricht zur Verfügung stellen könntest (am besten in einer ZIP Datei) dann schau ich mir gerne an was da schief gelaufen ist.
      Habe dir einen Nachricht geschrieben.
    • Markus up schrieb:

      VCDS Stecker wird ja nicht gehn :rofl:
      Nein VCDS Stecker geht nicht da überhaupt nicht ELM327 kompatibel (soweit ich weiß ist der VCDS Adapter proprietär und geht nur mit VCDS, genauso wie der OBDeleven Adapter nur mit OBDeleven geht), und die ganz billigen markenlosen ELM327 China Adapter sind auch Glückssache, manche gehen, andere nicht (da oft nicht wirklich vollständig ELM327 kompatibel).

      Adapter die angeben mit der app FORscan kompatibel zu sein gehen meistens, aber ich empfehle trotzdem eher gute Markenadapter (Vgate oder noch besser Scantool), denn die billigen Adapter (auch viele die mit FORscan kompatibel sind) haben oft sehr kleine Datenpuffer deshalb kann es bei einigen PIDs zu "BUFFER FULL" Fehlern kommen und dann fehlen halt ein Teil der Daten.

      USB Adapter sind plug and play, also am einfachsten zu nutzen, Bluetooth und WiFi sind etwas mehr Aufwand (Pairing und Verbindung herstellen).

      Von den VGate Adaptern hab ich gelesen das auch Fälschungen im Umlauf sind, deshalb rate ich Vgate Adapter im offiziellen Vgate Store auf Aliexpress zu kaufen.

      Wenn mich jemand fragen sollte welcher Adapter der beste für OBD Amigos ist und der Preis nur eine untergeordnete Rolle spielt dann würde ich ohne Zweifel den Scantool OBDLink SX empfehlen, der ist USB, also einfach zu verwenden und ist absolut zuverlässig, ich verwende den schon seit vielen Jahren mit mehreren Autos und habe noch nie Datenfehler oder sonstige Probleme damit gehabt.

      Ich hoffe das diese Erläuterungen die Wahl eines passenden Adapters leichter machen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von NCM622 ()

    • Irgendwas mach ich falsch, bzw funktioniert nicht.
      Denn:

      :~$ wget obd-amigos.linuxtech.net/files/OBD_Amigos.desktopwget obd-amigos.linuxtech.net/files/obd_amigos.iniwget obd-amigos.linuxtech.net/files/updatewget obd-amigos.linuxtech.net/files/update-files.txtsh
      --2024-06-19 07:30:23-- obd-amigos.linuxtech.net/files/OBD_Amigos.desktopwget
      Auflösen des Hostnamens obd-amigos.linuxtech.net (obd-amigos.linuxtech.net) … 178.79.129.92
      Verbindungsaufbau zu obd-amigos.linuxtech.net (obd-amigos.linuxtech.net)|178.79.129.92|:80 … verbunden.
      HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 404 Not Found
      2024-06-19 07:30:23 FEHLER 404: Not Found.

      --2024-06-19 07:30:23-- obd-amigos.linuxtech.net/files/obd_amigos.iniwget
      Wiederverwendung der bestehenden Verbindung zu obd-amigos.linuxtech.net:80.
      HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 404 Not Found
      2024-06-19 07:30:23 FEHLER 404: Not Found.

      .....
      Schaff es schon nicht mal die unter:
      "http://obd-amigos.linuxtech.net/files/"

      Files einzeln herunter zu laden. :(





      NCM622 schrieb:

      Ich hoffe das diese Erläuterungen die Wahl eines passenden Adapters leichter machen.
      Ja, Danke.
      Hab nun den OBDLINK SX 425801 USB OBD-II Scan Tool bestellt. ;)
      Ciao Markus

      Thermische Solar seit 1999
      PV-Anlage seit 2006
      goldiggelber upi seit 2017
    • Danke das war es.
      2024-06-19 09:35:27-- obd-amigos.linuxtech.net/files/obd_amigos.pl
      Wiederverwendung der bestehenden Verbindung zu obd-amigos.linuxtech.net:80.
      HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK
      Länge: 25286 (25K) [text/plain]
      Wird in ‘obd_amigos.pl’ gespeichert.

      obd_amigos.pl 100%[===================>] 24,69K --.-KB/s in 0,003s

      2024-06-19 09:35:28 (7,89 MB/s) - ‘obd_amigos.pl’ gespeichert [25286/25286]

      --2024-06-19 09:35:28-- obd-amigos.linuxtech.net/files/update-files.txt
      Wiederverwendung der bestehenden Verbindung zu obd-amigos.linuxtech.net:80.
      HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 304 Not Modified
      Datei ‘update-files.txt’ auf dem Server unverändert. Wird nicht heruntergeladen.

