Neu hier - auf dem Land ohne Lademöglichkeiten im Umkreis von 15 km

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Neu hier - auf dem Land ohne Lademöglichkeiten im Umkreis von 15 km

      Hallo - ich bin neu hier. Habe mir vor 4 Wochen einen gebrauchten E-Golf 7, Bj. 2020 gekauft (Erika). Leider kann ich weder zu Hause noch im Wohnort laden, sondern erst in 15 km Entfernung in Fulda. Ich habe es dennoch gemacht und bereue es nicht; im Gegenteil. Bin ein gutes Beispiel dafür, was alles geht, wenn man nur will. Klar, ich muss noch die Sache mit der Reichweite etwas besser verstehen. Besonders hier ist, dass es hier ordentlich hoch und runter geht und Erika vorher nur Flachland gewohnt war. Ich habe das Gefühl, sie muss sich erst noch dran gewöhnen. Derweil gewöhne ich mich an One-Pedal-Driving und finde es mega.

      Bin gespannt, was ich hier alles lernen und beitragen kann.
      Seit Mai 2025 e-Golf 300 Bj. 2020 namens Erika

      Sterne, in des Himmels Ferne
    • Wow, mit so nem kleinen Auto so weit fahren zu müssen um zu laden, ist schon echt fast Selbstgeiselung ;)

      Vielleicht bekommst du beim Arbeitgeber eine Chance zu laden? Da steht das Auto je eh herum. Auch eine normale Schuko Dose daheim würde schon ausreichen, um zu laden.
      Gruß,
      Stephan

      Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. - Albert Schweitzer
    • Na dann mal herzlich willkommen im Forum und viel Spass beim Erkunden des e-Golf. Auch wenn es zu Hause natürlich bequemer ist, aber Elektromobilität geht auch mit öffentlichem Laden. Wie Du schreibst, scheinst Du ja durchaus willens zu sein, hierfür Lösungen zu finden. Bei Fragen wirst Du hier im Forum sicher Antworten bekommen.
      Gruß, Dominik

      - VW e-Golf in White-Silver Metallic. Bestellt: 21.10.2017, abgeholt in WOB: 29.10.2018
      - Škoda Elroq First Edition Moon-White/Black Magic. Bestellt: 08.10.2024, ULT: 25.07.2025
      - 5. Internationales e-Golf-Treffen 2020 in Heilbronn.
    • @Urania
      Hast du wirklich alle Typ2 Lader auf dem Schirm ?
      Sonst schau mal hier
      goingelectric.de/stromtankstellen/
      oder in der App von MOOVILITY
      Gruß Bernhard

      Wir waren dabei ! eGolf Treffen am Bodensee 2016, in Moers 2017, in Ha.-Mü. 2018, 2019, 2021, 2024, Heilbronn 2020, 2022 und 2023, Rutesheim 2021, Mühbrook 2022.
      ID. Buzz ab 05. 2023, eGolf ab 03.2015
    • @Urania Solange Du einen heizlüftertaugliche Außensteckdose daheim hast, und diese auch noch in Kabelentfernung vom Autoparkplatz situiert ist, solltest Du mit dem Steckdosen-Ladeadapter ("Knochen") den Alltag abdecken können. Von abends 18.00h bis morgens 6.00h lädst Du so ca. 20 kWh und damit sichere 100 km im Winter und 150 km im Sommer nach.
      Gruss Christian

      1. e-Golf 300 (seit 04/2018) Schnee, Höhenmeter, Rom, Kroatien...alles kein Problem
      2. e-tron 55 (04/2022 - 04/2025)
      3. ID.4 GTX (ab 03/2025)


      PV 14,4 kWp (Fronius Symo/Ohm-/Wattpilot), +26qm Solar th., WP in Vorbereitung
    • Ja, aber ich wollte es wirklich so! Ist eine Challenge!

      Outsider64 schrieb:

      Wow, mit so nem kleinen Auto so weit fahren zu müssen um zu laden, ist schon echt fast Selbstgeiselung ;)

      Vielleicht bekommst du beim Arbeitgeber eine Chance zu laden? Da steht das Auto je eh herum. Auch eine normale Schuko Dose daheim würde schon ausreichen, um zu laden.
      Seit Mai 2025 e-Golf 300 Bj. 2020 namens Erika

      Sterne, in des Himmels Ferne
    • Wenn ich nur wüsste, wie ich hier gescheit direkt antworten könnte. (Muss halt mal nach der Bedienungsanleitung schauen).

