AC-Ladegerät defekt

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • AC-Ladegerät defekt

      Hallo zusammen,

      seit heute lädt unser VW e-Up nicht mehr. Zuvor hatte er schon oft mal den ein oder anderen Aussetzer. Aber jetzt pulsiert die LED an der Ladedose zwar grün und das gelbe Ladesäulensymbol im Cockpit zeigt auch „Laden an“, aber es passiert nichts.

      Mit OBD11 habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen:

      Ein Dutzend sporadische und statische Fehler, z.B.:

      Steuergerät für Ladespannung der Hochvoltbatterie „keine Kommunikation“ - sporadisch,

      Batterieladegerät „Lademodul 2 defekt“ - sporadisch,

      Batterieladegerät „Lademodul 1 defekt“ - statisch,

      Batterieladegerät „Lademodul 1 defekt“ - sporadisch,

      Sollstromanforderung der Hochvoltbatterie „zu hoch“ - sporadisch,

      Batterie Charger „Steuergerät defekt“ - statisch,

      Ladedose A „Kommunikationsfehler“ - sporadisch.

      Hatte das von euch bereits wer an seinem e-Up, meint ihr da könnte tatsächlich das Steuergerät oder der Lader defekt sein?

      Wir hatten damals die Garantieverlängerung auf 5 Jahre mit gekauft. Der Wagen ist jetzt 2,5 Jahre alt, passt dann ja hoffentlich. Denn wieso sollte das keine Garantiesache sein? Habt ihr diesbezüglich auch Erfahrungen?
      11/2017-10/2023: VW e-Golf (verkauft mit ca. 101.000 km),
      08/2018-08/2021: Smart Ed 451,
      11/2021-heute: VW e-Up,
      Seit 11/2023: Skoda Enyaq iV50 als Ersatz für den VW e-Golf. (Übergangslösung bis zum VW e-Golf Variant oder bis zum neuen VW e-Caddy)
    • Also ich hatte in den letzten Monaten mehrfache kurze Aussetzer während des AC Ladevorgangs (und nach ca. 10 Aussetzern dann auch einen Abbruch nach dem ich den Ladevorgang dann wieder neu starten mußte), deshalb hatte ich das dem Händler bei der Wartung erzählt der dann ein Update auf das STG des Ladegeräts aufgespielt hat (kostenlos da noch verlängerte Garantie).

      Seitdem ist das Problem bisher nicht wieder aufgetaucht, ich beobachte das aber weiterhin bei jedem Ladevorgang da ich noch nicht davon überzeugt bin das das Update das Problem dauerhaft gelöst hat (ich schaue mir mit OBD Amigos den HV-Schütz Zähler vor und nach dem Ladevorgang an, die Differenz sollte nicht größer als 2 sein, sonst gab es Aussetzer).

      In deinem Fall sieht das aber eher nach Kommunikationsproblemen aus, bei mir waren trotz Aussetzer nie Fehler in den STGs vorhanden (hatte ich auch jedes Mal mit OBD Amigos überprüft). Egal was es ist, es sollte auf jeden Fall von der Garantie abgedeckt sein.

      Schau mal nach ob du eventuell Marderbisse an der Verkabelung hast in dem Fall wäre es eher ein Versicherungsfall.
    • Danke für deinen Beitrag. Dann hoffe ich mal auf ein reines Softwareproblem. Denn ich befürchte ansonsten Wochenlang auf ein Ersatzteil zu warten.
      Marder: Könnte ich mal schauen, wobei der eigentlich zu 95% in der Garage steht.
      11/2017-10/2023: VW e-Golf (verkauft mit ca. 101.000 km),
      08/2018-08/2021: Smart Ed 451,
      11/2021-heute: VW e-Up,
      Seit 11/2023: Skoda Enyaq iV50 als Ersatz für den VW e-Golf. (Übergangslösung bis zum VW e-Golf Variant oder bis zum neuen VW e-Caddy)
    • Klappt auch an öffentlichen nicht und auch nicht an beiden Wallboxen zu Hause.
      11/2017-10/2023: VW e-Golf (verkauft mit ca. 101.000 km),
      08/2018-08/2021: Smart Ed 451,
      11/2021-heute: VW e-Up,
      Seit 11/2023: Skoda Enyaq iV50 als Ersatz für den VW e-Golf. (Übergangslösung bis zum VW e-Golf Variant oder bis zum neuen VW e-Caddy)
    • Danke an die Runde für den Fehlerbeschrieb, den ich seit einigen Wochen auch an meinem e-Up! habe (erratische Ladevorgänge bzw. -abbrüche an den heimischen Wallboxen). Ich habe ebenfalls einen OBD Dongle benutzt, um die Fehlermeldung zu finden «Lademodul 2 defekt», und ich habe ebenfalls SW-Version 2116. Denke also auch, dass ich nicht um einen Werkstattbesuch herum komme ... :hmm:
      Bilder
      • IMG_0976.PNG

        40,33 kB, 277×600, 2 mal angesehen
      • IMG_0980.PNG

        61,51 kB, 277×600, 0 mal angesehen
      • IMG_0981.PNG

        37,04 kB, 277×600, 1 mal angesehen
      --
      VW e-Up! (2022) seit 03/22 (aka «Dori»)
      Škoda Enyaq 80 iV (2023) seit 11/22 (aka der «Blauwal»)
    • @isbjoern76:
      Genau wegen dem Fehler steht unser Up gerade beim VW Servicepartner. Softwarestand war auch 2116 und es waren auch die Fehlermeldungen des defekten Ladegeräts vorhanden.

