Geräusche beim Rekuperieren E-Golf 300 (Getriebe?)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Geräusche beim Rekuperieren E-Golf 300 (Getriebe?)

      Guten Tag,
      mein Name ist Mikel aus der Pfalz. meine Frau fährt schon 4 Jahre einen E-Golf 300.
      Bisher problemlos 61.000 km.

      Seit kurzem macht das Auto beim Rekuperieren schleifende Geräusche. Die Lautstärke nimmt mit der Zeit zu. Es betrifft nur die Rekuperation. Beim Beschleunigen und fahren unter Last ist nichts zu hören. Auch beim Segeln beim Benutzen der Bremse wird ja auch rekuperiert und dann ist es zu hören. Unter 10km/h beim Bremsen den Berg runter nicht. Da ist die Reku aus.

      Die VW Werkstatt kennt das Problem nicht, sagt aber es kommt aus dem Antriebsbereich. Vermutlich hängt es mit dem Getriebe zusammen. VW bietet kein Ersatzgetriebe, sondern nur den kompletten Antriebsstrang mit Motor für 9.000.- ohne Einbau. Das Auto ist 4 Jahre , 61.000 km
      Kennt jemand das Problem und hat vielleicht eine Lösung ?

      Danke und Gruss
      Mikel
    • Es gibt in Deutschland freie Werkstätten die sich auf Reparatur und Instandsetzung von Getrieben spezialisiert haben, mit einer Google Suche findet man etliche.
      Ich würde an deiner Stelle mal einige in deiner weiteren Umgebung anrufen und fragen ob sie auch E-Auto Getriebe reparieren, falls ja dann sollte die Reparatur deutlich günstiger sein als ein Austausch des Motors mit Getriebe.
    • Es gibt das Getriebe sehr wohl als Ersatzteil. Kann natürlich sein, das es im Rückstand ist und aktuell nur der Antriebsstrang lieferbar wäre…
      Außerdem gibt es für den e-Golf einen Reparatursatz von einem 3. Anbieter und zum Schluss gibt es Getriebeinstandsetzer, die sowas machen.
      Es sollte also auch eine günstigere Lösung geben.
      Gruss, Matz
    • Wenn es am Getriebe liegen sollte wäre ja in der Theorie nur eine Flankenseite der Verzahnung oder eine Drehrichtung der Lager oder so betroffen (Schleifgeräusche beim rückwärts Antreiben). Tritt das Geräusch denn auch im Rückwärtsgang auf? Bei dem 1-stufigen Getriebe sollte es ja hier analog zum Rekuperieren zu einer Belastung in der fehlerhaften Drehrichtung kommen...

      Edit: Habe gerade noch einen Artikel gefunden... anscheinend sind Getriebeschäden durch defekte Lager nach 50.000-60.000 km ein bekanntes Ausfallbild. Würde grundsätzlich ja zu deinem Kilometerstand passen. Hierfür gibts extra Reparatursets. amz.de/reparaturloesung-fuer-den-e-golf
      Liebe Grüße,
      Christoph

      e-Golf 300 seit 03/2018
    • Herr K schrieb:

      Wenn es am Getriebe liegen sollte wäre ja in der Theorie nur eine Flankenseite der Verzahnung oder eine Drehrichtung der Lager oder so betroffen (Schleifgeräusche beim rückwärts Antreiben). Tritt das Geräusch denn auch im Rückwärtsgang auf? Bei dem 1-stufigen Getriebe sollte es ja hier analog zum Rekuperieren zu einer Belastung in der fehlerhaften Drehrichtung kommen...