      Also, es gibt in der Nähe bei einem Internat (Schloß Bieberstein) kurioserweise eine öffentliche Lademöglichkeit. Aber, dann müsste ich dort stundenlang rumstehen. Wäre eine im Ort, könnte ich einfach heimlaufen. Mit dem Schuko-Stecker geht es leider auch nicht, weil ich in der Tat keine Standmöglichkeit direkt in der Nähe der Wohnung habe. Dennoch, ich bleibe dabei - ich kriege das hin. Irgendwie. Es ist m.E. ein Versagen der Gemeinde, die sich touristisch (die Rhön reimt sich nicht Umlauf schön) nennt. Habe mich schon dort gemeldet und hoffe, etwas Dampf auf den Kessel gebracht zu haben. Bis wir hier im Ort ne Lademöglichkeit haben, mogle ich mich iwie durch und nehme auch Mehraufwand in Kauf.

      Zudem erledige ich die meisten Strecken mit dem E-Bike oder auch mal dem Bus. Wer sagt, all das ginge nicht auf dem Land, will nur nicht.
      Seit Mai 2025 e-Golf 300 Bj. 2020 namens Erika

      Sterne, in des Himmels Ferne
    • Ich denke Du wirst merken, das ist gar kein Problem, denn irgendwann fährt man zum Einkaufen um mehr zu kaufen, dann fährt man halt da hin wo eine schnellere billigere Lademöglichkeit ist, hier z.B. bei Rewe in Grafenwöhr, ein Einkauf und ein guter Kaffee beim Bäcker dort und schon sind wieder 100-150 km geladen,

      Bei uns die 11 kWh Ladesäulen im Ort wollen 75 Cent/kWh die bei REWE sind EnWB und kosten uns 45 Cent/kWh
    • Tscharlie schrieb:

      Bei uns die 11 kWh Ladesäulen im Ort
      Krass, warum bauen die denn Säulen auf, wo man nur 11kWh laden kann?
      Aber immerhin biste in einer Stunde durch.
      Oder darf man dann auch 3 Stunden einphasig laden?

      Ich kenne vor allem 11kW oder 22kW Säulen, wo mein Auto 11kWh/h laden kann ...und weil sich das h rauskürzt, gibt man einfach die Leistung an - es wird mit 11kW geladen.


      Urania schrieb:

      Leider kann ich weder zu Hause noch im Wohnort laden, sondern erst in 15 km Entfernung in Fulda.
      Mutig! Bzw könnte nervig werden.
      Kannst Du denn wenigstens einen CCS Lader während alltäglicher Erledigungen nutzen?

      Oder steht dein Auto eh irgendwo länger, wo Du AC laden kannst?
      Lädt deiner AC 3,7 oder 7,4kW?
      Ich meine die beiden Varianten gabs beim E-Golf... nicht 100% sicher.
      Citroën ë-C4
    • karlsson schrieb:

      ...
      Lädt deiner AC 3,7 oder 7,4kW?
      Ich meine die beiden Varianten gabs beim E-Golf... nicht 100% sicher.
      Der ältere e-Golf mit kleinem Akku bis ca. 2017 kann nur Einphasig (3.7kW), der neuere kann 7.4kW (Zweiphasig) laden.
      Im ersten Post las ich BJ2020.
      :klugorange:
      Mit e-Golf Model 2016 in Betrieb seit 28.12.2015 am 1. e-Golf Treffen am Bodensee, am 2. in Moers und am 3. in Hann. Münden dabei gewesen :thumbup: :musicextrem:
    • Guenni182 schrieb:

      Willkommen Urania,

      Du wohnst fürs Laden leider auf der falschen Seite von Fulda. Wärst Du Du 15km nördlich von Fulda, könntest Du bei mir laden ;) Also immer schön an die Kaiserwiesen zum Einkaufen fahren :D
      Viel Spaß mit dem Golf
      Gruß aus Hünfeld
      Gunther
      Hallo Gunther,
      Gruß aus Hofbieber. Naja, in Hünfeld kann man ja auch schön einkaufen. Während Erika beimdir lädt. Stimmt, an den Kaiserwiesen war ich auch schon. Aber, ich kann glücklicherweise auch beim Landratsamt FD laden (11 kW, RhönEnergie) laden - arbeite dort. Nur, ist halt doof, wenn man extra mit dem Auto statt mit dem Rad fährt, nur weil der Akku niedrig ist. Bisher habe ich schon ein paar Ladefahrten.

      Kennst du dich aus? Schadet es der Batterie, wenn man schon wieder 11 kW auflädt, obwohl der Akku noch ca. 35 % hat?

