Mein leiser "Gebirgskracksler"

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Zum 9. Geburtstag habe ich für meinen leisen Kracksler einen neuen Ladeklappenhaltestift bestellt, da der alte Stift seit ein paar Wochen nicht mehr in der inneren Position arretiert und somit der Deckel stets ein Spalt breit offen ist.
      Dieses Jahr erhielt er bereits neue hintere Achslenker, hintere Bremsschilder, hintere Bremsscheiben und hintere Bremsklötze.
      Der Rost am Fahrwerk wurde auch behandelt.
      Bisher alles Probleme welche nichts mit dem Elektroantrieb zu tun haben.
      Bei dem Kalten Wetter momentan ist die Restreichweite mit vollem Akku im Normalmodus (Heizung auf 18Grad und Klima aus) bei um die 143km.
      Auf der letzten Fahrt in die Innerschweiz (zu zweit) war der Akkustand noch knapp über dem roten Bereich.
      Mit e-Golf Model 2016 in Betrieb seit 28.12.2015 am 1. e-Golf Treffen am Bodensee, am 2. in Moers und am 3. in Hann. Münden dabei gewesen :thumbup: :musicextrem:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Adi ()

    • Auf der letzten Fahrt Richtung Innerschweiz kamen uns unterwegs 2 Stück e-Golf (vor-Facelift) entgegen. Die sehe ich sonst eher selten.

      Bei den jetzigen Temperaturen und der Restakkukapazität ist es bereits mit Tempo 90 auf der Autobahn knapp ohne Zwischenladung die knapp über 100km zu machen, ohne dabei in den roten Bereich der Akkustandsanzeige zu kommen. Zumindest, wenn man nicht allzu sehr frieren möchte (ich hatte die Heizung auf 18Grad eingestellt und zeitweise die Sitzheizung noch auf der niedrigsten Stufe laufen lassen.

      Dank gut ausgebauten und funktionierenden Lademöglichkeiten unterwegs war es kein Problem am selben Tag wieder zurückzufahren.

      Vor dem Mittag bin ich mit einem Sohn zu Hause abgefahren (er wollte bei seinem Götti noch ein verspätetes Weihnachtsgeschenk abholen).

      Während der Mittagspause in Wattwil durfte der e-Golf AC nuckeln. Laut Ladeanzeige 2.58kWh, später in der App wurden 2.472kWh verrechnet.

      Frisch gestärkt fuhren wir weiter (immer schön sparsam), holten die Lieferung ab und fuhren noch zu meinen Eltern. Dort durfte der e-Golf abermals an AC nuckeln (3kWh gmäss verbautem Drehscheiben-Zähler) während wir uns unterhielten und den Nebel anschauten.

      Da ich wusste, dass wir mit nicht vollem Akku ohnehin keinesfalls bis nach Hause kommen würden, entschied ich mich unterwegs in Einsiedeln beim Lidl den Schnelllader anzusteuern, da dieser tendenziell eher frei ist als derjenige in Altendorf.

      Tatsächlich war er frei und nach anfänglichem herumgezicke (beim 3.Versuch) lieferte er die ersehnte Energie und wir konnten uns während dem Süssigkeiteneinkauf drinnen aufwärmen.

      Da der Akku mittlerweile auf 90% war, sollte es gut bis nach Hause reichen.

      Laut Säulenanzeige genehmigte sich der e-Golf 12.614kWh, verrechnet wurden laut App 12.56kWh.

      Die Heimfahrt verlief unspektakulär. Auf der Autobahn wieder max. 90km/h, wie auf dem Hinweg fuhr ich erneut via Wasserfluh, da in Urnäsch und Umgebung mit Silvesterchläusen und deren Zuschauern zu rechnen war.

      Ohne den roten Bereich anzutasten kamen wir pünktlich aufs Abendessen zu Hause an.

      Am wärmsten war es auf dem Ricken mit 4.5Grad, im Nebel unten waren es teilweise Minusgrade.

      Über Nacht durfte der e-Golf zu Hause wieder AC nuckeln (17kWh gemäss verbautem Drehscheibenzähler).

      Gemäss Bordcomputer lag der Durchschnittsverbrauch über die 218km bei 13.6kWh/100km, die Durchschnittsgeschwindigkeit bei 56km/h, dies ergäbe einen Gesamtverbrauch von 29.648kWh.
      Für die Interessierten habe ich eine Exceldatei zusammengeschustert:
      2024 12 31 Schwyz retour.xlsx

      2024 12 31 Schwyz retour.pdf
      Mit e-Golf Model 2016 in Betrieb seit 28.12.2015 am 1. e-Golf Treffen am Bodensee, am 2. in Moers und am 3. in Hann. Münden dabei gewesen :thumbup: :musicextrem:
    • Diesen Samstag hatte ich endlich Zeit den Ladeklappenverriegelungsstift zu ersetzten.
      Erwartungsgemäss wurde es ein etwas mühsames Unterfangen, da zuerst die Kofferraumverkleidung aus dem Weg musste.

      Das Kabel einzufädeln war kein Problem für einen erfahrenen Elektriker. :pump: :D


      Am meisten sperrte sich die Gummiabdichtung, bis diese wieder korrekt im Loch sass um abzudichten. Ich musste von Aussen her mit gestreckten Fingern die Dichtung hochdrücken und von Innen her gegendrücken und die Ränder "einstülpen".

      Dies wäre echt nichts für Ungeduldige.

      Die "Propeller" habe ich gleich gestutzt, da ich genug "Autodoktoren" sah um zu wissen, dass ich von dem güntigen Teil keine grosse Qualität erwarten kann und echt null Bock habe das Theater mit der klemmenden Ladeklappe erneut zu erleben. :dash:
      Der Deckel ist nun jedenfalls wieder richtig zu während dem Fahren und der "Kugelschreibermechanismus" welcher die Ladeklappe bei jedem 2. Druck etwas offen lässt funktioniert auch.

      Ich konnte es mir nicht verkneifen den Alten Mechanismus nach dem Ausbau zu sezieren um zu schauen, was denn genau das Grundproblem für den Ausfall war.



      Nach der nicht ganz fachmännischen öffnung zeigte sich ein Bild des Grauens...

      Das Motörchen ist an der tiefsten Stelle des ganzen Bauteils, wo sich alles Wasser(welches eigentlich gar nicht eindringen sollte) sammelt und dort wirken kann.


      Das erschreckendste an der ganzen Geschichte ist, dass ich das Ersatzteil (neu) aus dem Internet günstiger bekam, als ein Ersatzteil vom Verwerter (aus einem Passat BJ2013 über 300'000km gelaufen).
      Mit e-Golf Model 2016 in Betrieb seit 28.12.2015 am 1. e-Golf Treffen am Bodensee, am 2. in Moers und am 3. in Hann. Münden dabei gewesen :thumbup: :musicextrem:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Adi ()