Das Märchen vom unvermeidbaren E-AUTO

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Das Märchen vom unvermeidbaren E-AUTO

      Hallo,

      heute war in der Welt am Sonntag auf Seite 2 ein "reißerischer" Artikel über Elektroautos zu finden. In einer Vergleichsfahrt von Berlin nach München wurden Fahrzeit, Fahrtkosten und Umwelteinfluß bewertet. Quintessenz der Redakteure war scheinbar, dass wir von der Politik (und Firmen wie VW) verarscht werden das Elektroauto sei der Heilsbringer schlechthin und es führe kein Weg an ihm vorbei. Hier mal die sogenannten "Fakten":



      Nichts geht demnach über den Diesel wenn mal schnell unterwegs sein will. Das Elektroauto hätte noch viele Problem im Bereich Ladeinfrastruktur und globalem Strombedarf. Die begrenzte Lebensdauer der Batterie von 2.000 Ladezyklen bedeute quasi einen Wertverlust der Batterie von 5 € pro Ladevorgang.

      Das H2-Auto schneide zwar momentan in der Umweltbilanz noch relativ schlecht ab, doch das werde sich bald ändern. Verbesserungen seien in Arbeit. Was genau sagen sie nicht. Erwähnt wird übrigens dass Brennstoffzelle und H2-Tank einen regelmäßigen Wartungsbedarf haben...

      Bei den Vergleichswerten oben kann man sich viele Fragen stellen, wie:

      - warum lädt man ein "SUV Oberklasse" (eTron, EQC?) an einem 50 kW Lader?
      - ist 130 km/h für diese Strecke die optimale Reisegeschwindigkeit?
      - den kostenlosen Supercharger reinzurechnen verzerrt auch den Vergleich
      - 37 kWh/100km sind auch ein stolzer Verbrauch

      Na ja, ein Artikel der den Anspruch von Professionalität erwecken will, im Detail aber doch viele Schwächen hat. Schade, das wird sicher wieder einige Leute in ihrer ablehnenden Meinung bestätigen.

      LG

      Christian
      e-Golf 300 12/2017 ... 08/2022 - Wallbox Mennekes AMTRON Xtra 11 C2 - ID.3 Pro kings red metallic seit 6.12.2022
    • Sind die die Strecke tasächlich mit den Verschiedenen Fahrzeuge gefahren oder haben die bloss gerechnet?
      Ein Oberklasse SUV mit 9l/100km bei 130km/h hmmm ok. es wird wohl welche geben, die das schaffen.
      Wasserstoffbetankung trotz nur 5 Minuten 15 Minuten länger als mit dem Diesel unterwegs, die Elektros aber auf die Minute genau so viel Verzögerung wie die Ladedauer.. also keine Wegverluste und Authentivizierungswirrwarr. :thumbsup:
      Ich lese daraus, dass die Wasserstofftankstelle wohl nicht unmittelbar an der Autobahn war und deshalb der Wasserstoff (noch) nicht Serienreif ist. :D
      Mit e-Golf Model 2016 in Betrieb seit 28.12.2015 am 1. e-Golf Treffen am Bodensee, am 2. in Moers und am 3. in Hann. Münden dabei gewesen :thumbup: :musicextrem:
    • Der Artikel wundert mich nicht.

      Die Artikel der Welt werden regelmäßig von E-Auto Gegnern kommentiert, daher auch umgekehrt die Ausrichtung der Artikel auf dieses Klientel. Filterblase halt.

      Bedeutet leider auch, dass der Nachweis handwerklicher und systematischer Schwächen für uns hier auf der Hand liegt, von der Zielgruppe aber erwartungsgemäß ignoriert werden wird.

      Eine durchgehend wirklich objektive Wertung des Themas - in welchem Medium habt ihr das schon gesehen?
    • Ach ich kann euch gleich noch einen "Ablöscher" drauf geben - das kommt raus wenn sich nationale Schlagersternchen versuchen Gedanken zu machen...



      ... eigentlich hoffe ich, dass ihr den Mist nicht lesen müsst - aber viele Leser des Blattes werden sich bestätigt fühlen.

      Und wir können dann die Sch.... wieder gerade biegen. ;(
      Gruss Aragon / Rene
      Mein black-Sioux wurde KW43 2014 produziert also VFL (Vor-Face-Lift) oder 190
      Zusätzlich golden-Arrow ab 16.11.2021 Polestar2 AWD

      Ich war dabei ! e-Golf-Treffen eins am Bodensee / zwei in Moers / drei, vier und neun in Hann Münden / fünf in Heilbronn / sechs in Mühbrook - weil es so schön war // aber schön waren auch die vielen kleinen Treffen!!! :thumbup:
    • ChristianZ schrieb:

      Bei den Vergleichswerten oben kann man sich viele Fragen stellen, wie:


      - warum lädt man ein "SUV Oberklasse" (eTron, EQC?) an einem 50 kW Lader?
      - ist 130 km/h für diese Strecke die optimale Reisegeschwindigkeit?
      - den kostenlosen Supercharger reinzurechnen verzerrt auch den Vergleich
      - 37 kWh/100km sind auch ein stolzer Verbrauch
      • Weil es leider Realität ist, das man nicht immer an einem 150kw Lader laden kann? Passt halt nicht immer perfekt. Aber im Grunde hast du natürlich Recht.
      • 130km/h ist für mich generell eigentlich eine gute "Mindest-Reisegeschwindigkeit". Mit dem eGolf fahre ich freiwillig nur 120km/h wg. seinem Verbrauch und ich glaube auch, das manche mit dem eGolf nicht hinter LKWs herfahren, weil's so angenehm ist, weil der Verbrauch dazu "moniviert". 130km/h ist schlicht eine gute Reisegeschwindigkeit (auch wenn ich lieber 150km/h fahren würde).
      • In der Tat. Kostenloses laden hat in solchen Vergleichen nichts zu suchen. Andererseits ist das immer noch ein aktuelles Angebot von Tesla!
      • 37kWh ist in der Tat sehr hoch. Aber bei dem aktuellen Wetter und der Topographie der Strecke? Der eTron ist ja nicht gerade als kostverächter bekannt.
      Momentan finde ich das Tesla M3 - HyperHybrid Projekt sehr interessant.
      Mini SE (7/2021) - iX3 (5/2022) - Z4 3.0is Bj. 2007
      2x GO-eCharger - 9,6kWp PV mit 11.5kWh RCT-Power Akku - Überschuss-Laderegelung via IP-Symcon Haussteuerung
    • Das Märchen vom sauberen Diesel? Alle 500 km, bzw. alle 250 km, müssen die Filter der 6d temp Diesel freigebrannt werden ..... Und hauen den ganzen gesammelten Dreck mal eben raus . :thumbdown:

      .... „Anstatt permanent Feinstaub auszustoßen, stößt so ein Filter Partikel in regelmäßigen Spitzen aus", so der Abgasexperte. Zu diesem Vorgang komme es Carstens zufolge im Schnitt nach rund 500 Kilometern - in einigen Fällen aber noch deutlich früher: "Wenn das Auto viel im Stadtverkehr gefahren wird, kann das auch bei 250 Kilometern oder früher schon nötig sein." Volkswagen erklärte, die Reichweite zwischen den Regenerationen hänge sehr stark von der Fahrweise ab und liege zwischen 250 und 750 Kilometern.....

      spiegel.de/auto/fahrkultur/die…4c-4f18-9fc6-94eb35410621
      VG

      Dirk

      E-GOLF seit dem 21.10.17