      BEENDET --2024-06-19 09:35:28--
      Verstrichene Zeit: 0,4s
      Geholt: 5 Dateien, 204K in 0,1s (1,55 MB/s)
      Ciao Markus

      Thermische Solar seit 1999
      PV-Anlage seit 2006
      goldiggelber upi seit 2017
    • Hallo Markus up, es freut mich das merlin99 und 123thomas dir schon helfen konnten, ich habe gerade noch mal im Server Log nachgeschaut, 123thomas hatte Recht aus irgend einem Grund fehlten bei dir die Zeilenumbrüche. Im Server Log hab ich Einträge wie dieser gefunden:

      "GET /files/OBD_Amigos.desktopwget HTTP/1.1" 404 226 "-" "Wget/1.21.2"

      Keine Ahnung wie das passieren konnte, aber ende gut alles gut. :)

      Markus up schrieb:

      Hab nun den OBDLINK SX 425801 USB OBD-II Scan Tool bestellt.
      :thumbup:
    • zum Thema Adapter, kann sagen der Vgate iCar Pro WiFi tut erstmal wunderbar (4 Wochen), und ist mega schnell:) Wie vom NCM622 empfohlen, solche Dinge immer bei verifizierten Verkäufern kaufen, oder direkt an der Quelle.

      Mein alter ELM327 noname hat 10 Jahre gehalten, und von heut auf morgen angefangen Probleme zu machen, hatte Glück da ich über den einiges Codiert hab...
      eGolf 300 07/2020 WP ACC LaneAssist LightAssist
      Skoda Kodiaq MJ2020 190TDi 4x4 ACC LaneAssist LightAssist 7Sitze und bisschen mehr...
    • NCM622 schrieb:

      Hallo Markus up, es freut mich das merlin99 und 123thomas dir schon helfen konnten, ich habe gerade noch mal im Server Log nachgeschaut, 123thomas hatte Recht aus irgend einem Grund fehlten bei dir die Zeilenumbrüche. Im Server Log hab ich Einträge wie dieser gefunden:

      "GET /files/OBD_Amigos.desktopwget HTTP/1.1" 404 226 "-" "Wget/1.21.2"

      Keine Ahnung wie das passieren konnte, aber ende gut alles gut. :)
      Hab einfach die Zeilen von
      obd-amigos.linuxtech.net/How_t…_OBD_Amigos_on_Linux.html
      kopiert und im terminal eingefügt ;)
      Aber da wäre ich dann auch bei Deiner 5. gescheitert.


      Momentan startet es nicht. Der OBD-USB Adapter fehlt ja aber noch.
      Bilder
      • Bildschirmfoto vom 2024-06-19 14-09-49.png

        13,8 kB, 764×95, 3 mal angesehen
      Ciao Markus

      Thermische Solar seit 1999
      PV-Anlage seit 2006
      goldiggelber upi seit 2017
    • Markus up schrieb:

      Aber da wäre ich dann auch bei Deiner 5. gescheitert.
      Danke für das Bildschirmfoto, so sollte die Anleitung nicht aussehen, da fehlen die Zeilenumbrüche, welchen Browser verwendest du?