      Edit: Habe gerade noch einen Artikel gefunden... anscheinend sind Getriebeschäden durch defekte Lager nach 50.000-60.000 km ein bekanntes Ausfallbild. Würde grundsätzlich ja zu deinem Kilometerstand passen. Hierfür gibts extra Reparatursets. amz.de/reparaturloesung-fuer-den-e-golf
      Danke für das Feedback,
      die Vermutung ist das Getriebe. Bin aber nicht sicher. Der Artikel bestätigt aber die Vermutung.
      Hatte gehofft, einen "Leittragenden" hier zur Bestätigung zu finden.
      Mit dem Rückwärtsgang eine gute Idee, muss ich testen. Man hört das Geräusch am stärksten bei höherer Drehzahl und voller Reku. Hat man ja beim Rückwärtsfahren nicht. Am Getriebe rechts ist noch eine Koppelstange. Für was ist die notwendig ? Oder Ölstandskontrolle im Getriebe, wo ?

      Danke Mikel
    • elipse schrieb:

      Herr K schrieb:

      Wenn es am Getriebe liegen sollte wäre ja in der Theorie nur eine Flankenseite der Verzahnung oder eine Drehrichtung der Lager oder so betroffen (Schleifgeräusche beim rückwärts Antreiben). Tritt das Geräusch denn auch im Rückwärtsgang auf? Bei dem 1-stufigen Getriebe sollte es ja hier analog zum Rekuperieren zu einer Belastung in der fehlerhaften Drehrichtung kommen...

      Edit: Habe gerade noch einen Artikel gefunden... anscheinend sind Getriebeschäden durch defekte Lager nach 50.000-60.000 km ein bekanntes Ausfallbild. Würde grundsätzlich ja zu deinem Kilometerstand passen. Hierfür gibts extra Reparatursets. amz.de/reparaturloesung-fuer-den-e-golf
      Danke für das Feedback,die Vermutung ist das Getriebe. Bin aber nicht sicher. Der Artikel bestätigt aber die Vermutung.
      Hatte gehofft, einen "Leittragenden" hier zur Bestätigung zu finden.
      Mit dem Rückwärtsgang eine gute Idee, muss ich testen. Man hört das Geräusch am stärksten bei höherer Drehzahl und voller Reku. Hat man ja beim Rückwärtsfahren nicht. Am Getriebe rechts ist noch eine Koppelstange. Für was ist die notwendig ? Oder Ölstandskontrolle im Getriebe, wo ?

      Danke Mikel
      Ja das mit dem Rückwärtsgang war eben die Idee, weil es von der Belastung her (lasttragende Flanke aufgrund der Laufrichtung) den Fehler reproduzieren sollte auch ohne Reku. Aber das mit den hohen Drehzahlen ist natürlich ein Problem. Suchst dir halt ne große Fläche und fährst mal so schnell es geht rückwärts - ist glaub eh bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten abgeriegelt. Welche Koppelstange meinst du? Da, wo der Elektromotor angeflanscht wird? Ansonsten gibts ja nur noch den Abtrieb am Lager des Differenzials... Ob und wo der Ölstand gemessen wird weiß ich nicht. Bei meinem vorherigen Seat Leon hatte ich mal einen Getriebeschaden weil kein Tropfen Öl mehr im Getriebe war - da gab es keine Warnlampe.
      Liebe Grüße,
      Christoph

      e-Golf 300 seit 03/2018
    • Herr K schrieb:

      Bei meinem vorherigen Seat Leon hatte ich mal einen Getriebeschaden weil kein Tropfen Öl mehr im Getriebe war - da gab es keine Warnlampe.
      Haben die wenigsten sofern welche, einen Ölstandsensor im Getriebe. z.Z. haben die meisten Getriebe ja nur eine Auslassöffnung & die selbige fürs Einfüllen, schon gespart:)

      Ist aber interessant der Link zu den Reparatur-Sätzen. Durch die Beschreibung drin, wird schon eigentlich gesagt das ein Getriebeölwechsel nicht verkehrt sein muss z.b. bei 50tkm, wird in anderem Thread ja schon debatiert mit verschiedenen Ansichten.

