Sammlung von State of Health (SOH)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Sammlung von State of Health (SOH)

      Moin mich würden mal die SOH von euren E-Golfs interessieren.
      weiß nicht ob da jemand automatisiert eine Excel draus machen kann aber fänd ich halt mal interessant zu sehen.
      ich hab bisher keine so eine Messung für den eGolf gesehen.

      ich bin gerade am überlegen welche Daten dafür interessant wären, input ist gerene gesehen
      SOH:
      km:
      Bj/erstzulassung:
      Messmethode: proffesionell wie Aviloo oder eigene Rechnung (doer macht das keinen Unterschied?)
      Batteriegröße:
      Ladeverhalten: viel AC, viel DC, (wie hoch die werte dann sind kann man sich ja überlegen)
    • Just frisch einen eGolf gekauft, hier die Werte von der Probefahrt:
      EZ 01/2020
      65tkm

      SoH per OBD selbst ausgelesen (Berechnungsschema: HV_EM_High_voltage_battery-energy_information / SoC / 31.5)
      Beginn Probefahrt bei 100% SoC: 91% SoH
      Ende Probefahrt bei 90% SoC: 90% SoH
      Akkutemperatur habe ich nicht ausgelesen. Ich denke so um 20° C da der eGolf im Showroom per AC geladen wurde

      Was mir bei der Probefahrt auffiel: bei den Zellspannungen gab es immer 2 Zellen, die abwechselnd beim Beschleunigen die geringste Spannung hatten und bei der Rekuperation die höchste. Das sind die aktuell schwächsten Zellen. Die stärksten Zellen waren dagegen durch die Bank gemischt, es sind also wirklich zwei Ausreisse. Mal sehen, ob man die raus-balancieren kann.
      Einfach mal schauen wie sich das entwickelt, wenn ich 2-3x komplette Leer => 100% Zyklen lade.
      eGolf EZ 01/2020 (adoptiert 06/2024)
      Zuvor Enyaq 80x, Tesla M3 LR, Enyaq 80, eGolf, und diverse Verbrenner

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von peterr ()

    • Wenn sie beim Entladen die niedrigste und beim Laden die höchste Spannung haben, hat das nichts mit Ausbalancieren zu tun. Das ist dann ein erhöhter Widerstand. Entweder der Innenwiderstand der Zelle selbst, oder es gibt irgendwo zwischen Zelle und Messstelle einen kleinen Übergangswiderstand. Falls das der Fall ist, könnte man den evtl. beheben indem man die Schrauben an der Zelle/Verschienung fester anzieht. Oder mal öffnet, mit Stahlwolle reinigt und wieder fest schraubt.
      Gruß,
      Stephan

      Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. - Albert Schweitzer
    • Mal schauen wie sich das entwickelt, nachdem wir das Fzg nächste Woche abholen. Bisher hatte ich nur die Probefahrt.
      .

      Hier im FOrum hat @BKA in seinem Thread ein Video verlinkt, in dem er Zellspanungen per ODB11 aufnimmt:
      Spannungsdifferenz der Zellen

      Interessanterweise sind bei seinem und meinem eGolf die maximalen Spannungsdiffernzen ähnlich und die Ausreisserzellen identisch: Zelle 11 & 71
      Vielleicht einfach die Zellen mit dem längsten Kabelweg?
      eGolf EZ 01/2020 (adoptiert 06/2024)
      Zuvor Enyaq 80x, Tesla M3 LR, Enyaq 80, eGolf, und diverse Verbrenner
    • Laut Quick Check beim Freundlichen, den der von sich aus mit gemacht hat, ist der SoH bei 84%. Allerdings ermittelt nach einer längern Tour mit überwiegend DC und bei halbvollem Akku.

      Nach mehrfachem AC Laden habe ich selbst 91% SoH ermittelt.
      Grüße,
      Tobias

      e-Golf MJ 2018 bestellt am 29.9.2017, Abholung in DD KW 3/2018 31.1.18;
      BAFA Zusage am 20.1.2018, BAFA Stufe 2 26.1.2018, BAFA Auszahlung 5.2.2018;
      Konfiguration: VDRWLSAH
    • tstr schrieb:

      Laut Quick Check beim Freundlichen, den der von sich aus mit gemacht hat, ist der SoH bei 84%. Allerdings ermittelt nach einer längern Tour mit überwiegend DC und bei halbvollem Akku.

