Heidelberg Wallbox Energy Control - Planung, Aufstellung, Elektrik, SmartHome, Kosten, u.s.w.

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Heidelberg Wallbox Energy Control - Planung, Aufstellung, Elektrik, SmartHome, Kosten, u.s.w.

      Hallo liebe eVW-Fahrer!

      Da wir seit knapp zwei Wochen nun (endlich) auch zum Kreise der e-Autofahrer gehören, muss ich mich natürlich einmal mit dem Thema "Wallbox" beschäftigen.

      Und was liegt dann näher, als das hier im Forum mit Euch zu diskutieren und vielleicht noch die ein oder andere Idee von Euch zu bekommen :thumbsup:

      Folgende Komponenten habe ich bereits hier liegen, bzw. plane ich noch zu kaufen:
      1. Heidelberg Wallbox Energy Control 11 kW - 5m Ladekabel - Ladestrom NEU & OVP
        https://www.ebay.de/itm/285435902422
        Neu gekauft beim Händler über "die Bucht" für 267,20 € abzügl. e-bay-Rabatt --> 240,48 €
      2. Edelstahl-Standfüße für AlbersDesign-Briefkästen
        https://albersdesign.eu/products/briefkasten_standfuss?_pos=3&_sid=0c2b8b969&_ss=r
        69,- € Abzügl. Rabatt --> 63,55 €
      3. wbecPro - WLAN für die Heidelberg Energy Control Wallbox
        https://steff393.github.io/wbec-site/
        "wbec ist ein Erweiterungsmodul um die Heidelberg Wallbox Energy Control ins WLAN einzubinden. Die Wallbox ist dadurch über ein Webinterface per Browser erreichbar und kann um Funktionen wie z.B. PV-Überschussladen erweitert werden. Der Ladestrom kann einfach per Schieberegler begrenzt werden."
        100,- €
      4. Elektromaterial
        - Anschlussleitung NYY 5x 4mm², ca. 12 Meter
        - LAN-Erdkabel
        - Leerrohr
        - 3-fach Leitungsschutzschalter
        - Fehlerstromschutzschalter (FI)
        - Ggf. kleines 12-Netzteil, falls ich kein PoE nutze


      Zu 2)
      Die Wallbox soll auf einer kleinen Mauer seitlich unseres Vorgartens montiert werden.
      Dazu habe ich die Ed-Standfüße bestellt.
      Um die Wallbox zu montieren lasse ich ein Edelstahl-Blech anfertigen, welches quasi die Verbindung zwischen Ständer und Wallbox herstellt. Dies habe ich einmal in SketchUp gezeichnet, damit es nachher auch schön passt:





      Zu 3)
      Da ich hier zu Hause einen ioBroker betreibe, welcher ohnehin das Energiemanagement übernimmt, liegt es nahe, die Wallbox auch hier zu integrieren.
      Zurzeit gibt es ein Überschuss-Management in der Form, dass beispielsweise bei Überschuss die Warmwasser-Wärmepumpe eine Freigabe bekommt, die Wassertemperatur auf 75°C anzuheben.
      Weiterhin werden im Winter die elektrischen Zuheizer im Haus freigegeben, bzw. im Winter die Luft-Luft-Wärmepumpe zum Kühlen des Hauses verwendet.
      Hier soll die Wallbox Steuerungstechnisch "integriert" werden.
      Dazu möchte ich das LAN/WLAN-Modul nutzen.



      Zu 4)
      Die elektrische Installation erfolgt selbstverständlich in Kooperation mit einem/meinem Elektriker, der solche Anlagen abnehme darf.


      Weiter bin ich mit der Ausführung bisher nicht gekommen.
      Über Feedback, Anregungen, Kritik würde ich mich freuen.

      Ach so, meine Fahrzeugvorstellung unserer "wilden Elektro-Maus" findet ihr hier.

      Ich werde hier weiter berichten...

      Viele Grüße
      Klaus.




      Edit:
      Da habe ich meine erste Frage doch fast vergessen hier zu stellen:

      Wer hat eine praktikable Lösung den SoC aus dem e-up! auszulesen, ohne die Online-Anbindung (App, API) von VW nutzen zu müssen?
      Ich möchte die Daten gerne ausschließlich Lokal verarbeiten.
      Dazu habe ich bislang nur dies gefunden:
      community.home-assistant.io/t/…istant-integration/456098
      crowdsupply.com/meatpi-electronics/wican
      Unsicher bin ich noch bezüglich der Daten-Telegramme. Wo ist dokumentiert, wie man die richtigen CAN-Telegramm zur Abfrage des SoC am e-up! erstellt?
      e-up! CCS Klimatronic Sitz- u. Frontscheibenheizung RFK GRA DAB
      PV 9,8 kWp SW / Growatt MOD 13KTL3-X / Akku 14,4 kWh LiFePo4 / Victron MultiPlus-II 48/5000
      VCDS USB-HEX-CAN
      Golf VII GTD
      Golf VII Sportsvan / Beetle Cup / Cross Touran TSI / Golf VI Highline TSI DSG / Audi A3 8L 1.8T / Polo 2F G40 / Polo 2 GT

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von schaefersklaus ()

    • Hi,

      ich wundere mich ein wenig darüber, das die Wahl auf die Heidelberg Home Eco gefallen ist.

