Neu hier - auf dem Land ohne Lademöglichkeiten im Umkreis von 15 km

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Urania schrieb:

      Vorgestern meinte eine Nachbarin: „Ja, aber der Akku muss entsorgt werden.“ Abgesehen davon, dass die zur Zeit mind. teilweise recycled werden, habe ich geantwortet, ob sie wüsste, wohin ihr Tankinhalt hin entsorgt wird! Sie räumte ein, sich darüber noch nie Gedanken gemacht zu haben!
      Vielleicht sollte man ergänzen: der Akku kann recycled werden, der verbrannte Sprit nicht. Bisher ist der Akku eine einmalige Abhängigkeit von ausländischen Produzenten, beim Sprit ist man dauerhaft abhängig.

      Wenn jemand mit Cobalt anfängt: ohne Cobalt führe kein aktueller Verbrenner. Es wird auch für thermisch hoch belastete Stahllegierungen verwendet, z.B. für Ventilsitzringe oder Turbinenschaufeln. Aber problematisch ist es für die Stammtischexperten nur beim BEV.


      PS: Bei uns in der Gemeinde wurden Ladesäulen sehr fleißig aufgestellt, nur werden manche nie genutzt, weil im Dorf jeder auch ein Eigenheim mit Strom hat.
      e-Golf seit 11/19
      Ioniq seit 04/21
    • Fu Kin Fast schrieb:

      Urania schrieb:

      Vorgestern meinte eine Nachbarin: „Ja, aber der Akku muss entsorgt werden.“ Abgesehen davon, dass die zur Zeit mind. teilweise recycled werden, habe ich geantwortet, ob sie wüsste, wohin ihr Tankinhalt hin entsorgt wird! Sie räumte ein, sich darüber noch nie Gedanken gemacht zu haben!
      Vielleicht sollte man ergänzen: der Akku kann recycled werden, der verbrannte Sprit nicht. Bisher ist der Akku eine einmalige Abhängigkeit von ausländischen Produzenten, beim Sprit ist man dauerhaft abhängig.
      Wenn jemand mit Cobalt anfängt: ohne Cobalt führe kein aktueller Verbrenner. Es wird auch für thermisch hoch belastete Stahllegierungen verwendet, z.B. für Ventilsitzringe oder Turbinenschaufeln. Aber problematisch ist es für die Stammtischexperten nur beim BEV.


      PS: Bei uns in der Gemeinde wurden Ladesäulen sehr fleißig aufgestellt, nur werden manche nie genutzt, weil im Dorf jeder auch ein Eigenheim mit Strom hat.
      Ja, danke für die Ergänzungen - kann ich gut gebrauchen! Und, du hast schon recht, viele öffentliche Ladesäulen werden kaum genutzt- daher ist echt die Frage, ob das überhaupt noch Mords ausgebaut wird - oder nur ich CCS fürs Schnellladen!
      Seit Mai 2025 e-Golf 300 Bj. 2020 namens Erika

      Sterne, in des Himmels Ferne
    • Bei uns sind gerade 2 zusätzliche aufgestellt worden, aber bei 11 kW und 0,79 Cent wird die nicht oft genutzt werden.

      Aber eine Idee um noch mehr Spaß am e Mobil zuhaben. Kilometer aufschreiben, dann den Verbrauch von vergleichbarem Benziner daneben ausrechnen, Unterschied in ein Sparschwein einzahlen und sich nach einem Jahr wundern wie viel das ist.

      Firmen die Stationäre Akkus aufbauen warten sehnsüchtig auf die gebrauchten Akkus, aber diese blöden E-Autofahrer fahren damit einfach mehrere Hunderttausend Kilometer.
    • @Urania, auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum. Du scheinst ja mit beiden Füßen auf dem Boden zu stehen, und wenig Respekt vor den Verwaltungen zu haben. Ich denke anpacken ist Dir auch nicht fremd.

      Wo könnte ich mein Fahrzeug in Hofbiber laden.... Außensteckdosen...
      • Bei einem öffentlichen Discounter, er hat sicher eine Müllpresse und Außenanschluss.
      • Der örtlichen Bank, eventuell vorhandener Raiffeisen-Markt
      • Gibt es einen Landwirt mit Hofmarkt
      • Das Rathaus, hat es ja verpennt
      • örtliche Tankstelle, Handwerker, Zimmereien, SHK usw.
      • Ein Mitbürger welcher eine Wallbox hat
      Alles fußläufig von deinem Wohnort, legal gegen Vergütung, usw.

      aber Du kannst auch mit @Aragon hier im Forum Kontakt aufnehmen, er hat eventuell eine Blaupause für die Realisierung einer Ladesäule auf dem Dorfplatz mit der Du auf das Rathaus kannst.

      Auch ein Vorbild, ist Thomas Aich, next step mobility - Elektromobilität gestalten vom e-Autofahrer i3 zum Ladesäulenbetreiber, vielleicht hat er Dir entsprechende Tipps.

      Als ich 2015 mit dem e-Golf unterwegs war, war mein Auge auf "Außensteckdosen" fixiert.... der einzige verfügbare öffentliche Ladepunkt in 20-50 km Umkreis, zum Beispiel eine "Bürgermeistersäule" könnte ja durch eine ZOE abgeschossen sein.

      Also nochmal Herzlich Willkommen und Du kommst zu deinem Fahrstrom, da bin ich mir sicher.
      Gruß Dieter
      seit 10.02.2015. über 136.000 km mit dem eGolf...….
      seit 02.11.2020 über 20.000 km mit dem ID.3 1st Max

      Wir waren dabei! e-Golf Treffen am Bodensee Oktober 2016 ,in Moers Oktober 2017, Hann.Münden September 2018 und Hann.Münden September 2019, Heilbronn September 2020, Hann.Münden Oktober 2021
    • evw-forum.de/gallery/index.php…C3%A4ule%20am%20Dorfplatz

      unter diesem Link solltest du den Aufbau einer 50 kW CCS an unserem Dorfplatz mit verfolgen können - war damals im 2014 bis 2017 noch sehr mühsam.

