Ende der e-Mobilität, zurück zum Verbrenner

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ende der e-Mobilität, zurück zum Verbrenner

      e-Mobilität nach dem Anfang wieder zum Verbrenner? 43
      1.  
        Ich fahre seit Jahren e-Auto und es passt super in meinen Alltag und ich bleibe bei der Technologie (32) 74%
      2.  
        Ich fahre seit Jahren e-Auto und habe noch das erste (20) 47%
      3.  
        Ich fahre e-Auto und habe alle Verbrenner im Haushalt durch e-Fahrzeuge ersetzt (17) 40%
      4.  
        Ich fahre seit Jahren e-Auto und ich habe nicht mehr das erste (9) 21%
      5.  
        Ich fahre seit kurzem ein e-Auto und kann mir nichts anderes mehr vorstellen (7) 16%
      6.  
        Ich hatte mehrere e-Autos und bin zurück zum Verbrenner (1) 2%
      7.  
        Ich habe über mehrere Jahre ein e-Auto gefahren und bin zurück zum Verbrenner (1) 2%
      8.  
        Ich habe mehrere e-Autos über einen längeren Zeitraum gefahren und bin Zurück zum Verbrenner (1) 2%
      9.  
        Ich fahre Verbrenner und möchte diesen durch ein e-Auto ersetzten (1) 2%
      10.  
        Ich bin nach dem ersten e-Auto wieder zurück zum Verbrenner (0) 0%
      11.  
        Ich fahre Verbrenner und möchte diesen mit einem e-Auto ergänzen (0) 0%
      Mich würde interessieren ob es hier im Forum noch mehr Mitglieder gibt, welche wieder zurück zum Verbrenner gewechselt sind!
      Aus meinem Umfeld sind mir einige bekannt und auch die Gründe dafür. Die Gründe sind sehr unterschiedlich, aber haben alle nicht ihre Wurzeln im e-Antriebskonzept.

      Bitte nehmt an der Umfrage teil und hinterlasst auch einen Beitrag mit eurem Grund bei der e-Mobilität zu bleiben oder warum ich zurück, in die Verbrenner Welt gewechselt seit.
      Klaus
      e-Golf 190, 12/2014 Schnarchlader > 127.000km
      Model 3 LR AWD, 03/2019 > 143.000km HW3.0


      e-Golf-Treffen 0.1 bis 9.0 :thumbup: eVW-Treffen
      10 Jahre e-Golf
      Smarter Ökostrom nicht nur für dein e-Auto
    • Hallo,

      mir fehlt die folgende Antwortmöglichkeit:
      X - hatte zwei Verbrenner, letztes Jahr erstes E-Auto und zwei Verbrenner, und seit zwei Wochen nun ein Verbrenner und zwei E-Autos ... ;)

      Oder anders gefragt: was kann/soll ich bei der o.g. Konstellation ankreuzen? ?(

      Gruß
      Uwe
      e-Golf Erstzulassung 12/2019 mit 83.300 km seit Sep. 2023 im Besitz, Winterpaket
    • Ich denke Stefan Moeller hat den Knackpunkt korrekt erkannt: viele die ein BEV hatten, haben die 9570 € Prämie genutzt, um billige Leasingraten zu haben. Wie im Falle meines Kollegen, der weniger für Leasingraten bezahlt hat, als er Benzin gebraucht hätte. Strom in der Firma kostenlos, das war ein super Deal. Als dann das Leasing zu Ende war und Elektroautos teuer, ging es wieder zurück zum Verbrenner.

      Ich habe aber auch 2 Kollegen, die auf meine Empfehlung hin damals für deutlich unter 20k einen neuen e-Golf gekauft haben, den jetzt noch haben und sehr zufrieden mit der Entscheidung sind. Ein anderer hat einen neuen e-Up für etwa 10k gekauft und ist auch sehr zufrieden mit der Entscheidung von damals.

      Ich denke ich bin da etwas ein Sonderfall. Ich brauche im Prinzip kein neues Auto weil's mein alter Verbrenner noch tut und ich nur sehr selten fahren muss. Da wäre es eine reine Geldvernichtung, mir ein neues BEV hinzustellen, weshalb ich die Marktchancen genutzt hatte, meine BEV allesamt wieder zu verkaufen bevor es zum massiven Draufzahlgeschäft hätte werden können. Für mich war das eine sehr gute Gelegenheit, richtig zu fühlen was Elektromobilität bedeutet und habe unterm Strich nicht draufgezahlt, auch wenn ich den letzten mit deutlichen Verlusten verkaufen musste.
      Gruß,
      Stephan

      Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. - Albert Schweitzer
    • Was mich etwas irritiert, ist die Tatsache, dass viele Menschen in meinem Umfeld alle zwei Jahre das neueste Handy kaufen (ohne einen wirklichen Zusatznutzen zu haben) alle paar Jahre einen neuen (und immer grösseren) Fernseher kaufen (das Programm wird damit auch nicht besser), aber beim Fahrzeug dann auf alte Technik setzen. Verbrenner ist halt nun mal verdammt alte Technik. Und das nur in wenigen Ausnahmefällen damit zu tun, dass e-Autos teurer sind. Die Preise für die Verbrenner, die da gekauft wurden, liegen alle auf dem Niveau der aktuellen E-Modelle.
      Grüßle von In-Golf
      :cs14: * meine Beiträge spiegeln nur meine persönliche Meinung * :s05:
      e-Golf seit 12 2020
      Strom: PV von RCT 10,8 KW, Speicher 6,9 KW, was nicht vom Dach kommt, kommt von der Heidelberger Energiegenossenschaft 8o , WB: Pulsar plus (taugt nix)
      E-Auto-Treffen: 2021 H.Münden, 2022 Mühbrock, 2024 H.Münden
    • Der e-Golf war vor sechs Jahren der Anfang. Seither hatten wir noch einen Opel Corsa C als Ergänzung für ca. 6000 - 8000 km p.a. in der Reserve. Nächstes Jahr kommt der Corsa in Rente, der e-Golf übernimmt die Teilzeit und das Hauptfahrzeug wird ein Skoda Elroq. Ein „zurück zum Verbrenner“ gibt es in unserem Haushalt nicht.
      Gruß, Dominik