      Die Box ist sicherlich nicht schlecht und günstig für das, was sie kann. Sie ist allerdings auch im Normalzustand für PV Laden (fast) unbrauchbar, weshalb du sieh ja auch mit einer Erweiterung steuerbar gemacht hast. Nur: Aktueller wird die Box dadurch auch nicht. Dinge wie z.B. Phasenumschaltung kann sie immer noch nicht. Und gerade diese ist bei ggf. kleineren PV Anlagen wichtig, da BEVs unter 6A nicht laden können (Tesla wohl 5A). Sprich: Entweder hart auf 1phasig laden (1.380W - 3.680W max.) oder 3phasig, dann aber erst ab (4.140W einschaltbar für PV Überschuss).

      Nicht falsch verstehen. Ich lade meine BEVs auch zu 90% nur einphasig. Aber gerade die Phasenumschaltung finde ich mittlerweile relativ wichtig. Es gibt Boxen für um die 600€ die das alles (und viel mehr) können. Deshalb wundert mich deine Wahl der Hardware ein wenig.
      Mini SE (7/2021) - iX3 (5/2022) - Z4 3.0is Bj. 2007
      2x GO-eCharger - 9,6kWp PV mit 11.5kWh RCT-Power Akku - Überschuss-Laderegelung via IP-Symcon Haussteuerung
    • Vielen Dank für die konstruktive Kritik!

      Vorweg, zu meiner Ehrenrettung :D , ich hatte mich tatsächlich in Vergangenheit mit dem Thema e-Mobilität und Wallbox überhaupt nicht, bzw. kaum beschäftigt. Dies änderte sich mit dem Kauf des e-ups letzte Woche.
      Aus diesem Grund bin ich für Hinweise sehr dankbar. :thumbsup:

      Das Thema "Phasenumschaltung" hatte ich einmal beiläufig mit einem Arbeitskollegen diskutiert, der mir erklärte, er wolle damit die Ladeverluste minimieren. Eingearbeitet in das Thema habe ich mich bislang nicht. Bin aber gespannt, wie der e-up und die Heidelberg Wallbox sich diesbezüglich verhalten werden, wenn die Wallbox permanent an drei Phasen hängt.
      Sollte das zu Problemen führen, muss ich ein Schütz in die Verteilung einbauen, welches auf eine Phase umschalten kann (Workaround).
      Die Wallbox habe ich gekauft, weil sie mir empfohlen wurde und günstig ist. Und eben auch nachträglich "smart zu machen".

      Mein Plan war es, im Rahmen der KfW-Förderung" eine zweite Wallbox an unserem zweiten Stellplatz zu installieren - diese dann aber "High-Tech" (ggf. bidirektional). Nun, das mit Kfw hat sich ja leider erst einmal erledigt. Ich war zu langsam :dash: .

      Viele Grüße!
      e-up! CCS Klimatronic Sitz- u. Frontscheibenheizung RFK GRA DAB
      PV 9,8 kWp SW / Growatt MOD 13KTL3-X / Akku 14,4 kWh LiFePo4 / Victron MultiPlus-II 48/5000
      VCDS USB-HEX-CAN
      Golf VII GTD
      Golf VII Sportsvan / Beetle Cup / Cross Touran TSI / Golf VI Highline TSI DSG / Audi A3 8L 1.8T / Polo 2F G40 / Polo 2 GT
    • Wir haben zwar auch eine Heidelberg ECO, aber die ist wirklich nichts mehr als eine Typ-2-Steckdose. Damit kann man keine Steuerungen sinnvoll umsetzen. Der e-Golf kann 5A. Geht das beim e-Up nicht auch? An einer Phase lädt er dann mit 1080W bei mir im Mittel (1050W-1090W). Das verträgt sich jedenfalls gut mit einer Steuerung über MyStrom WLAN Steckdosen zusammen mit dem Ladeziegel.
      Gruss, Matz
    • Hey Matz!

      In Verbindung mit dem wbec Modul sollte das doch dann (hoffentlich) möglich sein. So habe ich es zumindest verstanden.

      "wbec ist ein Erweiterungsmodul um die Heidelberg Wallbox Energy Control ins WLAN einzubinden. Die Wallbox ist dadurch über ein Webinterface per Browser erreichbar und kann um Funktionen wie z.B. PV-Überschussladen erweitert werden. Der Ladestrom kann einfach per Schieberegler begrenzt werden."
      https://steff393.github.io/wbec-site/



      Viele Grüße, Klaus
      e-up! CCS Klimatronic Sitz- u. Frontscheibenheizung RFK GRA DAB
      PV 9,8 kWp SW / Growatt MOD 13KTL3-X / Akku 14,4 kWh LiFePo4 / Victron MultiPlus-II 48/5000
      VCDS USB-HEX-CAN
      Golf VII GTD
      Golf VII Sportsvan / Beetle Cup / Cross Touran TSI / Golf VI Highline TSI DSG / Audi A3 8L 1.8T / Polo 2F G40 / Polo 2 GT
    • Statt Wbec würde ich evcc und einen RaspPi nehmen, ist viel flexibler, weil es auch andere Boxen steuert. Und heute würde ich statt der Heidelberg eine Box mindestens mit Phasenumschaltunh nehmen, noch besser wäre eine ISO15118 Box. Da braucht dann nix mehr umgeschaltet werden, um annähernd stufenlos zwischen 1,8kW und 11/22 kW laden zu können.
      Grüße Andreas

      Ich: ID.4 Blue Dusk Metallic, bestellt 21.01.22, Abholung 02.02.23, Softwareverbund 8 (ID-Software 3.2.0)
      Frau: eGolf 300

      Strom: 100% CO2-frei. Seit November 2019 PV mit 7,0 kWp, Rest über Ökostromanbieter.
      Energieplushaus, Heizung/Warmwasser CO2-frei über Wärmepumpe.