      Und übrigens, in Wenderhausen !!! gibt es zwei Schnelllader und in Tann nochmal zwei CCS. Kann man sich nicht ausdenken, oder? ✨
      Seit Mai 2025 e-Golf 300 Bj. 2020 namens Erika

      Sterne, in des Himmels Ferne
    • Nein, es schadet dem Akku nicht, schon bei 35% zu laden. Im Gegenteil: es würde ihm schaden man ihn noch deutlich leerer fahren würde. Ideal ist es, wenn er die eiste Zeit zu 60% geladen wäre, nie unter 40 und nie über 70% geht. Aber wenn man ihn nicht lange so stehen lässt, sind auch 20-90% ok, oder auch mal 10-100, wenn man danach gleich wieder lädt, bzw. entlädt.
      Gruß,
      Stephan

      Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. - Albert Schweitzer
    • Outsider64 schrieb:

      Nein, es schadet dem Akku nicht, schon bei 35% zu laden. Im Gegenteil: es würde ihm schaden man ihn noch deutlich leerer fahren würde. Ideal ist es, wenn er die eiste Zeit zu 60% geladen wäre, nie unter 40 und nie über 70% geht. Aber wenn man ihn nicht lange so stehen lässt, sind auch 20-90% ok, oder auch mal 10-100, wenn man danach gleich wieder lädt, bzw. entlädt.
      Danke. Das beruhigt mich etwas. Erika fährt manchmal nur einmal die Woche. Ist das schon zu lange? Und, ist es ok, hier und da mal was dazu zu laden? Ich muss halt immer gucken, wo ich laden kann und will nicht immer CCS - aber auch nicht immer 3 h warten. Heute Abend fahre ich auf die Wasserkuppe zum ✨✨ - dort wollte ich ein bisschen was dazu laden. Sie wird dann auch ca. 30 % sein. Hach, alles wäre leichter, könnte ich zu Hause oder im Ort. Aber. das ist ja nur eine Luxussorge. Nie wieder Verbrenner, gell?
      Seit Mai 2025 e-Golf 300 Bj. 2020 namens Erika

      Sterne, in des Himmels Ferne
    • Es tut ihm sogar besser öfters mal ein bisschen zu laden, als von sehr leer nach sehr voll. Aber damit bist du halt die ganze Zeit nur mit Laden zu tun. Das würden die Wenigsten akzeptieren. Der Akku wird ja auch bei Fahren durchs Rekuperieren ständig ein wenig geladen. Er wird beim Fahren praktisch ständig wieder ein wenig geladen, das stört ihn nicht.

      Aber ich würde mir an deiner Stelle echt Gedanken machen, Daheim eine Lösung zu finden. Auch wenn es nicht so einfach geht, weil der Parkplatz etwas weiter weg ist. Vielleicht wäre eine Kabeltrommel mit ordentlicher Leitung wie man sie auf der Baustelle nutzt eine Option? Die konntest sogar dauerhaft wo liegen lassen. Nur nicht vergessen: die muss komplett abgerollt werden, sonst brennt sie dir durch.
      Gruß,
      Stephan

      Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. - Albert Schweitzer
    • Wenn es eine neuere gute Kabeltrommel ist, brennt die nicht, die schaltet vorher über einen Temperatürfühler ab.

      Aber einfach eine 230 Volt Leitung im öffentlichen Raus auslegen, das würde ich nicht machen.

      Einfach nicht zu viele Gedanken machen, sondern einfach machen.

      Also wenn der Akku langsam leer wird, dann einfach nachladen, so wie es sich gerade ergibt.

      Ich bin mir sicher, im nächsten Jahr, ja auch über den Winter, wird der Threadstarter über diese ganzen "Einwände" nur leise lächeln.

      Wenn ich gewusst hätte wie unkompliziert das alles ist, wäre ich schon vor Jahren auf E-Auto umgestiegen. Und das bei 50.000 km/Jahr und bis zu 650 km Tour/Tag. Mit dem e-Up wäre das lässig gegangen.
    • Tscharlie schrieb:

      Wenn ich gewusst hätte wie unkompliziert das alles ist, wäre ich schon vor Jahren auf E-Auto umgestiegen. Und das bei 50.000 km/Jahr und bis zu 650 km Tour/Tag. Mit dem e-Up wäre das lässig gegangen.
      Was meinst Du mit einfach? Hier geht es ja um 15km Entfernung zur nächsten Säule. Natürlich ist es einfach, da das Auto hinzustellen und zu laden.
      Aber wenn man vor Ort nichts zu tun hat und drauf warten muss, ist das auch einfach richtig nervig. Und wenn es noch AC Ladung ist, wird das einfach richtig kacke.
      Ich konnte immer zuhause laden und seit Jahren auch bei der Arbeit, was auch einige Jahre gratis war - super!

      Aber wenn ich dazu irgendwo hinfahren müsste, wo ich nichts zu tun habe, wäre das sehr schnell sehr nervig.
      Mit kleinem Kind habs ich keine Minute über, wirklich nicht.