      Natürlich unschön für den Thread eröffner, und drück die Daumen das es noch günstig zu lösen sein wird, anstatt Motor-Getriebe-Einheit...
      eGolf 300 07/2020 WP ACC LaneAssist LightAssist
      Skoda Kodiaq MJ2020 190TDi 4x4 ACC LaneAssist LightAssist 7Sitze und bisschen mehr...
    • Herr K schrieb:

      elipse schrieb:

      Herr K schrieb:

      Wenn es am Getriebe liegen sollte wäre ja in der Theorie nur eine Flankenseite der Verzahnung oder eine Drehrichtung der Lager oder so betroffen (Schleifgeräusche beim rückwärts Antreiben). Tritt das Geräusch denn auch im Rückwärtsgang auf? Bei dem 1-stufigen Getriebe sollte es ja hier analog zum Rekuperieren zu einer Belastung in der fehlerhaften Drehrichtung kommen...

      Edit: Habe gerade noch einen Artikel gefunden... anscheinend sind Getriebeschäden durch defekte Lager nach 50.000-60.000 km ein bekanntes Ausfallbild. Würde grundsätzlich ja zu deinem Kilometerstand passen. Hierfür gibts extra Reparatursets. amz.de/reparaturloesung-fuer-den-e-golf
      Danke für das Feedback,die Vermutung ist das Getriebe. Bin aber nicht sicher. Der Artikel bestätigt aber die Vermutung.Hatte gehofft, einen "Leittragenden" hier zur Bestätigung zu finden.
      Mit dem Rückwärtsgang eine gute Idee, muss ich testen. Man hört das Geräusch am stärksten bei höherer Drehzahl und voller Reku. Hat man ja beim Rückwärtsfahren nicht. Am Getriebe rechts ist noch eine Koppelstange. Für was ist die notwendig ? Oder Ölstandskontrolle im Getriebe, wo ?

      Danke Mikel
      Ja das mit dem Rückwärtsgang war eben die Idee, weil es von der Belastung her (lasttragende Flanke aufgrund der Laufrichtung) den Fehler reproduzieren sollte auch ohne Reku. Aber das mit den hohen Drehzahlen ist natürlich ein Problem. Suchst dir halt ne große Fläche und fährst mal so schnell es geht rückwärts - ist glaub eh bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten abgeriegelt. Welche Koppelstange meinst du? Da, wo der Elektromotor angeflanscht wird? Ansonsten gibts ja nur noch den Abtrieb am Lager des Differenzials... Ob und wo der Ölstand gemessen wird weiß ich nicht. Bei meinem vorherigen Seat Leon hatte ich mal einen Getriebeschaden weil kein Tropfen Öl mehr im Getriebe war - da gab es keine Warnlampe.
      Am Getriebe rechts ist doch eine Stange an einem Drehpunkt befestigt. Sieht man direkt, wenn man aufs Getriebe schaut. Könnte die etwas mit der Reku zu tun haben ?
    • elipse schrieb:

      Herr K schrieb:

      elipse schrieb:

      Herr K schrieb:

      Wenn es am Getriebe liegen sollte wäre ja in der Theorie nur eine Flankenseite der Verzahnung oder eine Drehrichtung der Lager oder so betroffen (Schleifgeräusche beim rückwärts Antreiben). Tritt das Geräusch denn auch im Rückwärtsgang auf? Bei dem 1-stufigen Getriebe sollte es ja hier analog zum Rekuperieren zu einer Belastung in der fehlerhaften Drehrichtung kommen...

      Edit: Habe gerade noch einen Artikel gefunden... anscheinend sind Getriebeschäden durch defekte Lager nach 50.000-60.000 km ein bekanntes Ausfallbild. Würde grundsätzlich ja zu deinem Kilometerstand passen. Hierfür gibts extra Reparatursets. amz.de/reparaturloesung-fuer-den-e-golf
      Danke für das Feedback,die Vermutung ist das Getriebe. Bin aber nicht sicher. Der Artikel bestätigt aber die Vermutung.Hatte gehofft, einen "Leittragenden" hier zur Bestätigung zu finden.Mit dem Rückwärtsgang eine gute Idee, muss ich testen. Man hört das Geräusch am stärksten bei höherer Drehzahl und voller Reku. Hat man ja beim Rückwärtsfahren nicht. Am Getriebe rechts ist noch eine Koppelstange. Für was ist die notwendig ? Oder Ölstandskontrolle im Getriebe, wo ?

