Beteiligen Sie sich an unserer Studie zu sozialen Aspekten in digitalen Batteriepässen - Ihre Stimme zählt!

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Beteiligen Sie sich an unserer Studie zu sozialen Aspekten in digitalen Batteriepässen - Ihre Stimme zählt!

      Update: Update: Der Zeitraum der Umfrage wurde bis Ende Juni verlängert!

      Liebe Forumsmitglieder,

      sind Sie daran interessiert, die Zukunft der nachhaltigen Technologie zu gestalten? Wir brauchen Ihre Meinung! Wir sind ein engagiertes Forschungsteam der Universität Graz, Institut für Umweltsystemwissenschaften, und wir wenden uns an KonsumentInnen wie Sie für eine Studie, die die Entwicklung des digitalen Batteriepasses maßgeblich beeinflussen könnte.

      Wir freuen uns, Sie zur Teilnahme an unserer Umfrage einzuladen, die sich mit den sozialen Dimensionen des digitalen Batteriepasses befasst - ein Instrument, das mehr Transparenz und ethische Verantwortung im Lebenszyklus von Batterien verspricht. Indem Sie uns Ihre Meinung mitteilen, tragen Sie zu einem besseren Verständnis der VerbraucherInnenwahrnehmung und der gesellschaftlichen Auswirkungen dieser neuen Technologie bei.

      Hier ein paar Details zur Umfrage:
      - Dauer: Ungefähr 15 Minuten
      - Format: Eine Mischung aus Multiple-Choice-Fragen und offenen Fragen, um Ihre Gedanken zu erfassen
      - Kompatibilität: Leicht zugänglich auf Laptops, Smartphones und Tablets (optimal für die beiden letzteren im Querformat)

      Ihre Teilnahme ist nicht nur wichtig, sondern wird auch entscheidend dazu beitragen, die Nachhaltigkeitspraktiken im Bereich der Batterieproduktion und des Recyclings zu steuern. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass die Stimme der Gesellschaft beim digitalen Wandel der Produktpässe gehört wird.

      Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um Ihren Standpunkt darzulegen, indem Sie auf den Link zur Umfrage klicken: survey.uni-graz.at/index.php/634818?lang=de.

      Alle erhobenen Daten werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für akademische Zwecke verwendet. Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden: ce-research@uni-graz.at.

      Wir wissen Ihre Zeit und Ihren Beitrag zu dieser wichtigen Untersuchung sehr zu schätzen. Ihr Beitrag kann echte Veränderungen bewirken!


      Mit freundlichen Grüßen,
      Julius Ott, MSc und Martina Zimek, PhD
      Forschungsteam, Institut für Umweltsystemwissenschaften
      Universität Graz
      Homepage: ess.uni-graz.at/de/ ; LinkedIn: linkedin.com/company/cd-labora…bling-a-circular-economy/

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ceresearch () aus folgendem Grund: Update: Der Zeitraum der Umfrage wurde bis Ende Juni verlängert!

    • Ich oute mich mal: die Fragen sind der digitale Overkill. Ich bin dabei, dass vernünftige nicht-prekäre Beschäftsbedingungen, keine Kinderarbeit, keine Zwangsarbeit mit einem einfachen "Ja" in einen Lieferkettennachweis einfließen sollen. Aber ich brauche nicht die Untermenge dazu und die Teildefinition "was sind prekäre Beschäftigungsbedingungen und wie bewerte ich die einzeln" in einem Battery Pass abzubilden. Es gehört die Länderherkunft, der Hersteller, der Carbon-Footprint/Graue Energie, Angabe vielleicht noch des Recyclinganteils, und die Angabe der Zulieferer dazu. Und dann die Nutzungsdaten insbesondere schonend geladen/nur schnell geladen usw.
      Gruss Christian

      1. e-Golf 300 (seit 04/2018) Schnee, Höhenmeter, Rom, Kroatien...alles kein Problem
      2. e-tron 55 (04/2022 - 04/2025)
      3. ID.4 GTX (ab 03/2025)


      PV 14,4 kWp (Fronius Symo/Ohm-/Wattpilot), +26qm Solar th., WP in Vorbereitung
    • Ich hab es versucht, aber beim besten willen war irgendwann mal schluss, da mir die Fragen zu kompliziert vorkamen (ggf. bin ich doof, ok)... oder einfach nicht mein Tag war, und auch vorkam als zuviel fuer den Anfang rein sollte in den Pass...
      eGolf 300 07/2020 WP ACC LaneAssist LightAssist
      Skoda Kodiaq MJ2020 190TDi 4x4 ACC LaneAssist LightAssist 7Sitze und bisschen mehr...
    • Ich habe es auch begonnen und schnell wieder abgebrochen. Was für komplizierte Fragen. Das klang ja fast als müsste man Psychologie oder irgendwas mit Literatur/Kunst studiert haben, um die Fragen zu verstehen und beantworten zu können...
      Gruß,
      Stephan

      Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. - Albert Schweitzer
    • Ich habe auch nach ein paar Minten abgebrochen. Da ich aber gerade eh nichts zu tun habe, habe ich angefangen einen Fragebogen für einen digitalen Brillenpass, einen digitalen Handypass, einen digitalen Pizzapass, einen digitalen Käsespätzlepass auszuarbeiten. Und ich habe noch viele Ideen für digitale Pässe. :cs14:
      Bin mal für einige Wochen Offline!!!
      Grüßle von In-Golf
      :cs14: * meine Beiträge spiegeln nur meine persönliche Meinung * :s05:
      e-Golf seit 12 2020
      Strom: PV von RCT 10,8 KW, Speicher 6,9 KW, was nicht vom Dach kommt, kommt von der Heidelberger Energiegenossenschaft 8o , Hardy Barth cPµ2 PRO
      E-Auto-Treffen: 2021 H.Münden, 2022 Mühbrock, 2024 H.Münden