      - VW e-Golf in White-Silver Metallic. Bestellt: 21.10.2017, abgeholt in WOB: 29.10.2018
      - Škoda Elroq First Edition Moon-White/Black Magic. Bestellt: 08.10.2024, ULT: 25.07.2025
      - 5. Internationales e-Golf-Treffen 2020 in Heilbronn.
    • Meine Frau fährt noch einen alten Verbrenner-Smart. Wird zwar nur wenige Kilometer im Jahr gefahren, aber auch der wird jetzt durch eine elektrische Variante ersetzt. Natürlich ist das in unserem Alter eigentlich kaufmännischer Schwachsinn, aber was soll ich sagen: Es macht einfach Spass! Und es war vermutlich nicht der größte Blödsinn, den wir in den vergangen Jahrzehnten angestellt haben .. :hi:
      Grüßle von In-Golf
      :cs14: * meine Beiträge spiegeln nur meine persönliche Meinung * :s05:
      e-Golf seit 12 2020
      Strom: PV von RCT 10,8 KW, Speicher 6,9 KW, was nicht vom Dach kommt, kommt von der Heidelberger Energiegenossenschaft 8o , WB: Pulsar plus (taugt nix)
      E-Auto-Treffen: 2021 H.Münden, 2022 Mühbrock, 2024 H.Münden
    • Ich glaube das die deutsche Art mit Autos und ihre Eigentümern zuende geht, egal welcher Antrieb.

      Wie lange lassen wir uns noch von den deutschen Autoherstellern an der Nase herumführen?

      Der ID3 kostet in China 15.000 €, die Werkstattstunde bis 400 €, Ersatzteilpreise die auf dem Niveau von handgefertigeten Teilen liegen obwhl sie billigst hergestellt sind, wenn der Staat die Anreize stoppt tragen das halt die Firmen.

      Die 860.000 Arbeitnehmer die in der Autoindustrie incl. Zulieferer tätig sind, können wir anderweitig gut gebrauchen, in 2-3 Jahren hat der Arbeitsmarkt die übernommen.

      Also Adele Piech, Klatten und Konsorten.
    • Wir haben vor 3 Jahren unsere Motorräder verkauft und für den Erlös einen Seat Mo 125 gekauft. Seit ich damit fahre, bin ich vom elektrischen Fahren infiziert und habe mir in diesem Jahr endlich meinen Traum eines BEVs, in Form des eGolfs, erfüllt. Dafür musste dann zwar mein Cabrio weichen, aber das kostete immer mehr Geld und bei meinem jetzigen Fahrprofil, 17km zur Arbeit, 4km zum Einkaufen, war das der richtige Schritt. Da wir für längere Strecken noch einen Mini Cooper S haben, der auch nur ein Jahr älter ist als der Golf, passt das perfekt. Wenn ich in ein paar Jahren in Ruhestand gehe, werden wir wahrscheinlich auch den Mini abgeben und dann nur noch elektrisch fahren.
      Viele Grüße
      Klaus

      ----------------------------------------------------------------
      e-Golf EZ 02/2020 in 05/2024 mit 59559km gekauft
    • SoWatt schrieb:

      aber beim Fahrzeug dann auf alte Technik setzen
      ... und dann gelten sogar Toyota-Hybride ohne Stufenschaltung schon als Teufelszeug.

      Wir sind im Haushalt nur noch reinelektrisch. Vor ein paar Wochen hatte ich für 10 Tage einen Hyundai i20 als Leihwagen. War eine ziemliche Topausstattung (sogar hintenSitzheizung), aber die Stufenschaltung ist aus meiner heutigen Sicht so anachronistisch, dass ich heilfroh war, meinen Ioniq wieder abholen zu dürfen. Der einzige Vorteil eines Verbrenners ist die größere Reichweite, aber die ist in meinem Alltag irrelevant.
      e-Golf seit 11/19
      Ioniq seit 04/21
    • Ich fahre den e golf so lange das geht ich kann Zuhause laden da ist das ideal. Was mich allerdings stört ist das mit den verschiedenen Ladepreisen man weiss nie was es kostet wenn man an die Säule fährt. Und bis zu 1.-- fr. Zu zahlen für 1 kWh finde ich einfach zu viel. Wenn man das möglichst einfach haben will. So wie das EnBW früher gemacht hat war das super Mann wusste fast an jeder säule was es kostet das war wie tanken simpel. Das ist heute ein riesen Nachteil mit all en verträgen und Abos. Die man im Griff haben muss. Für den Alltagsmensch einfach zu umständlich. Gruss Daniel Bollinger
      E-Golf gekauft 20.5. 2019 14 200km
      20.2 2020 23 300km

      Bin sehr zufrieden.
    • Würde gerne auch den Kodiaq durch elektro austauschen (zu viele bekannte Kostspieligebaustellen i.e. DSG, AGR-Kühler usw. das bei Reparaturen bei mind 1000€ nach oben geht..., Laut ist er auch noch...und Sparsamm meiner Ansicht garnicht), die Fin.Möglichkeiten erlauben es nächste 5+ Jahre garnicht...
      eGolf 300 07/2020 WP ACC LaneAssist LightAssist
      Skoda Kodiaq MJ2020 190TDi 4x4 ACC LaneAssist LightAssist 7Sitze und bisschen mehr...