      Danke Mikel
      Ja das mit dem Rückwärtsgang war eben die Idee, weil es von der Belastung her (lasttragende Flanke aufgrund der Laufrichtung) den Fehler reproduzieren sollte auch ohne Reku. Aber das mit den hohen Drehzahlen ist natürlich ein Problem. Suchst dir halt ne große Fläche und fährst mal so schnell es geht rückwärts - ist glaub eh bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten abgeriegelt. Welche Koppelstange meinst du? Da, wo der Elektromotor angeflanscht wird? Ansonsten gibts ja nur noch den Abtrieb am Lager des Differenzials... Ob und wo der Ölstand gemessen wird weiß ich nicht. Bei meinem vorherigen Seat Leon hatte ich mal einen Getriebeschaden weil kein Tropfen Öl mehr im Getriebe war - da gab es keine Warnlampe.
      Am Getriebe rechts ist doch eine Stange an einem Drehpunkt befestigt. Sieht man direkt, wenn man aufs Getriebe schaut. Könnte die etwas mit der Reku zu tun haben ?


      Meinst du die "Stange" beim roten Pfeil? Da wird der Motor angeflanscht.
      Liebe Grüße,
      Christoph

      e-Golf 300 seit 03/2018
    • Nein, er meint was anderes. Wenn Du die Motorhaube aufmachst, reinguckst, ist da eine "Stange" die ähnlich aussieht wie früher zur Motorölkontrolle... jedoch nix drin steckt, nur ein Stopfen von oben den man drehen kann, guckst Bild. Hab mich auch schon gefragt wozu es da ist, aber nicht nachgeschaut wohin es wirklich geht, oder wozu es ist...
      Bilder
      • Untitled.png

        424,2 kB, 333×585, 23 mal angesehen
      eGolf 300 07/2020 WP ACC LaneAssist LightAssist
      Skoda Kodiaq MJ2020 190TDi 4x4 ACC LaneAssist LightAssist 7Sitze und bisschen mehr...
    • merlin99 schrieb:

      Nein, er meint was anderes. Wenn Du die Motorhaube aufmachst, reinguckst, ist da eine "Stange" die ähnlich aussieht wie früher zur Motorölkontrolle... jedoch nix drin steckt, nur ein Stopfen von oben den man drehen kann, guckst Bild. Hab mich auch schon gefragt wozu es da ist, aber nicht nachgeschaut wohin es wirklich geht, oder wozu es ist...
      Das müsste die Be- und Entlfüftung für das Getriebe sein.
    • Hallo!

      Ich konnte das Problem mit dem Reparatursatz der Firma Schaeffler LuK 761 0001 10

      Reparatursatz, Getriebe (E-Achse) RepSystem E-Axle G

      Lösen.

      Antrieb musste ausgebaut werden, ein Getriebe Instandsetzer hat dann den Repsatz verbaut.

      Antrieb wieder eingebaut und gefreut.

      Ein und Ausbau habe ich mit Hilfe eines Freundes in Eigenregie gemacht.

      In kürze wird es ein Video zu dem Thema geben (Mitte Januar)
      der, der schon 76 000 km mit dem e -Golf gefahren ist ;)
    • Schon der Reparatursatz kostet cca 320€, den Instandsetzer tippe ich mal so 350€. Bin gespannt wie weit ich von der Realität weg bin:) Ohne den Ausbau in Eigenregie wäre es noch mal 450€ denk ich für VW Werkstatt.

      Wegen ein paar Lager, schade...Letztens n schönes Video über nen e-Kia mit 200tkm gesehen mit Lagerschaden im Getriebe & Motor und kompletter Reparatur.
      eGolf 300 07/2020 WP ACC LaneAssist LightAssist
      Skoda Kodiaq MJ2020 190TDi 4x4 ACC LaneAssist LightAssist 7Sitze und bisschen mehr...