      Der Link führt zum entsprechenden Album in meinen hochgeladen Fotos im Forum - wenns denn klappt nicht gefährlich. :thumbup:
      Gruss Aragon / Rene
      Mein black-Sioux wurde KW43 2014 produziert also VFL (Vor-Face-Lift) oder 190
      Zusätzlich golden-Arrow ab 16.11.2021 Polestar2 AWD

      Ich war dabei ! e-Golf-Treffen eins am Bodensee / zwei in Moers / drei, vier und neun in Hann Münden / fünf in Heilbronn / sechs in Mühbrook - weil es so schön war // aber schön waren auch die vielen kleinen Treffen!!! :thumbup:
    • Urania schrieb:

      daher ist echt die Frage, ob das überhaupt noch Mords ausgebaut wird - oder nur ich CCS fürs Schnellladen!
      CCS ist manchmal praktisch, gestern ging Vadderns Ladesäule nicht, da hatte ich noch bei EWE was reingeworfen. Der e-C4 ist keine Laderakete, aber es waren immerhin 78kW bei 29%. War okay.
      Aber ob einer da einen Lader aufstellt hängt auch einfach von der Wirtschaftlichkeit ab. Die Zeiten der Bürgermeistersäulen sind ja vorbei.
      Und in der Tat gibt es in manchen Orten wenig Bedarf, weil die Einwohner in der Regel zuhause laden können.
      Citroën ë-C4
    • energieberater schrieb:

      @Urania, auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum. Du scheinst ja mit beiden Füßen auf dem Boden zu stehen, und wenig Respekt vor den Verwaltungen zu haben. Ich denke anpacken ist Dir auch nicht fremd.

      Wo könnte ich mein Fahrzeug in Hofbiber laden.... Außensteckdosen...
      • Bei einem öffentlichen Discounter, er hat sicher eine Müllpresse und Außenanschluss.
      • Der örtlichen Bank, eventuell vorhandener Raiffeisen-Markt
      • Gibt es einen Landwirt mit Hofmarkt
      • Das Rathaus, hat es ja verpennt
      • örtliche Tankstelle, Handwerker, Zimmereien, SHK usw.
      • Ein Mitbürger welcher eine Wallbox hat
      Alles fußläufig von deinem Wohnort, legal gegen Vergütung, usw.

      aber Du kannst auch mit @Aragon hier im Forum Kontakt aufnehmen, er hat eventuell eine Blaupause für die Realisierung einer Ladesäule auf dem Dorfplatz mit der Du auf das Rathaus kannst.

      Auch ein Vorbild, ist Thomas Aich, next step mobility - Elektromobilität gestalten vom e-Autofahrer i3 zum Ladesäulenbetreiber, vielleicht hat er Dir entsprechende Tipps.

      Als ich 2015 mit dem e-Golf unterwegs war, war mein Auge auf "Außensteckdosen" fixiert.... der einzige verfügbare öffentliche Ladepunkt in 20-50 km Umkreis, zum Beispiel eine "Bürgermeistersäule" könnte ja durch eine ZOE abgeschossen sein.

      Also nochmal Herzlich Willkommen und Du kommst zu deinem Fahrstrom, da bin ich mir sicher.
      Danke, das ist wirklich lieb! Und, naja - zumindest lass ich mich nicht davon abbringen, auch wenn es teilweise etwas Strange ist. Gestern habe ich auf Schliss Bieberstein geladen - da ist ein Internat und siehe da, da geht das mit den öffentlichen Säulen. Ich habe die Ladefahrt zum Joggen genutzt. Und, ein Hotel hier hat auch eine Ladesäule und mir versprochen, dass ich im Ausnahmefall auch mal dort laden könnte. Bevor alle Stricke reißen. Ich bin zumindest schon mal beruhigt, dass ich hier habe lernen dürfen, dass immer mal was dazu laden, nicht schadet, CCS will ich nicht zu oft machen, weil ich Erikas Akku schonen möchte.

      Übrigens habe ich eine Anfrage gestartet in Sachen Wallbox-Sharing. Das wäre echt das Einfachste, denn in der Nachbarschaft gibt es schon einige Einfamilienhäuser mit Wallbox. Nur, da mangelt es momentan noch an Solidarität. Und das behindert auch den Umstieg.

      Bin gespannt, wie es hier in Hofbieber weitergeht.
      Seit Mai 2025 e-Golf 300 Bj. 2020 namens Erika

      Sterne, in des Himmels Ferne
    • Aragon schrieb:

      evw-forum.de/gallery/index.php…C3%A4ule%20am%20Dorfplatz

      unter diesem Link solltest du den Aufbau einer 50 kW CCS an unserem Dorfplatz mit verfolgen können - war damals im 2014 bis 2017 noch sehr mühsam.

      Der Link führt zum entsprechenden Album in meinen hochgeladen Fotos im Forum - wenns denn klappt nicht gefährlich. :thumbup:
      Sehr schön und ein mords Fest. Finde ich klasse. Klar, wo man will, da geht es auch. Ich denke halt, dass nicht wenige in meiner Situation sind und daher (noch) nicht auf E umsteigen. Eine leicht zugängliche Öffentliche wäre hier ein Game-Changer. Mal sehen…
      Seit Mai 2025 e-Golf 300 Bj. 2020 namens Erika

      Sterne, in des Himmels Ferne