Wallbox + PV Anlage

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Wallbox + PV Anlage

      Hallo,
      habe etwas Formulierungsproblem (für Internet Suche) - wie nennt man eine Wallbox, die auch einphasig geschaltet werden kann um von der PV Anlage Überschuss zu nehmen?

      weitere Frage: Was darf die kosten? soll eine nehmen die mit Montage 1200€ kosten soll - das kann es ja wohl nicht sein.
      Kennt jemand günstige Wallbox? Braucht kein Schnickschnack, da sie in der verschlossenen Garage hängt.
      Viele Grüße Jürgen

      Happy elektrisch seit 19.11.18 :D
      Seit 31.12.2023 Model Y Besitzer.
    • - Also ich meine, die e-Go sollte das können. so wie ich deren Website verstanden habe. Die kleinste kostet etwa 560€
      - die Box soll gar nichts selber machen, ein PV Management System soll entscheiden, wie viel verfügbar ist und dementsprechend die Box (so Auto dran ist) je nach Ertrag 1 oder 3 phasig schalten.
      Viele Grüße Jürgen

      Happy elektrisch seit 19.11.18 :D
      Seit 31.12.2023 Model Y Besitzer.
    • Hallo Jürgen,

      das Stichwort ist „dynamische Phasenumschaltung“.

      Mennekes hat da auch etwas im Angebot: Amtron 4you 300 oder 500, dann sogar mit App.

      Grüße
      Holger
      e-Golf bestellt 11/2019; gebaut KW9 und abgeholt am Freitag den 13.03.2020
      Tarraco PHEV aus 10/2022
      PV Anlage 1: 8,8kWp mit Speicher 7,5 kWh; PV Anlage 2: 6kWp mit Speicher 10 kWh; Wallboxen MENNEKES 4You 510 und MENNEKES Charge Control
    • Ich kenne nur die e-go (oder das Fronius-Pendant) und die Mennekes, die automatische Phasenumschaltung können. Neuerdings soll das auch die WB von Hardy-Barth machen. Entscheidend ist wohl die Kommunikation mit dem Wechselrichter. Wenn ich das bei der e-go verstanden habe, kann der optional bestellbare e-go-Controller mit vielen Wechselrichtern kommunizieren.
      Die e-go ist auch recht preiswert, aber mit Installation werden schon 1000 - 1200 Euro liegen bleiben. Für die Gesamtkosten stellt sich m.E. erst mal die Frage nach dem Hersteller des Wechselrichters.
      Grüßle von In-Golf
      :cs14: * meine Beiträge spiegeln nur meine persönliche Meinung * :s05:
      e-Golf seit 12 2020
      Strom: PV von RCT 10,8 KW, Speicher 6,9 KW, was nicht vom Dach kommt, kommt von der Heidelberger Energiegenossenschaft 8o , WB: Pulsar plus (taugt nix)
      E-Auto-Treffen: 2021 H.Münden, 2022 Mühbrock, 2024 H.Münden
    • Die go-e Charger können das glaube ich mittlerweile schon in der dritten Generation. Phasenumschaltung nennt sich das Stichwort. Und da du sie von wo anders aus ansteuern lassen willst, wäre das vmtl. auch eine gute Wahl, wenn du es passend gesteuert bekommst.

      Zu beachten ist dabei:

      Das Minimum sind 6 A, egal wie viele Phasen man nutzt. Das heißt einphasig 1,4 kW, zweiphasig 2,8 kW, dreiphasig 4,2 kW. Wenn du die 11 kW Varinate kaufst mit einem Auto, welches ein- oder dreiphasig lädt, dann kannst du entweder einphasig mit 1,4-3,7 kW laden oder dreiphasig mit 4,2-11 kW. Du hast also mit dreiphasigen Autos eine Lücke, die du nicht ganz bedienen kannst im Bereich von 3,7-4,2 kW. Das ist ein Bereich, der beim Überschussladen mit PV sogar recht häufig vorkommt. Um die Lücke zu füllen, könntest du den großen go-e Charger kaufen, dann kannst z.B. auf maximal 20 A einstellen und du hättest diese Lücke geschlossen.

      Wenn er per CEE Stecker angeschlossen ist, braucht man ihn nicht mal anmelden oder genehmigen lassen. Oder hat sich das mittlerweile geändert?

      Klar ist die Lücke nicht groß und man könnte es akzeptieren, aber die 22 kW Version kostet kaum noch mehr als die 11 kW Version und damit wäre man dann auch für künftige Autos die 22 kW nutzen können gerüstet.
      Gruß,
      Stephan

      Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. - Albert Schweitzer
    • ich habe das vor kurzem bei meinem Schwager eingerichtet. Go-e Charger + evcc zur Steuerung, dann spart man sich ein Go-e Controller oder sowas zum Überschuss laden. mit dem Go-e Charger geht sogar die Phasenumschaltung mit der zickigen Zoe.
      e-Golf MJ15 ab 16.02.15
      e-Golf MJ18 ab 22.01.18
      e-Golf MJ18 ab 02.03.18
      e-Tron MJ20 ab 14.05.21

