Ich habe den Vgate iCar Pro BT3.0 nicht in Kombination mit WIndows und einer Linux VM getestet aber grundsätzlich sollte er gehen. Direkt mit Linux und OBD Amigos (also ohne VM) funktioniert er auf jeden Fall.
OBD Amigos Hilfethread (e-up, Citigo-e, Mii electric, e-Golf)
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
-
NCM622 schrieb:
Ich habe den Vgate iCar Pro BT3.0 nicht in Kombination mit WIndows und einer Linux VM getestet aber grundsätzlich sollte er gehen. Direkt mit Linux und OBD Amigos (also ohne VM) funktioniert er auf jeden Fall.
-
Mit VMware ist es einfacher den seriellen Port durchzureichen, dann muß man den BT Adapter nur unter Windows paaren, unter Linux erscheint er dann einfach als serieller Port und man spart sich die etwas kompliziertere BT Anbindungsprozedur unter Linux.
-
Grüß euch!
Stehe noch ein bisschen auf der Leitung bezüglich Punkt 8 aus der Installationsanleitung:
edit the configuration file (obd_amigos.ini) to suit your car and OBD2 adapter
The two most important configuration parameters that you need to edit are the serial device file and
baud rate of your OBDII adapter ("port_details" parameter) and your vehicle type ("gen" parameter).
All other configuration parameters are optional and can usually be left at default values."
Den Wert Gen verstehe ich - was muss ich aber bei port details eintragen. Anbei ein Auszug was ich aktuell eingetragen habe - vermute aber das es nicht passt.
OBD Dongle ist der Vgate 3.0. Finde ihn unter V-Link.
Weiters verstehe ich das hier nicht:
That's it, now you can run OBD Amigos (make sure OBD Amigos has been set up for the /dev/rfcomm0 device and the correct baud rate in the obd_amigos.ini file).
Wo kann ich die device überprüfen? und was ist die baud rate?
Sry bin nur ein dummer BautechnikerVW ID.4 Pro Perfomance - BJ 04/2022
VW E-Golf 300 - BJ 04/2019 -
Hast du Linux in einer VM installiert (wie du vor hattest) oder direkt auf dem PC?
Falls in einer VM, welche VM Software verwendet du (VMware, Virtualbox, oder was sonst)?
In einer VM mußt du den BT Adapter nicht unter Linux pairen und einbinden sondern unter Windows. In der VM Konfiguation mußt du dann das serielle Device von Windows auf Linux durchreichen. Je nachdem welche VM Software du verwendest kann der serielle Devicename dann unterschiedlich sein.
Ich habe so etwas selber nicht getestet kann deshalb nicht viel helfen, weiß aber das einige OBD Amigos Nutzer es mit VMware problemlos geschafft haben, ob es auch mit Virtualbox geht weiß ich nicht.
Bei "port details" mußt du grundsätzlich den Devicenamen eintragen der unter /dev/ erscheint wenn der OBD Adapter eingebunden ist.
Der Devicename den du verwendet hast ist ein unter macOS üblicher Devicename, unter Linux wird der nicht funktionieren.
Die Baudrate ist die Transfergeschwindigkeit deines Adapters, 38400 ist für deinen Adapter korrekt.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von NCM622 ()
-
Installiert wurde VMware. Darauf Ubuntu und darauf OBD Amigos.
Bedeutet das unter Windows verbinden und dann weiterleiten zu Linux über VMware?
Port Details verstehe ich nun - danke !
Muss ich die baudrate wo eintragen?
Und noch eine Frage vorab - kann man obd amigos starten und die Bluetooth Verbindung testen mit einem anderen Modell zum Beispiel id.4?
Mir geht es nur darum das ich Sonntag 250km fahre um ein Auto anzuschauen und dann nicht dort an der Technik Rufnummern will.
Sry für die vielen FragenVW ID.4 Pro Perfomance - BJ 04/2022
VW E-Golf 300 - BJ 04/2019 -
DerGeradeEcke schrieb:
Installiert wurde VMware. Darauf Ubuntu und darauf OBD Amigos.
DerGeradeEcke schrieb:
Bedeutet das unter Windows verbinden und dann weiterleiten zu Linux über VMware?
DerGeradeEcke schrieb:
Muss ich die baudrate wo eintragen?
DerGeradeEcke schrieb:
Und noch eine Frage vorab - kann man obd amigos starten und die Bluetooth Verbindung testen mit einem anderen Modell zum Beispiel id.4?
Mit einem USB OBDII Adapter wäre alles viel einfacher gewesen denn die Verbindung zu einem USB Adapter kann man auch ohne Auto testen, es reicht den USB Adapter an einem USB Port des PCs anzuschließen, unter anderem deshalb rate ich immer zu USB OBDII Adaptern.
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
- Reddit 0