      Der VW Servicepartner hat eine TPI im System gefunden, die das exakt beschreibt und durch Updates der Steuergeräte ggf. behoben werden kann.

      Genau das Update hat er nun aufgespielt, jedoch ist weiterhin ein statischer Fehler des Steuergerätes vorhanden. Jetzt muss er sich mit VW Austauschen und der Up steht weiterhin bei ihm.

      Zusätzlich ist auch die Feder des „Tankdeckels“ rausgerutscht. Auch die wird wohl über Garantie laufen.
      11/2017-10/2023: VW e-Golf (verkauft mit ca. 101.000 km),
      08/2018-08/2021: Smart Ed 451,
      11/2021-heute: VW e-Up,
      Seit 11/2023: Skoda Enyaq iV50 als Ersatz für den VW e-Golf. (Übergangslösung bis zum VW e-Golf Variant oder bis zum neuen VW e-Caddy)
    • So:

      Ladegerät ist wohl defekt und muss getauscht werden. Dafür braucht es wohl Spezialwerkzeug, welches erst noch bestellt werden muss. Zur Lieferbarkeit des Ladegerätes bislang keine Aussage.
      11/2017-10/2023: VW e-Golf (verkauft mit ca. 101.000 km),
      08/2018-08/2021: Smart Ed 451,
      11/2021-heute: VW e-Up,
      Seit 11/2023: Skoda Enyaq iV50 als Ersatz für den VW e-Golf. (Übergangslösung bis zum VW e-Golf Variant oder bis zum neuen VW e-Caddy)
    • @Misterdublex - vielen Dank für Deine Informationen, das klingt alles nicht so lustig. Ich bin gespannt, was die in 1½ Wochen bei mir sagen werden, wenn ich mit «Dori», meinem e-Up! in die Werkstatt fahren kann.

      Bei mir ist noch die Schlaufe dran, dass ich keine erweiterte Garantie habe, und dass ich auf einer Insel wohne, wo im März die einzige autorisierte VW-Werkstatt pleite gegangen ist, und ich jetzt mit Fähre nach Schweden und dann über die Øresundbrücke nach Kopenhagen muss. Das allein kostet mich schon 130 Euro und dann allein das Ankoppeln des Testgerätes und Fehlerfinden kostet nochmal 200 Euro … plus der eventuelle Ersatz des Ladegerätes … =O … Teuer, teurer, am teuersten …

      «Ich wusste, die Sache hatte einen Haken», sagte der Fisch, als er an der Angel hing …

      Ich drücke Dir die Daumen, dass Dein Auto schnell wieder einsatzbereit ist.
      --
      VW e-Up! (2022) seit 03/22 (aka «Dori»)
      Škoda Enyaq 80 iV (2023) seit 11/22 (aka der «Blauwal»)
    • Materialkosten liegen wohl bei ca. 3.000 €.
      Du musst ja mehrfach hin und her. Zur Diagnose, da steht er dann 2 Tage und dann nach mehren Wochen wieder hin, wenn das Material da ist.
      11/2017-10/2023: VW e-Golf (verkauft mit ca. 101.000 km),
      08/2018-08/2021: Smart Ed 451,
      11/2021-heute: VW e-Up,
      Seit 11/2023: Skoda Enyaq iV50 als Ersatz für den VW e-Golf. (Übergangslösung bis zum VW e-Golf Variant oder bis zum neuen VW e-Caddy)
    • Habe übrigens das Ladelog der vergangenen 6 Monate durchgesehen: Der Fehler mit den vom Auto initiierten Ladeabbrüchen ist offenbar schon im Februar und März aufgetaucht, also sollte das definitiv eine Garantiesache sein (auch wenn ich erst jetzt damit komme) ...
      --
      VW e-Up! (2022) seit 03/22 (aka «Dori»)
      Škoda Enyaq 80 iV (2023) seit 11/22 (aka der «Blauwal»)
    • Hej, es gibt ein kleines Update: War heute in der Werkstatt. Dort hat man die neue Software-Version 2118 aufgespielt, ich hatte 2116. Der ursprüngliche Fehler «Batterielademodul 2 defekt» - P31EA00 - wird nicht mehr angezeigt. Dafür kann ich aber jetzt WEDER mit AC NOCH mit DC laden, ohne dass der Ladevorgang nach wenigen Minuten abgebrochen wird. Der Fehler taucht auch am Werkstatt-eigenen 11 kW-Lader auf.

      Neuer Termin in 2 Wochen - dann wird ein Tester ans Auto gekoppelt. Und dann werde ich wohl noch ein 3. Mal zur Werkstatt kommen dürfen, um das neue Ladegerät einbauen zu lassen. Ick freu’ mir ja schon so … X(
      --
      VW e-Up! (2022) seit 03/22 (aka «Dori»)
      Škoda Enyaq 80 iV (2023) seit 11/22 (aka der «Blauwal»)