      Elektromobilität wird auch nicht mit vielen Jahreskilometern nervig, daher finde ich die Jahresangabe sinnfrei. Es geht mehr um die Notwendigkeit, irgendwo gezwungenermaßen Zeit zu verbringen .
      Bei mir gibt es das fast nicht. Im Alltag sowieso nicht und auch die "längeren" Strecken kann ich oft durchfahren. Das sind bei uns als regelmäßige Strecke aber maximal 240km.

      Die Urlaubsfahrten bis 1000km am Stück haben wir noch nicht elektrisch gemacht, das wöre aber auch mit Benzin für unser Kind echt viel.
      Auf 650km mit einem Elektroauto ohne Akkuklimatisierung und nur 40kW maximaler DC Ladeleistung hätte ich aber auch wirklich so gar keine Lust.
      Du kriegst natürlich auch immer diese super Verbräuche hin und musst nicht so viel laden. Ich fahre auch wegen dem Verbrauch langsamer. Würde vom Gefühl lieber 150-180 fahren und lasse es wegen dem Verbrauch. Um unsere 240km zu Schwiegereltern im Winter ohne Laden zu schaffen, bin ich oft bei 105km/h. Ich finde das aber eigentlich deutlich zu wenig. Auf der Strecke passt es halt, weil dann gar nicht geladen werden muss.120km/h fände ich besser und ich will da auch nicht 45 Minuten an der Säulen rumstehen und aixh nicht alle 100km laden.

      Das klappt aber mit den aktuellen Einstiegsmodellen von VW schon.
      Also 52kWh netto bei ID.3 pure und 10-70% hieße 31,2kWh netto Hub auf Tour und der sollte da schon 30kWh nachladen in 20min schaffen und mit denen könnte man im Sommer auch so Richtung 200km fahren.
      Nicht optimal, aber für gelegentlich okay.

      Das häufiger mit 40kW max ohne Akkuklimatisierung... puh, ich würde es lassen.
      Wenn man solche Strecken gar nicht oder nir sehr selten hat - alles gut.

      Meine Einschätzung aus 10 Jahren Elektroauto, die ersten 6 davon mit dem Zoe mit 43kW AC Ladung und da waren die 300km Strecken schon sehr nervig, weil einfach zu oft und zu lange geladen werden musste.
      Das können heute zum Glück auch Einstiegsmodelle deutlich besser.

      Aber nochmal - es steht und fällt mit der Nutzung. Wenn man daheim oder bei der Arbeit laden kann und so gut wie nie Langstrecken fährt, ist so ein E-Golf absolut top.

      Im beschriebenen Fall sehe ich es noch nicht. Entweder es finden sich im Alltag Ladeoptionen, wo nebenbei laden gut passt, oder es droht ziemliches Frustpotential.

      Ich hatte 2015 auch mal eine Weile nur öffentlich geladen, aber das ging dann bei Einkäufe mit ein bisschen Umweg und zumindest 22kW Ladung und nicht nur 7,4kW.
      Citroën ë-C4
    • Es ist halt so eine Mischung aus allem! Dass es in meinem Wohnort keine öffentliche Möglichkeit gibt, ist ein Versagen meiner Gemeinde, was ich auch schon vorgebracht habe!

      Ich bin nun dank eurer Hinweise etwas beruhigt, wegen des Hinzuladens von ein paar %! Der e-Golf hat halt eine besch… Reichweite! Kabeltrommel geht baulich eher nicht, und schon gar nicht im Winter! Ich fahre nicht so viel und habe bis zwei extra Ladefahrten gemacht - d.h. Auto statt Fahrrad, um an der Arbeit laden zu können!

      All das schreckt mich aber nicht ab! Wollen vor Können! Bei jedem Fahren habe ich ein dickes Grinsen im Gesicht, Erika und ich sind ein super Team und unser Blue Score ist nie unter 96 ! So wurschteln wir uns durch und ich erzähle auch allen ganz begeistert!

      Vorgestern meinte eine Nachbarin: „Ja, aber der Akku muss entsorgt werden.“ Abgesehen davon, dass die zur Zeit mind. teilweise recycled werden, habe ich geantwortet, ob sie wüsste, wohin ihr Tankinhalt hin entsorgt wird! Sie räumte ein, sich darüber noch nie Gedanken gemacht zu haben!

      Morgen lade ich bei Freunden an deren Wallbox ein bisschen was dazu und wenn ich mal extra zum Laden, nehme ich mir ein Buch mit! Und, es wird ja bestimmt auch mal besser! Oder? ‍♀️
      Seit Mai 2025 e-Golf 300 Bj. 2020 namens Erika

      Sterne, in des Himmels Ferne