      26kW PV+31kWh Speicher

      Jetzt Smart Strom verbrauchen!
    • @Maverick78 Ah - das was einige schreiben, dass Autos zickig auf "unterschiedlichen Sonnenstand" reagieren - meine damit, dass in der Ladung die Regeln verändert werden.
      Dann kann ich ja gleich den Richtigen Fragen (Hast Du nicht auch jetzt so was?): Was macht ein Tesla, wenn Phasen geschaltet werden oder eventuell sogar die Ladung ganz ausbleibt?
      Viele Grüße Jürgen

      Happy elektrisch seit 19.11.18 :D
      Seit 31.12.2023 Model Y Besitzer.
    • wjha schrieb:

      Was macht ein Tesla, wenn Phasen geschaltet werden oder eventuell sogar die Ladung ganz ausbleibt?
      Die machen nix, die Wallboxen simulieren beim Phasenumschalten meist ein Stecker rein/raus. Die Umschaltung geschieht ohne aktiven Stromfluss. Und wenn die Ladung ganz aus bleibt warten die Autos einfach.

      Was einige Fahrzeuge, u.a. der e-Golf, überhaupt nicht mag ist häufiges "An" "Aus" schalten, also unterbrechen der Ladung und wieder neu starten. Ich habe bei mir eine Logik programmiert, die eine Art Timer nutzt und den Ladvorgang frühestens erst wieder nach 6min stoppt. evcc hat eine ähnliche Logik.
      e-Golf MJ15 ab 16.02.15
      e-Golf MJ18 ab 22.01.18
      e-Golf MJ18 ab 02.03.18
      e-Tron MJ20 ab 14.05.21

      26kW PV+31kWh Speicher

      Jetzt Smart Strom verbrauchen!
    • Maverick78 schrieb:

      ...Was einige Fahrzeuge, u.a. der e-Golf, überhaupt nicht mag ist häufiges "An" "Aus" schalten, also unterbrechen der Ladung und wieder neu starten. ...
      Ist es möglich, dass der alte e-Golf diesbezüglich weniger heikel ist, als der 300er?
      Ich beobachtete einst eine Ladung an dieser Säule. Die Ladeleistung wurde angezeigt und änderte dauernd. Alle paar Sekunden war wieder ein Klacken zu hören und die Ladeleistung wurde mit 0W angezeigt.
      Angeblich konnte dort ein Tesla einige Tage vorher gar nicht laden.
      Mein e-Golf hat sich einfach die Energie genommen, welche zur Verfügung stand.
      Mit e-Golf Model 2016 in Betrieb seit 28.12.2015 am 1. e-Golf Treffen am Bodensee, am 2. in Moers und am 3. in Hann. Münden dabei gewesen :thumbup: :musicextrem:
    • Mein Kollege hatte mit seinem 300er ein ähnliches Problem. An seiner Wallbox hat das Auto erst komplett voll geladen und dann hat es ständig geklackt und am Ende war die 12 V Batterie leer und das Auto tot als er es gebraucht hätte. VW hat dann ein Update aufgespielt und seitdem hat er kein Problem mehr.
      Gruß,
      Stephan

      Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. - Albert Schweitzer
    • Nein, das war nicht bei Überschussladung. Nur bei einem ganz normalen Ladevorgang, der mit 100% beendet wurde. Hätte er bei 100% abgesteckt, wäre nie etwas passiert. Aber er hat erst am übernächsten Tag abgesteckt. Bei anderen Wallboxen hatte er das Problem nicht. Andere Autos an dieser Wallbox ebenfalls nicht. Nur die Kombination aus e-Golf und dieser Wallbox. Das war eine Wallbe.
      Gruß,
      Stephan

      Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. - Albert Schweitzer
    • Beim Preis ist die cfos solar Wallbox sehr gut und bietet viele Möglichkeiten sie zuhause einzubinden. Hab die relativ problemlos mit meinem SMA Wechselrichter verknüpft und kann so Laderegeln erstellen.
      Generell ist bei Überschussladen das meiste Software, einzig das Schütz für die Phasenumschaltung muss in einer WB vorhanden sein.
      Wichtiger ist aber am Ende welche Ladeströme das Auto kann, und ob es zwei oder dreiphasig lädt im Normalfall.
      Bilder
      • Bildschirmfoto 2024-10-26 um 11.05.10.png

        110,03 kB, 659×600, 4 mal angesehen
    • @wjha:
      Wir hatten 2018 für zwei ECO-Load 11 kW und einem Bilanzpunktregler mit drei Ausgängen (1 blieb frei) ca. 4.500 € bezahlt. Allerdings gab es damals in NRW eine sehr hohe Förderung durch das Land, die die Preiss hochgetrieben hat.
      11/2017-10/2023: VW e-Golf (verkauft mit ca. 101.000 km),
      08/2018-08/2021: Smart Ed 451,
      11/2021-heute: VW e-Up,
      Seit 11/2023: Skoda Enyaq iV50 als Ersatz für den VW e-Golf. (Übergangslösung bis zum VW e-Golf Variant oder bis zum neuen VW e-Caddy)