      Nach mehrfachem AC Laden habe ich selbst 91% SoH ermittelt.
      Ein interessanter Thread (auch, wenn ich keinen eGolf mehr habe). Aber eine Differenz von 13% beim SoH in Abhängigkeit der Ladeart... das deutet für mich nicht unbedingt auf ein sicheres Nachweisverfahren für den SoH hin.
      Mini SE (7/2021) - iX3 (5/2022) - Z4 3.0is Bj. 2007
      2x GO-eCharger - 9,6kWp PV mit 11.5kWh RCT-Power Akku - Überschuss-Laderegelung via IP-Symcon Haussteuerung
    • Zwar ist die Differenz von 84 und 91 nur 7, aber trotzdem immer wichtig zu wissen, wie der Wert ermittelt wurde.

      Kein eGolf mehr? Das lässt sich doch korrigieren ;)

      Wir sind nach 4 Jahren eGolf-Abstinenz und diversen größeren eAutos auch wieder beim eGolf. Die Kombi eGolf für Nahverkehr plus alter Verbrenner für seltene Langstrecke und Anhängerbetrieb passt für uns besser.
      eGolf EZ 01/2020 (adoptiert 06/2024)
      Zuvor Enyaq 80x, Tesla M3 LR, Enyaq 80, eGolf, und diverse Verbrenner
    • Northbuddy schrieb:

      tstr schrieb:

      Laut Quick Check beim Freundlichen, den der von sich aus mit gemacht hat, ist der SoH bei 84%. Allerdings ermittelt nach einer längern Tour mit überwiegend DC und bei halbvollem Akku.

      Nach mehrfachem AC Laden habe ich selbst 91% SoH ermittelt.
      Ein interessanter Thread (auch, wenn ich keinen eGolf mehr habe). Aber eine Differenz von 13% beim SoH in Abhängigkeit der Ladeart... das deutet für mich nicht unbedingt auf ein sicheres Nachweisverfahren für den SoH hin.
      VW gibt beim Test selbst an, dass der SoH durchaus um 5 Prozentpunkte nach oben oder unten liegen kann.
      Da kann man auch einfach so in die Glaskugel schauen.
      Immerhin ohne Mehrkosten.
      Grüße,
      Tobias

      e-Golf MJ 2018 bestellt am 29.9.2017, Abholung in DD KW 3/2018 31.1.18;
      BAFA Zusage am 20.1.2018, BAFA Stufe 2 26.1.2018, BAFA Auszahlung 5.2.2018;
      Konfiguration: VDRWLSAH
    • Mit einer einzigen Zahl den Gesundheitszustand eines Akkus anzugeben, ist auch nicht wirklich sinnvoll. Was sagt diese Zahl denn aus? Ich sehe da mehrere relevante Parameter, die man eigentlich wissen müsste:

      - Wie viel Energie kann der Akku maximal noch speichern?
      - Wie hoch ist der Innenwiderstand? Daraus kann man ableiten wie viel Leistung er noch liefern kann, wenn man viel Leistung rein schiebt oder entnimmt und wie effizient dieser Energietransfer dann ist.
      - Wie ist der Streuung innerhalb der verschiedenen Zellen?
      - Wie ist ändern sich diese Werte in Abhängigkeit der Temperatur?
      - ...
      Gruß,
      Stephan

      Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. - Albert Schweitzer
    • peterr schrieb:

      Zwar ist die Differenz von 84 und 91 nur 7, aber trotzdem immer wichtig zu wissen, wie der Wert ermittelt wurde.

      Kein eGolf mehr? Das lässt sich doch korrigieren ;)

      Wir sind nach 4 Jahren eGolf-Abstinenz und diversen größeren eAutos auch wieder beim eGolf. Die Kombi eGolf für Nahverkehr plus alter Verbrenner für seltene Langstrecke und Anhängerbetrieb passt für uns besser.
      Ja, zum Rechnen war's zu früh :S

      Wir fahren 2 Firmenwagen, wo der eGolf nicht mehr möglich war. Den Mini SE viel im Alltag, und einen iX3 auf der Langstrecke. Einen Verbrenner habe ich nur noch für gelegentliche sonnige Momente in der Garage ;)
      Mini SE (7/2021) - iX3 (5/2022) - Z4 3.0is Bj. 2007
      2x GO-eCharger - 9,6kWp PV mit 11.5kWh RCT-Power Akku - Überschuss-Laderegelung via IP-Symcon Haussteuerung
    • Kevner schrieb:

      Messmethode: Ausgelesen mit OBD Amigos v0.64
      Batterie Innenwiderstand: 10210 kohm
      Der HV Batterie Widerstand "HV battery insulation (-/+)" den OBD Amigos ausliest ist nicht der Batterie Innenwiderstand sondern der Widerstand gegen Masse, also die Isolierung gegen Masse. Für den Batterie Innenwiderstand kenne ich leider keinen PID, falls @Pogo eventuell einen aus ODIS kennt würde ich den aber sehr gern in OBD Amigos einbauen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von NCM622 ()