Wallbox...Fragen über Fragen?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • WLer schrieb:

      Tja, immer wieder was neues.......
      Mein Haus- und Hofelektriker hat sich gerade meinen bisherige Zählerschrank angeschaut und ich hab erfahren, dass da überhaupt nichts mehr rein passt.
      Haus stammt aus Ende der 70er und der "Zählerschrank ist ein in die Wand versenkter Bereich (50x200cm), der mit einer Lamellentür abgedeckt ist.
      Da mussten die schon 2011 den extra kleinen Zählerschrank für die PV-Amlage mit reinwürgen und nun passt gar nichts mehr.
      Also wenn, das ganz große Besteck mit komplett neuem, großen Schrank davor (daneben), alte Leitungen verlängern, Zählerumbau, Abnahme durch Stadtwerke etc.
      Den Auswand schenke ich mir erst mal und lade weiterhin mit dem Ziegelstein.






      Frag deinen Elektriker mal, ob er dir eine kleine UV in die Garage setzt. Diese wird häufig direkt oberhalb vom Zähler abgegriffen ohne zusätzliche Einbauen. Dann geht es mit 5x10mm in die Garage. Würde hier auch kein Provisorium machen. Unser eUp hat jetzt schon 100T runter und letztes Jahr haben wir auch unseren Diesel gegen elektro getauscht. Ich möchte es auch nicht missen, den kleinen innerhalb drei bis vier Stunden voll laden zu können.
      VG
      eUp United 2021
      EV6 2023
    • eUp2021 schrieb:

      WLer schrieb:

      Frag deinen Elektriker mal, ob er dir eine kleine UV in die Garage setzt. Diese wird häufig direkt oberhalb vom Zähler abgegriffen ohne zusätzliche Einbauen. Dann geht es mit 5x10mm in die Garage.

      Muss so eine Leitung nicht vorher in der Hausverteilung abgesichert werden? Weil genau dafür gäbe es ja keinen Platz mehr.
      Außerdem müsste das doch, wenn, hinter dem Hauptschalter abgenommen werden, sonst würde ich selbst diese Leitung ja nie wieder stromlos bekommen.

      Ich hab mal ein paar von den oberen Abdeckungen losgeschraubt und druntergeschaut.....alter Falter, da traut sich bestimmt niemand mehr ran.
    • Nach meinem Wissen darf das bei einigen Netzbetreibern direkt oberhalb der des Zählers an der Sammelschiene abgenommen werden.
      Die Abschaltung der UV geht dann natürlich nur über den E35 Automaten, der vor dem Zähler sitzt. Bei uns ist die PV und die UV der Garage genau so verklemmt worden. Daher auch die 5x10mm Kabel, dass diese die 35A vertragen. FIs und LS befinden sich dann in der jeweiligen UV bzw. PV Verteilung.
      Kann aber wie gesagt von Netzbetreiber zu Netzbetreiber unterschiedlich sein.
      Unser Verteilung ist aber auch alles von 2012.
      eUp United 2021
      EV6 2023
    • Guten Morgen zusammen,
      ich hätte da mal eine sehr laienhafte Frage zum Laden des E-Golf (BJ 2019), welchen ich Anfang Mai abholen kann.
      (Bitte entschuldigt, falls bestimme Begriffe und Ausdrücke fehlerhaft sind aber mein Wissen über Ampere, Volt und Strom im Allgemeinen ist auf dem Niveau eines 12jährigen :S )

      In meiner Garage lade ich unseren Mazda MX30 aktuell mit einer Heidelberg Wallbox. Unser 3Phasen-Anschluss liefert maximal 6,6kW Leistung (6kW nutzbar).
      Der E-Golf hat in der Garage leider keinen Platz und wird im "Holzschuppen" untergestellt.
      Habe dort ebenfalls einen 3Phasen-Anschluss (16A rote CEE Steckdose).
      Wenn ich dort eine (günstige) 11kW (von Dè, "seriöse" chinesische Amazon-Marke) Wallbox (16A - 3phasig) anstecke.... ist das mit dem E-Golf überhaupt kompatibel wenn der nur 1phasig bzw. 2phasig laden kann?
      Falls ja: kann mir jemand sagen welche Ampere-Einstellung in meiner Situation (3Phasen, max. 6kW) am Gerät/Auto notwendig ist bzw. mit welcher Ladeleistung ich dann beim E-Golf rechnen kann?

      Herzlichen Dank im Voraus.
      Beste Grüße und guten Wochenstart,
      Raimund
    • Hallo,


      Dies ist nur eine schnelle Überschlagsrechnung:

      ich gehe davon aus das Deine 6,6KW mit 10Amper abgesichert sind (Unser 3Phasen-Anschluss liefert maximal 6,6kW Leistung (6kW nutzbar))
      Würde es so rechnen 6600 Watt geteilt durch 3 Phasen ergibt 2200 Watt pro Phase geteilt durch 220 V (bzw230V) ergibt ca. 10 A (Leitungsschutzschalter -> Sicherung)

      So gehen wir davon aus das ein Golf nun mit 2 Phasen lädt so ergibt sich 2200 Watt + 2200 Watt = 4,4 KW und du könntest im Golf bzw. in Deiner Wallbox den Ladestrom 10 A hinterlegen. Die nächste Stufe im Golf ist 5A => Ladeleistung ca .2,2KW je nach Spannung (220/230)
      e-Golf MJ 20 ab 08.09.2023
    • ja die Bauform ist eine 16A CEE Dose - wenn er aber eine "dünne" Zuleitung hat und diese nur mit 10A Abgesichert ist... weil er schreibt ja auch von nur 6,6KW wovon er nur 6 verwenden kann.

