Abschaltung 2/3 G Netz ist der eup betroffen?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Abschaltung 2/3 G Netz ist der eup betroffen?

      Hallo zusammen,
      wir überlegen eine Tageszulassung vom letzten eup zu kaufen.
      Was ist mit der Verbindung zum Fahrzeug für Vorklimatisierung, Einstellung Ladesstärke, Reichweite etc?
      Funktioniert das nach der Abschaltung des 2/3 G Netzes nicht mehr?
      Auf der VW-Seite steht nichts konkretes, irgendwas von updates oder der Weiternutzung, wenn ein 4G/5G fähiges Endgerät durch den Anwender zur Verfügung gestellt wird.
      Wenn die App-Verbindung nicht mehr klappt, ist die Nutzung eines eup sehr viel schwieriger.
      Vielleicht kann mir hier jemand helfen?
      Danke!
    • Sofern der eUp nur 2G/3G kann, dann ja ist das weg. Sind einige VWAG PKW's von Betroffen;-) z.B. skoda.ch/skoda-partner/2g-3g-sunset

      Hoffe ein Querverweis auf anderes Forum ist Erlaubt: skoda-kodiaq-forum.de/index.ph…rch-kein-notruf/&pageNo=1

      Und mit der Suchfunktion wärst Du wohl hier gelanden, intern, Aus Car-Net wurde We Connect wurde Volkswagen , da ist es schön zusammengeschrieben.
      eGolf 300 07/2020 WP ACC LaneAssist LightAssist
      Skoda Kodiaq MJ2020 190TDi 4x4 ACC LaneAssist LightAssist 7Sitze und bisschen mehr...
    • Ich glaube kaum, das 2G realistischer Weise wirklich komplett verschwinden wird.

      Im Bereich der öffentlichen Gefahrenabwehr laufen noch viele Pager über 2G.
      11/2017-10/2023: VW e-Golf (verkauft mit ca. 101.000 km),
      08/2018-08/2021: Smart Ed 451,
      11/2021-heute: VW e-Up,
      Seit 11/2023: Skoda Enyaq iV50 als Ersatz für den VW e-Golf. (Übergangslösung bis zum VW e-Golf Variant oder bis zum neuen VW e-Caddy)
    • Über welches Netz laufen in der Schweiz denn klassische Pager der Gefahrenabwehrdienste?
      11/2017-10/2023: VW e-Golf (verkauft mit ca. 101.000 km),
      08/2018-08/2021: Smart Ed 451,
      11/2021-heute: VW e-Up,
      Seit 11/2023: Skoda Enyaq iV50 als Ersatz für den VW e-Golf. (Übergangslösung bis zum VW e-Golf Variant oder bis zum neuen VW e-Caddy)
    • Gute Frage.
      Auf dem Gerät steht 146-155MHz Space 20/25kHz.
      Ich kenne mich da zu wenig aus. Jedoch erinnere ich mich noch an die 900 und 1800MHz Bänder meiner ersten GSM Handis Ende des letzten Jahrtausends. Danach stieg die Frequenz meines Wissens mit jeder neuen Generation stetig an.
      Mit e-Golf Model 2016 in Betrieb seit 28.12.2015 am 1. e-Golf Treffen am Bodensee, am 2. in Moers und am 3. in Hann. Münden dabei gewesen :thumbup: :musicextrem:
    • Das hat mir der Frequenz wenig zu tun. Relevant ist, welche Arten von Netzen darauf sind. Früher gab es in Deutschland die sogenannten D-Netze um 900 MHz und E-Netze um 1800 MHz. Die D-Netze durften bei Mobilgeräten 2W Sendeleistung haben, die E-Netze nur 1W. Dazu kam, dass die D-Netze mit der niedrigeren Frequenz bessere Ausbreitungsbedingungen hatten. Die Indoor Versorgung war auch bei weiter entfernten Umsetzern gut, während die E-Netze dafür viel mehr Umsetzer benötigt haben in kürzerer Distanz. Deshalb war das D1-Netz der deutschen Telekom und das D2 Netz von Mannesmann, später Vodafone dafür bekannt, dass die die beste Netzabdeckung hatten, während die Anbieter im E-Netz durch günstigere Preise hervorstechen. Das war erst E-Plus, dann Viag Interkom, die dann o2 wurden und anfangs noch einen Roaming Vertrag mit einem der D-Netz-Betreiber hatten, hab gerade vergessen welcher. Dadurch konnte man auch dort wo die kein eigenes gutes Netz hatten telefonieren. Später wurde E-Plus dann geschluckt, jetzt gibt's nur noch o2, welches dem glaube ich spanischen Konzern Telefonica gehört.

      Schon während alldem ging es aber irgendwann los, dass weitere Frequenzpakete versteigert wurden. Und die waren auf einmal nicht mehr zwangsweise um 900 MHz für die D-Netz-Betreiber und um 1800 MHz für die E-Netz-Betreiber. In dem Moment war die Bezeichnung D-Netz oder E-Netz eigentlich schon keine Aussage mehr für die Netzqualität, sondern nur noch dafür bei welchem Anbieter man nen Vertrag hat. Frequenzbänder konnte man bei allen Anbietern alle nutzen. Wenn man dann vom "guten" D-Netz sprach, war das höchstens deshalb bei der Telekom noch etwas besser, weil die mehr Umsetzer aufgestellt haben.

      Mit Einführung von UMTS (3G), dann LTE (4G) und 5G wurde die Bezeichnung D-Netz völlig nichtssagend, da dort dann völlig andere Frequenzbänder genutzt wurden. Mit einem D-Netz hat das mal rein gar nichts zu tun. Aber das ist in den Köpfen der Leute eingebrannt, also nutzen die Firmen das noch immer in der Werbung. 30 Jahre später... Da muss man auch immer gut hin sehen: wenn man echt gutes Netz haben will, ist immer noch die Telekom am besten (und teuersten). Aber auch Vodafone wirbt mit dem Begriff D-Netz. Die profitieren am meisten davon.

      Es gibt aber auch Reseller, die verschiedene Netze nutzen. Ich bin z.B. bei Kaufland Mobil. Die nutzen das Netz der deutschen Telekom, ich bekomme 15 GB mobile Daten und ne Allnet Flat für 29,99€ im halben Jahr. Wem diese Daten wie mir reichen, der bekommt damit eine sehr günstige Möglichkeit dieses Netz zu nutzen. Und das Beste daran: die Daten gelten echt für die ganzen 6 Monate. Wenn man mal wenig braucht, hat man in den Folgemonaten noch umso mehr Reserve. Im Gegensatz zu den meisten anderen Tarifen, bei denen die Daten immer am Monatsende verfallen und wenn man dann mal mehr braucht, zahlt man nochmals extra, obwohl man eigentlich ungenutztes übrig hatte...
      Gruß,
      Stephan

      Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. - Albert Schweitzer