OTA Update 3.7 ist raus

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • VW hat sehr viel dazugelernt. App geht gut und OTA 3.7 hat auch astrein funktioniert. Wenn der Online ist, aber keine Verkehrsdaten anzeigt, dann Klemme 23. Was eben fehlt ist die Diagnose zwischen den Steuergeräten. Wenn ich technisch online bin, aber keine Verbindung zum Server bekomme, könnte ich auch nach einem Timeout einfach dem Internetsteuergerät hinter Klemme 23 einen Neustart erzwingen. Konzeptioneller Fehler, weil das Auto permanent mit dem Internet verbunden ist und damit bei Busruhe das Steuergerät nicht mitruht.

      Chris
    • Und jetzt AC-Laden nur noch mit 7,2 kW? Zumindest wird das als Fehler der SW kolportiert - ich weiss aber nicht, ob alle Chargen davon betroffen sind.
      Gruss Christian

      1. e-Golf 300 (seit 04/2018) Schnee, Höhenmeter, Rom, Kroatien...alles kein Problem
      2. e-tron 55 (04/2022 - 04/2025)
      3. ID.4 GTX (ab 03/2025)


      PV 14,4 kWp (Fronius Symo/Ohm-/Wattpilot), +26qm Solar th., WP in Vorbereitung

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von christech ()

    • Hast du das auch geprüft mit dem nachgeladenen Strom? Vielleicht zeigt das Auto jetzt andere Verbrauchswerte an, real stimmt es aber nicht. Für mich gilt immer nur das, was ich nachladen muss. Dass ein ID.4 so effizient wie ein e-Golf ist, halte ich kaum für möglich. Wenn, dann nur bei konstanter langsamer Fahrt und bevorzugt mit APP550.
      Gruß,
      Stephan

      Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. - Albert Schweitzer
    • Bei meinem Q4 wurde offenbar beim Bremssoftware Rückruf auch etwas an der Motorsteuerung gefummelt (belegen kann ich es nicht, gab aber den bekannten Aussetzer beim ersten beschleunigen nach Update)- seitdem komme ich auf dem Arbeitsweg auch nahe an die eGolf Verbräuche von früher ran, ganz ohne die neueste Hardware. Und es sieht für mich nicht nach nur anderer Anzeige aus...
      Thomas

      e-Golf seit 02/18 (ging 02/22 zurück)
      Leihwagen von Audi VW ID.4 1st (10.000 km von 05/22 bis 27.09.22 inkl. Norwegen Urlaub)
      Audi Q4 40 etron ab 27.09.22 (eigentlich ab 02/22 geplant)
      Ex Telekom GET CHARGE Macher

      Instagram:
      tofi.lectric (nur E-Mobility Kram)
      tofi.tf (schöne Bilder :) )
      Youtube:
      youtube.com/@tofilectric
    • Moin.
      Kann ich nur bestätigen. Nach unserer Statistik der Firmenwallbox, ist umgerechnet auf 100 km die geladene Energiemenge mit 3.2 um 0,8 kWh gesunken und mit 3.7 nochmal um 1,1. seit 3.7 ist der ID.4 auf Autobahn und schneller Landstraße im Verbrauch besser als der e-Golf. Bei einem LS-Schnitt von 68 km/h liegt der ID.4 aktuell bei 12,9 kWh/100 km. Das schafft der Golf nicht ganz.
      VW hat mit 3.2 und 3.7 eine Effizienzsteigerung angekündigt und sehr gut geliefert. An der Firmenwallbox nehme ich seit ca. 1 Jahr im Jahresschnitt weniger Energie auf, als mit dem Model 3 damals.

      Chris
    • Genau das frage ich mich auch gerade: könnten eure Beobachtungen vielleicht mit dem Wetter korrelieren? Desto wärmer, desto effizienter fährt man. Es sei denn, man macht dann mit der Klima wieder die Einsparung kaputt. Ich habe sogar den Eindruck, dass ich mit dem Motorrad fühlen kann, dass der Gegedruck vom Fahrtwind bei warmer Luft geringer ist. Aber das kann auch täuschen, weil sich kalt unangenehmer anfühlt. Müsste man mal schauen, was das echt bedeutet. Das kann bestimmt beziffert werden, wie groß der Unterschied im Kraftaufwand bei verschiedenen Temperaturen tatsächlich ist. Fakt ist es ja, dass kalte Luft dichter ist und bei Kälte und gleicher Windgeschwindigkeit auch Windkraftanlagen mehr Energie liefern. Umgekehrt betrachtet, kostet beim Fahren kalte Luft mehr Energie. Die Heizung mal außen vor gelassen.

      Interessant:
      Luftdichte – Wikipedia

      Demnach hat man bei 30°C schon mal 10% weniger Luftdichte als bei 0°C. Bei höheren Geschwindigkeiten spielt das dann schon eine recht große Rolle. Auch interessant, was ich gefühlt eher anders herum erwartet hätte: bei höherer Luftfeuchte, wird die Luftdichte kleiner als bei niedrigerer, da Wasserdampfmoleküle eine geringere Dichte als Sauerstoff und Stickstoffmoleküle haben.
      Gruß,
      Stephan

      Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. - Albert Schweitzer
    • Ich betrachte immer nur meine Langzeitdaten. Auch bei Kälte ist der MEB mit Software >= 3.2 und besonders 3.7 effizienter. Das ist doch aber auch keine Überraschung. Mit 3.2. und 3.7 hat VW in den Releasenotes Verbesserungen der Effizienz angekündigt. Die kann man messen und sich drüber freuen. Ich fahre im Individual Modus mit Antrieb und Klima auf ECO. Vielleicht merkt man es da besonders. Wir haben MEB Kollegen in der Firma, die immer nur auf Sport mit Bleifuß unterwegs sind, die im Schnitt 50% mehr Energie verbrauchen als ich. Alles Leute, die das mit der Durchschnittgeschwindigkeit einfach nicht raffen können oder wollen. :D

      Chris