      Bei mir sieht das mit Firefox 127 auf Linux so aus:



      Ich sehe gerade auf deinem Bildschirmfoto ist der Text auf Deutsch, hast du dir die Seite von einem Onlineübersetzungstool übersetzen lassen? Falls ja mit welchem? Es sieht so aus als ob dieses Tool die Seite bzw. Teile davon fehlerhaft (ohne Zeilenumbrüche) darstellt.
      Momentan startet es nicht. Der OBD-USB Adapter fehlt ja aber noch.
      Ja das ist normal, wenn OBD Amigos keinen OBD Adapter findet dann läuft es nicht, man sollte allerdings diesbezüglich eine Fehlermeldung auf dem Terminal erhalten.
    • @NCM622 "Ja das ist normal, wenn OBD Amigos keinen OBD Adapter findet dann läuft es nicht, man sollte allerdings diesbezüglich eine Fehlermeldung auf dem Terminal erhalten." - das kann ich glaub ich dem Gedächtniss nach nicht so bestätigen. Werde ich aber mal prüfen die Tage. Und ja ich weiß ist Tick anders bei mir wegen Wifi... werde nur für Wifi ja bestätigen;-)
      eGolf 300 07/2020 WP ACC LaneAssist LightAssist
      Skoda Kodiaq MJ2020 190TDi 4x4 ACC LaneAssist LightAssist 7Sitze und bisschen mehr...
    • Bei dem oberen Bildschirmfoto nahm ich meinen Standartbrowser vivaldi. Der übersetzt automatisch, wenn er eine andere Sprache erkennt. Deswegen dann auch evtl der Fehler mit den Umbrüchen.

      Firefox und Brave zeigen es korrekt an.


      Alles mit LM 21.3 Cinn
      Ciao Markus

      Thermische Solar seit 1999
      PV-Anlage seit 2006
      goldiggelber upi seit 2017
    • merlin99 schrieb:

      das kann ich glaub ich dem Gedächtniss nach nicht so bestätigen. Werde ich aber mal prüfen die Tage. Und ja ich weiß ist Tick anders bei mir wegen Wifi... werde nur für Wifi ja bestätigen;-)
      So sollte das aussehen (auch bei dir mit WiFi), die Fehlermeldung hab ich im Update vor einer Woche noch ausführlicher gestaltet, davor war es nur eine Zeile ohne Angaben was man tun soll damit OBD Amigos starten kann:
    • Markus up schrieb:

      Bei dem oberen Bildschirmfoto nahm ich meinen Standartbrowser vivaldi. Der übersetzt automatisch, wenn er eine andere Sprache erkennt. Deswegen dann auch evtl der Fehler mit den Umbrüchen.
      Danke für die Angaben, Vivaldi habe ich noch nie verwendet, falls ich mal die Zeit dafür finde werde ich mal schauen ob ich eventuell durch Anpassung des HTML Codes der Seite eine korrekte Darstellung mit automatischer Übersetzung in Vivaldi erreiche, ich denke aber das hier der Fehler bei Vivaldi liegt.
      Google Übersetzer z.B. zeigt die Seite zumindest bei mir korrekt formatiert an.
    • NCM622 schrieb:

      So sollte das aussehen (auch bei dir mit WiFi), die Fehlermeldung hab ich im Update vor einer Woche noch ausführlicher gestaltet, davor war es nur eine Zeile ohne Angaben was man tun soll damit OBD Amigos starten kann:
      Ok, dann könnte ich mir es sparen, war schon vor dem Update wo ich mal den Adapter nicht angabunden hatte und gestartet:) Werde aber trotzem mal testen.
      eGolf 300 07/2020 WP ACC LaneAssist LightAssist
      Skoda Kodiaq MJ2020 190TDi 4x4 ACC LaneAssist LightAssist 7Sitze und bisschen mehr...
    • Markus up schrieb:

      Kann ich also nun entspannt warten bis der OBDLink kommt
      In der Konfigurationsdatei 'obd_amigos.ini' müßtest du noch die port_details an den OBDLInk SX anpassen, also das '#'-Zeichen vor der vorkonfigurierten port_details Zeile für den OBDLink SX entfernen, außerdem den Parameter obdlink auf "1" setzen (letzte Zeile in obd_amigos.ini), damit nutzt OBD Amigos spezielle Befehle der Scantool OBDLink Adapter womit die Zellspannungen deutlich schneller ausgelesen werden.

      Und je nach dem ob dein e-up einen kleinen oder großen Akku hat müßtest du noch den 'gen' Parameter anpassen, gen = 2 (Voreinstellung) ist der e-up mit großem Akku.

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von NCM622 ()