      Also wenn 16 A abgesichert dann kannst Du alles so lassen und der Golf lädt mit 7,2 KW (2 Phasen) oder wie gewünscht in der Wallbox auf 10 A stellen bzw im Golf auf 10 A stellen, dann sind es ca 4,4KW. bzw.
      Du kannst auch auf 13A stellen ergibt bei 2 Phasen Deine 6 KW Ladeleistung
      e-Golf MJ 20 ab 08.09.2023
    • Perfekt. Vielen Dank für die schnelle Hilfe!!
      Bzgl. "Absicherung" frage ich noch meinen Elektriker. Es ging mir nur hauptsächlich (ums Verständnis) ob eine 3Phasen-Wallbox mit CEE Stecker beim E-Golf überhaupt kompatibel ist.
      4,4kW Ladeleistung sind locker ausreichend. Das Auto könnte täglich über Nacht für 12 Stunden angesteckt werden. Dementsprechend würden mir 2,2kW Ladeleistung auch schon ausreichen.
      Hier noch 2 Fotos vom Anschluss.
      Nochmal Danke - ernstgemeintes Kompliment wie schnell und freundlich einem hier weitergeholfen wird. :loveyou:
      Bilder
      • IMG-20250220-WA0007-min.jpeg

        54,23 kB, 337×600, 10 mal angesehen
      • IMG-20250220-WA0009-min.jpeg

        40,62 kB, 337×600, 5 mal angesehen
    • Rai87 schrieb:

      Es ging mir nur hauptsächlich (ums Verständnis) ob eine 3Phasen-Wallbox mit CEE Stecker beim E-Golf überhaupt kompatibel ist.
      Ja, das ist kein Problem. Du musst dir das so vorstellen:

      - Die Wallbox macht dem Fahrzeug nur ein Angebot. Bei einer 11 kW Wallbox ist das Angebot "du darfst mit bis zu 16A pro Phase laden und mit maximal 3 Phasen". Wenn das Auto nur zweiphasig laden kann, nimmt es halt einfach von der dritten Phase der Wallbos keinen Strom. Das stört die Wallbox nicht. Wenn du mit einem einphasigen Ladkabel laden würdest, dann würde der e-Golf eben nur mit einer Phase mit 16 A laden, also mit 3,7 kW.
      - Um deine Leitung und/oder Absicherung davor nicht zu überlasten, sollte die Wallbox so eingestellt sein, dass sie nicht mehr Strom anbietet, als Leitung und Sicherung können. Also in deinem Fall vmtl. die 10 A. Damit hättest du auch kein Risiko die Sicherungen zu werfen oder Leitungen zu überlasten, auch wenn du am Auto was falsch einstellst. Das würde es sogar komfortabler machen. Du könntest dann immer auf maximalen Strom im Auto eingestellt lassen und würdest nicht beim öffenlichen Laden nach ein paar Stunden zurück kommen, um dann zu merken, dass er langsamer geladen hat als möglich gewesen wäre, weil er noch auf den Strom von daheium eingestellt war.
      - Das Ladekabel hat ebenfalls eine Codierung, da gibt es welche mit 13, 20 und 32A. Typischerweise hat man 3-phasige 20A Ladekabel. Wenn man z.B. nur eines mit 13 A hätte, dann merkt das Auto, dass es nicht mehr Strom nehmen darf. Das wären dann beim e-Golf 3 kW einphasig und 6 kW zweiphasig. Das Auto wird also nicht mehr Strom nehmen, selbst wenn die Wallbox mehr anbieten würde.
      - Interessanterweise kann der e-Golf auch einphasig bis zu 32A laden. Das heißt mit nem 32 A Kabel an einer 22 kW Wallbox kann er ebenfalls mit 7,2 kW laden, wie mit einem 20 A Kabel an einer 11 kW Wallbox.
      Gruß,
      Stephan

      Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. - Albert Schweitzer
    • -Bernhard- schrieb:

      @mixel Hatte ich überlesen dass die Dose gemeint war mit 16A.

      @Rai87 Was steht denn auf der Sicherung an Ampere, oder Foto.
      Ich hoffe
      a) das Foto ist trotz Komprimierung leserlich
      b) du meintest den Sicherungskasten im Holzschuppen und nicht den Hauptsicherungskasten des 3Phasenzählers im Haus

      Nochmal Danke. Eure Antworten sind extrem hilfreich/lehrreich... nicht nur in Bezug auf meine Frage... Top Leute!!
      Bilder
      • IMG_20250331_141101-min.jpg

        96,64 kB, 800×600, 17 mal angesehen
    • 16Amperre.
      Falls dort nicht noch andere Dinge gleichzeitig laufen sollte es passen.
      Betreff Ladestation(Wallbox) möchte ich noch einwenden, dass diese einen Gleichfehlerstromschutzschalter enthalten sollte.
      Früher gab es viele "günstige Angebote" welche nur einen "normalen" Fehlerstromschutz für Wechselstrom enthielten oder gar keinen Fehlerstromschutz.
      Mit e-Golf Model 2016 in Betrieb seit 28.12.2015 am 1. e-Golf Treffen am Bodensee, am 2. in Moers und am 3. in Hann. Münden dabei gewesen :thumbup: :musicextrem: