Hallo zusammen,
seit heute lädt unser VW e-Up nicht mehr. Zuvor hatte er schon oft mal den ein oder anderen Aussetzer. Aber jetzt pulsiert die LED an der Ladedose zwar grün und das gelbe Ladesäulensymbol im Cockpit zeigt auch „Laden an“, aber es passiert nichts.
Mit OBD11 habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen:
Ein Dutzend sporadische und statische Fehler, z.B.:
Steuergerät für Ladespannung der Hochvoltbatterie „keine Kommunikation“ - sporadisch,
Batterieladegerät „Lademodul 2 defekt“ - sporadisch,
Batterieladegerät „Lademodul 1 defekt“ - statisch,
Batterieladegerät „Lademodul 1 defekt“ - sporadisch,
Sollstromanforderung der Hochvoltbatterie „zu hoch“ - sporadisch,
Batterie Charger „Steuergerät defekt“ - statisch,
Ladedose A „Kommunikationsfehler“ - sporadisch.
Hatte das von euch bereits wer an seinem e-Up, meint ihr da könnte tatsächlich das Steuergerät oder der Lader defekt sein?
Wir hatten damals die Garantieverlängerung auf 5 Jahre mit gekauft. Der Wagen ist jetzt 2,5 Jahre alt, passt dann ja hoffentlich. Denn wieso sollte das keine Garantiesache sein? Habt ihr diesbezüglich auch Erfahrungen?
seit heute lädt unser VW e-Up nicht mehr. Zuvor hatte er schon oft mal den ein oder anderen Aussetzer. Aber jetzt pulsiert die LED an der Ladedose zwar grün und das gelbe Ladesäulensymbol im Cockpit zeigt auch „Laden an“, aber es passiert nichts.
Mit OBD11 habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen:
Ein Dutzend sporadische und statische Fehler, z.B.:
Steuergerät für Ladespannung der Hochvoltbatterie „keine Kommunikation“ - sporadisch,
Batterieladegerät „Lademodul 2 defekt“ - sporadisch,
Batterieladegerät „Lademodul 1 defekt“ - statisch,
Batterieladegerät „Lademodul 1 defekt“ - sporadisch,
Sollstromanforderung der Hochvoltbatterie „zu hoch“ - sporadisch,
Batterie Charger „Steuergerät defekt“ - statisch,
Ladedose A „Kommunikationsfehler“ - sporadisch.
Hatte das von euch bereits wer an seinem e-Up, meint ihr da könnte tatsächlich das Steuergerät oder der Lader defekt sein?
Wir hatten damals die Garantieverlängerung auf 5 Jahre mit gekauft. Der Wagen ist jetzt 2,5 Jahre alt, passt dann ja hoffentlich. Denn wieso sollte das keine Garantiesache sein? Habt ihr diesbezüglich auch Erfahrungen?
11/2017-10/2023: VW e-Golf (verkauft mit ca. 101.000 km),
08/2018-08/2021: Smart Ed 451,
11/2021-heute: VW e-Up,
Seit 11/2023: Skoda Enyaq iV50 als Ersatz für den VW e-Golf. (Übergangslösung bis zum VW e-Golf Variant oder bis zum neuen VW e-Caddy)
08/2018-08/2021: Smart Ed 451,
11/2021-heute: VW e-Up,
Seit 11/2023: Skoda Enyaq iV50 als Ersatz für den VW e-Golf. (Übergangslösung bis zum VW e-Golf Variant oder bis zum neuen VW e-Caddy)